Ørsted steigert Erträge aus dem Offshore-Wind Bereich um 3,6 Mrd. DKK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für das Jahr 2024 (WK-intern) - Ergebnisse wie erwartet, trotz herausfordernder Bedingungen für die Industrie. Ørsted passt Businessplan an. Der operative Gewinn (EBITDA) des Unternehmens für 2024 belief sich auf 32,0 Mrd. DKK (ca. 4,3 Mrd. EUR) gegenüber 18,7 Mrd. DKK (ca. 2,5 Mrd. EUR) im Jahr 2023, wovon 7,3 Mrd. DKK (ca. 980 Mio. EUR) auf eine Nettoauflösung von Rückstellungen für abgesagte Projekte entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten belief sich auf 24,8 Mrd. DKK (ca. 3,3 Mrd. EUR), was einem Anstieg von 0,7 Mrd. DKK (ca. 93 Mio. EUR) gegenüber 2023 entspricht und im Einklang mit
Umfrage: Stromkosten in Deutschland sind größtes Hindernis beim Umstieg auf Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Februar 2025 Werbung Energie-Trendmonitor 2025 veröffentlicht: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel (WK-intern) - Holzminden – Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Steuer-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse
EM-Power Europe: Künstliche Intelligenz muss zum Gamechanger bei einer sicheren Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20256. Februar 2025 Werbung Unser Strom wird immer grüner – und seine Erzeugung immer dezentraler und volatiler. (WK-intern) - Zudem steigt der Strombedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schnell und stark an: Die Bundesregierung hat für das Jahr 2045 einen Ausbaustand von 400 Gigawatt (GW) Erzeugungskapazität durch Photovoltaik und 230 GW durch Windkraft als Zielmarke gesetzt. Bis dahin wird sich der Strombedarf voraussichtlich mindestens verdoppeln, nicht zuletzt durch die dann rund 40 Millionen E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen, die der Bundesverband Erneuerbare Energien prognostiziert. Infolge der Klimaziele der EU sind auch in den anderen Mitgliedsstaaten große Zuwächse sowohl in der Erzeugung als auch bei den Bedarfen zu erwarten.
ENOVA Value und Prokon kaufen 2 Windparks und starten strategische Repowering-Partnerschaft in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Im Rahmen einer neugeschlossenen Partnerschaft haben die ENOVA Value und der Windenergie-Spezialist Prokon gemeinsam Alt-Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 100 MW in Sachsen-Anhalt erworben. (WK-intern) - Am Mittwoch fand die Vertragsunterschrift zum Erwerb zweier Windparks in Sachsen-Anhalt statt, mit der die ENOVA Value und Prokon offiziell den Startschuss für ihre erste Kooperation eingeleitet haben. Die insgesamt 25 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von 38,4 MW und produzieren rund 52.000 MWh pro Jahr. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen wollen die beiden Unternehmen eine Verfünffachung des Energieertrages auf jährlich 270.000 MWh erreichen und so zum Ausbau der lokalen, grünen Stromerzeugung beitragen. „Die Partnerschaft mit Prokon,
Arbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung FGW e.V. Erstes Jahr des neuen Arbeitskreises „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ - „Treffen der Inspektionsstellen“ als neuer Arbeitskreis bei FGW e. V. (WK-intern) - Der Arbeitskreis „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ im Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung des FGW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die technische Verlässlichkeit von Erzeugungsanlagen dezentraler Energien zu bewerten und sicherzustellen. Damit leistet der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der elektrischen Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit, auch im Zuge der fortschreitenden Energiewende. Die Mitglieder des Arbeitskreises als akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020, gewährleisten unparteiische und qualitativ hochwertige Konformitätsbewertungen für alle Prüfungen im Bereich der dezentralen Energien. Durch
Prognosebericht “Goal100 Windreport 2025” Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden (WK-intern) - Eine neue, bundesweite Datenanalyse des unabhängigen Thinktanks “Goal100” zeigt, dass sowohl die Anzahl der Anträge als auch die Anzahl der Genehmigungen für Windanlagen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Zusammen mit deutlich verkürzten Genehmigungsprozessen führt das zu einer Dynamik, die das Erreichen der Ziele für 2030 im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) erstmals realistisch macht. Deutschland hat das Potenzial, sein Ausbauziel für Windenergie an Land im Jahr 2030 um 2,6 Prozentpunkte zu übertreffen und eine installierte Windenergieleistung von 118 Gigawatt zu erreichen. Dies ist das zentrale Ergebnis des Prognoseberichts des neuen
2-GW-PPA-Grenze geknackt: Erfolgreicher Jahresauftakt für Sunnic Lighthouse Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 6. Februar 2025 Werbung Der Hamburger Grünstromvermarkter Sunnic Lighthouse startet mit erfolgreichen Zahlen und der Erweiterung seines Portfolios in das neue Jahr. (WK-intern) - Mit dem Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) im Umfang von mehr als 2 Gigawatt hat Sunnic seine Position in der Branche weiter gestärkt. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Montel News zählt Sunnic damit zu den größten Direktvermarktern in Deutschland. Der Hamburger Grünstromvermarkter Sunnic Lighthouse startet mit erfolgreichen Zahlen und der Erweiterung seines Portfolios in das neue Jahr. Mit dem Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) im Umfang von mehr als 2 Gigawatt hat Sunnic seine Position in der Branche weiter