Datenschutz: Bundeskartellamt hat Bedenken gegen Apple Apps Behörden-Mitteilungen Technik 13. Februar 2025 Werbung Bundeskartellamt hat Bedenken gegen die Ausgestaltung des App Tracking Transparency Frameworks von Apple (ATTF) (WK-intern) - Das Bundeskartellamt hat heute seine vorläufige rechtliche Einschätzung zu Apples sogenanntem App Tracking Transparency Framework (ATTF) an die Apple Inc., Cupertino, USA, und die Apple GmbH, München, übersandt. Seit Einführung des ATTF im April 2021 müssen Anbieter von Apps im iOS App Store eine zusätzliche Einwilligung der Nutzenden einholen, bevor sie Zugang zu bestimmten Daten für Werbezwecke bekommen. Die engen Anforderungen des ATTF gelten jedoch nur für andere App-Anbieter und nicht für Apple selbst. Darin könnte nach vorläufiger Auffassung des Bundeskartellamtes ein Verstoß gegen die besonderen Missbrauchsvorschriften für große Digitalunternehmen (§ 19a Absatz 2 GWB)
ENERTRAG startet Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff auf der E-World 2025 Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 13. Februar 2025 Werbung ENERTRAG, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff, hat auf der E-World 2025 eine öffentliche Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff gestartet. (WK-intern) - Die Messe, die vom 11. bis 13. Februar in Essen stattfindet, bietet eine zentrale Plattform zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft. Elektrolyseur in Osterweddingen: ein Meilenstein für die Energiewende In Osterweddingen bei Magdeburg entsteht derzeit eine Elektrolyseanlage, die Ende 2025 in Betrieb gehen wird. Mit einer Leistung von 10 MW wird sie jährlich rund 900 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der Rohstoff in Form von elektrischer Energie wird ausschließlich aus Onshore-Quellen stammen, insbesondere aus den Windfeldern von ENERTRAG. Die Produktionsanlage
Clemens Susen leitet künftig die Investitionsstrategie von Qualitas Energy in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy ernennt Clemens Susen als Head of Investments für den deutschen Markt Qualitas Energy ernennt Clemens Susen mit Wirkung zum 1. Februar 2025 zum Head of Investments für den deutschen Markt Das Unternehmen plant die Investition erheblicher Kapitalressourcen in deutschlandweite Windenergie-Projekte mit dem Fokus auf Repowering und Greenfield - Entwicklungen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt die Ernennung von Clemens Susen zum Head of Investments bekannt, der in dieser Funktion seit dem 1. Februar 2025 die Investitionsstrategie der Qualitas Energy in Deutschland leitet. Diese Ernennung folgt auf die jüngste
Trendreport 2024: Jeder Fünfte in Deutschland kämpft mit Energiekosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2025 Werbung Vollkommen überhöhte Preise für Strom und Gas (WK-intern) - Investitionen in energie-effizientere und nachhaltigere Systeme planen nur wenige Immobilienbesitzer. Besonders gering ist das Interesse an Wärmepumpen: Nur 20 Prozent wollen diese Technik in den nächsten fünf Jahren nachrüsten. Für fast jeden Zweiten in Deutschland sind die Wohnkosten in den vergangenen zwölf Monaten gestiegen. Das zeigt eine Vorab-Auswertung des aktuellen Europa-Wohnimmobilien-Trendreport 2024 des international tätigen Immobilienmakler-Netzwerks Remax. Der Report wird am 27. Februar 2025 offiziell vorgestellt. Zu in etwa gleichen Teilen sind bei den Befragten die Wohnkosten bis zu zehn Prozent (22 Prozent) bzw. zwischen 11 und 30 Prozent gestiegen (23 Prozent). Für 36 Prozent
Einigung im Bundestag: Weiterbetrieb von Nahwärmenetzen mit Biogasanlagen jetzt wieder möglich Bioenergie 13. Februar 2025 Werbung Aufatmen bei Biogas in Baden-Württemberg (WK-intern) - Weiterbetrieb von Nahwärmenetzen mit Biogasanlagen möglich - Die Kommunale Wärmeplanung profitiert von Einigung zum Biomassepaket im Bundestag. Stuttgart. Zwei Wochen nach der Verabschiedung des Biomassepakets im Bundestag atmen die Betreiber von Biogasanlagen in Baden-Württemberg auf. Erstmals zeichnet sich eine realistische Zukunftsperspektive für Biogasanlagen ab, die am Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stehen. Stuttgart. Zwei Wochen nach der Verabschiedung des Biomassepakets im Bundestag atmen die Betreiber von Biogasanlagen in Baden-Württemberg auf. Erstmals zeichnet sich eine realistische Zukunftsperspektive für Biogasanlagen ab, die am Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stehen. Besonders für Nahwärmenetze, die mit einer angeschlossenen Biogasanlage die umweltfreundliche Wärmeversorgung
Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für Windstromleitung SuedOstLink beendet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den sechsten Abschnitt des SuedOstLink fest (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das sechste von neun Planfeststellungsverfahren für Windstromleitung SuedOstLink beendet. Der Abschnitt C2 verläuft zwischen Marktredwitz und Pfreimd. Mit dem Beschluss hat die Bundesnetzagentur weitere 90 Kilometer des SuedOstLink genehmigt. Tennet verlegt den Leitungsneubau auf der gesamten Strecke als Erdkabel. Mit dem Beschluss können nun auch eine Kabelabschnittsstation nordöstlich von Weihern und eine Lichtwellenleiter-Zwischenstation in der Gemeinde Leonberg errichtet werden. Die Bundesnetzagentur hatte seit Frühjahr 2024 mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Abschnitt genehmigt. Dadurch konnte der Vorhabenträger TenneT bereits mit ersten Bauarbeiten für
E-world 2025: Trianel befürwortet Flexibilitätsprojekte für das Gelingen der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2025 Werbung Trianel sieht Grüne Flexibilisierung als Basis für die Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH sieht die Entwicklung von Flexibilitätsoptionen als eine der wichtigsten Stellschrauben für das Gelingen der Energiewende. Dunkelflauten und punktuelle Erzeugungsspitzen stellen das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in das Stromsystem zu integrieren und eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, arbeitet das Unternehmen bereits an verschiedenen Flexibilitätsprojekten. Sven Becker: „Flexibilität braucht einen sicheren Investitionsrahmen“ „Mit dem Ausbau der Erneuerbaren haben wir dem `Haus der Energiewende´ in den letzten Jahren neue, schöne Stockwerke gebaut. Leider wurde dabei die Flexibilität – das zugehörige Treppenhaus – vernachlässigt. Aktuell kann nicht das
BEE und andere Vereine formulieren wirtschaftspolitische Stabilitätsfaktoren für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit sind kein Widerspruch (WK-intern) - Der BEE hat gemeinsam mit sieben weiteren Vereine aus der Wirtschaft einen Grundkonsens für mehr Klimaschutz als wirtschaftspolitischer Stabilitätsfaktor an die Politik formuliert. Ihr gemeinsames Ziel ist ein starker, zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereint. Erneuerbare Energien sind dabei die Stützpfeiler für eine saubere, sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom, Wärme und grünen Molekülen von Haushalten und Wirtschaft. “Klimaneutralität wird immer mehr zum globalen Leitprinzip der Industrie, das mit beherzten politischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Erneuerbaren Energien flankiert werden muss, um den Standort zu sichern. Das gilt für die Grundstoffindustrie ebenso wie für
GP JOULE betreut mehr als 2 GW an Wind-, Solar- und Elektrolyseleistung in der Betriebsführung Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung GP JOULE SERVICE hat mit dem Jahreswechsel die Marke von 2 Gigawatt Kraftwerksleistung in der Betriebsführung überschritten. (WK-intern) - Dies umfasst ein breites Leistungsspektrum innerhalb der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von Wind-, PV- und grünen Wasserstoffanlagen – sowohl aus dem eigenen Portfolio als auch für Kundenprojekte – und unterstreicht die strategische Wachstumsrichtung des integrierten Energieversorgers. Innerhalb von fünf Jahren hat GP JOULE SERVICE das Vertragsvolumen in der Betriebsführung verdoppelt. „Es freut mich besonders, dass die Qualität unserer Dienstleistungen im Markt geschätzt wird und wir dadurch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden kontinuierlich ausweiten konnten“, sagt Markus van Hümmel, Geschäftsführer von GP JOULE SERVICE.
TU Graz bewertet potenzielle Gefahren vom Global Navigation Satellite System durch Störsignale Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2025 Werbung Das Thema der GNSS-Interferenzen ist hochbrisant, das Risikoeinschätzungs-Tool der TU Graz bewertet potenzielle Gefahren von GNSS-Störsignalen (WK-intern) - Gefälschte oder gestörte Signale von Navigationssatelliten können verheerende Auswirkungen auf kritische Infrastruktur haben. Ein Tool der TU Graz hilft bei Detektion, Analyse und der Planung vorbeugender Maßnahmen. Online-Banking, das Stromnetz, Telekommunikation oder ganz normale Navigation, viele Anwendungen und Bereiche sind heutzutage von zuverlässigen GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite System) abhängig, um Zeit- und Positionsdaten unter mehreren Anwender*innen zu synchronisieren und Datenübertragungen zu verifizieren. In den vergangenen Jahren haben, insbesondere in Krisengebieten, GNSS-Störangriffe stark zugenommen und dabei kritische Infrastruktur wesentlich beeinträchtigt. Dieses Gefahrenpotenzial wird sich in Zukunft
Greenovative sichert sich 8% der Zuschläge bei PV-Freiflächen Ausschreibung Solarenergie 13. Februar 202513. Februar 2025 Werbung Greenovative sichert sich erneut über 8 Prozent der Zuschläge bei Freiflächen Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Am 10. Februar 2025 gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der erfolgreichen Gebote aus der dritten Ausschreibungsrunde 2024 für PV-Freiflächenanlagen bekannt. Das Nürnberger Unternehmen Greenovative sicherte sich dabei 20 neue Zuschläge. Trotz Verzögerungen bei der Umsetzung des Solarpaket: Ausschreibungsrunde überzeichnet Stichtag für die Gebotsabgabe war der 1. Dezember 2024, die Ausschreibungsrunde war erneut deutlich überzeichnet. Obwohl die Regelungen des „Solarpaket I“, unter anderem zur Anhebung der maximalen Leistung von Freiflächenanlagen auf 50 MW, aufgrund des ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigungsvorbehalts in dieser Gebotsrunde noch nicht angewendet werden konnten, zeigte sich reichlich
Schwerlastfähiges Drehkreuz für die Energie der Zukunft: Baubeginn für Hafenerweiterung in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Mit dem Ersten Rammschlag für die Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven beginnen offiziell die Arbeiten am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums (WK-intern) - Es ist früh am Morgen, über der künftigen Baustelle im Hafen liegt eine gespannte Stille. Albert Schmidt ist Projektleiter bei der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) und prüft ein letztes Mal, ob das Rammgerät einsatzbereit ist. Denn gleich wird der Erste Rammschlag ertönen – der symbolische Start für den Bau der neuen Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven. Der Bauingenieur hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Großprojekten gesammelt. Zeitdruck, Wetterkapriolen und andere Herausforderungen sind für ihn und sein Team Arbeitsalltag. „Jede Hafenanlage ist ein