Neuste Siemens Energy Gasturbinen für Taiwans Energiewende mit weniger CO2-Ausstoß Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Februar 2025 Werbung Weniger CO2: Siemens Energy unterstützt Taiwans Energiewende (WK-intern) - Siemens Energy liefert zwei Gasturbinen sowie weitere Komponenten für das Kraftwerk Kuo Kuang 2 in Taiwan. Mit einer geplanten elektrischen Kapazität von 1.200 MW trägt das Kraftwerk entscheidend dazu bei, den wachsenden Energiebedarf der boomenden Technologiebranche in Taiwan zu decken. Außerdem unterstützt das Kraftwerk Taiwans Energiewende-Strategie: Diese sieht unter anderem den Ausstieg aus der Kohleverstromung und Nuklearenergie sowie den massiven Ausbau erneuerbarer und kohlenstoffarmer Energiequellen vor. Taiwan verfügt über eine solide industrielle Basis mit den Schwerpunkten Elektronik, Maschinenbau und insbesondere Halbleiter. Etwa 60 Prozent aller Mikrochips werden in Taiwan produziert, was eine stabile Energieversorgung unabdingbar
Mobilitätsdienstleister Taylor Hopkinson erhält Auftrag für schottischen Offshore-Windpark mit 1,1 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Taylor Hopkinson erhält QA/QC-Überwachungsvertrag für Offshore-Windpark Inch Cape (WK-intern) - Taylor Hopkinson wird die Herstellung und den Bau des 1,1 GW starken Offshore-Windparks Inch Cape in Schottland unterstützen und Qualität, Konformität und nahtlose globale Mobilitätsdienste über Kontinente hinweg sicherstellen. Taylor Hopkinson, ein führender Personaldienstleister und globaler Mobilitätsdienstleister im Offshore-Windsektor, gibt stolz bekannt, dass er einen QA/QC-Überwachungsvertrag für das Offshore-Windparkprojekt Inch Cape in Schottland erhalten hat. Inch Cape, ein 1,1 GW starker Offshore-Windpark, wird gemeinsam von Red Rock Renewables und ESB entwickelt und liegt 15 Kilometer vor der Küste von Angus in der Nordsee. Es ist einer der größten Offshore-Windparks des Landes und trägt
WELTEC BIOPOWER nimmt Biomethananlage mit Gasnetz-Spezifikation in USA in Betrieb Bioenergie Mitteilungen Videos 25. Februar 2025 Werbung Im Februar 2025 hat der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER die Inbetriebnahme und Übergabe einer Biomethananlage auf einer Milchfarm in Barron County, Wisconsin, erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nach nur vier Monaten Bauzeit produziert die Molkerei jährlich 2,36 Millionen Normkubikmeter Biomethan. Dieses hochwertige Biomethan, das über den Gasnetz-Spezifikationen liegt, wird mittels modernster Membran-Gasaufbereitungstechnologie gereinigt. Dadurch können stündlich 272 Normkubikmeter Biomethan erzeugt, komprimiert, abgefüllt und zum Einspeisepunkt ins Gasnetz transportiert werden. Das stark CO2-negative Biomethan wird an anderer Stelle aus dem Netz entnommen und trägt erheblich zur Nachhaltigkeit der Transportflotten der Abnehmer bei. Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken Die Farm hält derzeit eine Herde von 3.400 Rindern, hauptsächlich Holstein- sowie
Seit November 2024 leitet Prof. Dr. Martin Braun das Fraunhofer-Institut IEE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 25. Februar 2025 Werbung Feierliche Amtseinführung von Prof. Dr. Martin Braun mit Fachsymposium (WK-intern) - Seit November 2024 leitet Prof. Dr. Martin Braun das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel. Nun wurde seine feierliche Amtseinführung offiziell begangen, begleitet von einem Symposium zum Thema »Sustainable and Smart Energy Systems«, das zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Energiewende thematisierte. Im Fokus standen dabei die aktuellen Leitthemen des Instituts Resilienz, Digitalisierung und Sektorenkopplung. In seinem Grußwort heißt Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur, Prof. Braun in seiner neuen Position als Institutsleiter willkommen. Gremmels betont die Bedeutung der Arbeit des Fraunhofer IEE und unterstreicht die Rolle der
Der Clean Industrial Deal der EU-Kommission soll den Weg für eine klimaneutrale Industrie ebnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 2025 Werbung BDEW zum Clean Industrial Deal und Affordable Energy Action Plan (WK-intern) - Investitionen und bezahlbare Energie für eine wettbewerbsfähige Industrie Der BDEW kommentiert die Pläne. Am 26. Februar stellt die Europäische Kommission mit dem Clean Industrial Deal eine zentrale Initiative vor, die den Weg für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und klimaneutrale Industrie ebnen soll. Dieses Maßnahmenpaket soll gezielt die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig die Klimaziele des Europäischen Green Deals zu erreichen. Parallel dazu legt die Kommission einen Aktionsplan (Affordable Energy Action Plan) vor, der konkrete Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten in der EU enthalten und damit den
ENOVA Value baut Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein kräftig aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW (WK-intern) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die
High-Tech-Produkt: Membran von Evonik macht Wasser-Elektrolyse kostengünstiger Technik Wasserstofftechnik 25. Februar 2025 Werbung Grüne Wasserstoffwirtschaft: Evonik baut Anlage für Anionen-Austausch-Membranen Membran macht Wasser-Elektrolyse kostengünstiger Pilotanlage zur Produktion von Anionen-Austausch-Membranen in Marl soll Ende 2025 in Betrieb gehen Gewebeverstärkte Membran aus der Anlage bedient wachsendes Kundeninteresse (WK-intern) - Marl. Evonik baut in Marl eine Pilotanlage zur Produktion ihrer innovativen und leistungsfähigen Anionen-Austausch-Membran (AEM). Das Unternehmen hat die Membran selbst entwickelt und vermarktet sie unter dem Namen DURAION®. Sie ist ein zentraler Bestandteil in der AEM-Wasserelektrolyse und hat das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen. Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Anlage, die Ende 2025 in Betrieb gehen soll. „Diese strategische Investition steht im Einklang mit unseren
Imwind investiert mehr als 350 Millionen Euro in Projekte mit 335 MW Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Ausbauoffensive von ImWind (WK-intern) - Nachhaltige Energie im Einklang mit nachhaltigem Wachstum. Ganz diesem Motto getreu setzt der österreichische Windkraft- und Photovoltaikpionier ImWind aktuell in Österreich (13) und Deutschland (1) insgesamt 14 Erneuerbare-Energie-Projekte um, welche sich in unterschiedlichen Baureifephasen befinden. Mehr grüne Energie für die Energiewende: Eröffnung des Windparks Wilfersdorf Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von mehr als 350 Millionen Euro wird nicht nur die Wirtschaft direkt gestärkt, sondern auch gezielt regionale Wertschöpfung generiert. Die Zugkraft dieser Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 335 Megawatt spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider: Durchschnittlich sind mehr als 13 Firmen direkt in die Errichtungsphase der Windkraft- und PV-Anlagen
Die Hafenbehörde von Bilbao macht Fortschritte bei allen Tätigkeitsbereichen ihres Strategieplans 2023–2026 Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao macht Fortschritte bei der Erreichung der im Strategieplan 2023–2026 festgelegten Ziele. (WK-intern) - Zur Halbzeit des Plans hat sie eine Analyse des Grads der Einhaltung im Jahr 2024 durchgeführt, aus der hervorgeht, dass in allen Tätigkeitsbereichen erhebliche Fortschritte erzielt werden, vor allem bei der ökologischen und wirtschaftlich-finanziellen Nachhaltigkeit sowie bei Menschen, Wissen und Talent. Die Präsentation wurde heute von ihrem Vorsitzenden Ricardo Barkala gehalten, in Begleitung des Generaldirektors Antonio Aiz und der Direktorin für Betrieb, Handel, Logistik und Strategie, Andima Ormaetxe. Port Authority of Bilbao, moving forward in all the activity lines of its 2023-2026 Strategy Plan The Port Authority
Neues Windprojekt in Niedersachsen wird in Zusammenarbeit von EEF und lokalem Entwickler Kajoni umgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH treibt Energiewende 2.0 voran (WK-intern) - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH verstärkt ihr Engagement für die Energiewende 2.0 mit einem weiteren zukunftsweisenden Windprojekt in Niedersachsen. Mit der erfolgreichen Sicherung der Projektrechte für ein Windprojekt in der Nähe der Gemeinde Ostercappeln setzt das Unternehmen seine Strategie fort, den Ausbau Erneuerbarer Energien deutschlandweit voranzutreiben. Die geplante Gesamtleistung des Projekts beläuft sich auf über 20 MW. Das Projekt umfasst drei moderne Windenergieanlagen, welche nach ihrer Inbetriebnahme rund 15.300 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen werden. Der Beginn der Bauarbeiten ist für das zweite Quartal 2027 geplant, die Inbetriebnahme soll bis Ende
Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Februar 202525. Februar 2025 Werbung Solarpaket 1 in Brüssel überfällig (WK-intern) - Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen, einschließlich besonderer Technologien wie Agri-Solar, wurde bereits im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und liegt nun seit geraumer Zeit zur Prüfung in Brüssel. Diese Verzögerung blockiert die Umsetzung zahlreicher Investitionsvorhaben in Deutschland. „Wir fordern eine sofortige Bearbeitung und haben daher die zuständigen Kommissare für Umwelt und Energie sowie Präsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, die Notifikation mit Nachdruck voranzutreiben“, erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM. An die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen An die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera und den Kommissar für Energie u. Wohnungswesen, Dan Joergensen Europäische Kommission Rue de la Loi 200 1049
VSB Gruppe, Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, erhält erneut Zertifizierung Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung VSB Gruppe als einer der besten Arbeitgeber in der Fertigungs- und Industriebranche 2025 ausgezeichnet (WK-intern) - Die VSB Gruppe, ein führender europäischer Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, wurde von Great Place to Work® als einer der besten Arbeitgeber in der Kategorie „Fertigung & Industrie 2025“ mit einem Podiumsplatz ausgezeichnet. Im Speziellen gehören die VSB Holding GmbH, die VSB Neue Energien Deutschland GmbH sowie die VSB Service GmbH zu den zertifizierten und ausgezeichneten Unternehmensteilen. Dabei konnte in der Kategorie „Unternehmen mit 50 – 500 Mitarbeitende“ mit dem 3. Platz ein herausragendes Gesamtergebnis errungen werden. Voraussetzung für den dafür durchzuführenden Kultur-Audit war zunächst die Zertifizierung als