Natural Power steigt mit 50 % bei Studio Rinnovabili ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat einen 50-prozentigen Anteil an dem italienischen Unternehmen für erneuerbare Energien, Studio Rinnovabili, erworben. (WK-intern) - Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Diese Partnerschaft ist ein Fortschritt bei der Ausweitung unseres Dienstleistungsangebots in ganz Europa und ergänzt unsere bestehenden Niederlassungen in Großbritannien, Irland, Frankreich und Amerika. Die Visionen beider Organisationen sind sehr ähnlich, da wir eine Welt schaffen wollen, die von erneuerbarer Energie angetrieben wird, und wir freuen uns darauf, mit dem kompetenten und erfahrenen Team von Studio Rinnovabili zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Energieprojekte in der gesamten Region in die Breite
26 MWh Batteriespeicheranlage zur Netzstabilität in Neumünster erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 202518. Februar 2025 Werbung 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH schließt die technische Baubegleitung eines 26 MWh Battery Energy Storage Systems (BESS) in Neumünster erfolgreich ab (WK-intern) - Weitere technische Beratungsmandate für industrielle Batteriespeicher zur Sicherung der Netzstabilität in Bearbeitung Die 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH hat als technischer Berater die umfangreiche Baubegleitung eines 26 MWh Battery Energy Storage System (BESS) erfolgreich abgeschlossen. Der Batteriespeicher soll am Regelenergiemarkt teilnehmen und wird damit die regionale Netzstabilität erhöhen. Die Batteriespeicheranlage wurde durch die SMA Altenso GmbH, als Generalunternehmer und gleichzeitig Auftraggeberin der 8.2 Renewable Energy Experts Hamburg GmbH, errichtet. „Wir schätzen die technische und fachkundige Beratung der 8.2
PNE strebt höheres Konzern-EBITDA im Geschäftsjahr 2025 an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News (WK-intern) - Ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Sprache: Deutsch Unternehmen: PNE AG Peter-Henlein-Straße 2-4 27472 Cuxhaven Deutschland Telefon: 04721 / 718 - 06 Fax: 04721 / 718 - 200 E-Mail: info@pne-ag.com Internet: http://www.pne-ag.com ISIN: DE000A0JBPG2, DE000A30VJW3 WKN: A0JBPG, A30VJW Indizes: SDAX, TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2088031 PM: EQS News-Service
Einzigartiges hochauflösendes Wettermodell kommt aus der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Februar 2025 Werbung Nach EURO1k: Meteomatics führt höchstauflösendes Wettermodell US1k in den USA ein US1k liefert stündlich unübertroffen präzise Wetterdaten mit einer bahnbrechenden räumlichen Auflösung von einem Kilometer Kontinentale USA (CONUS) und Golf von Mexiko: Abdeckung von US1k geht über die von führenden US-Wetterlösungen hinaus US1k und EURO1k ermöglichen es global agierenden Unternehmen, Wetter- und Klimarisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern (WK-intern) - St. Gallen – Mit dem Wind seines erfolgreichen europäischen Wettermodells EURO1k und einer Series-C-Finanzierung im Rücken weitet Meteomatics sein Angebot bedeutend aus: Das Schweizer Unternehmen für Wettertechnologie betreibt mit US1k nun auch ein einzigartig hochauflösendes Wettermodell für die USA. Beide Modelle, EURO1k und US1k,
BMWK: In der Lausitz soll eine Produktionsanlage für Kerosin aus erneuerbaren Energien entstehen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. Februar 2025 Werbung BMWK startet Interessenbekundungsverfahren zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage (WK-intern) - Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 vollständig klimaneutral zu sein. Das ist besonders für die Luftfahrt eine große Herausforderung. Ein erfolgversprechender Weg hin zu einem klimaneutralen Luftverkehr ist die Verwendung synthetischer Treibstoffe, die im Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren aus grünem Wasserstoff und nachhaltigem Kohlenstoff produziert werden. Aktuell fehlen jedoch Anlagen zur Herstellung ausreichender Mengen dieser Treibstoffe. Die Lausitz bietet als Anlagenstandort die passenden Voraussetzungen: ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien und geographische Nähe zu Unternehmen der Luftfahrtbranche in Brandenburg. Die Lausitz ist bereits heute ein Vorreiter der Energiewende. Durch die Demonstrationsanlage werden der
Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Brandenburg: Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt im Plan, Einnahmen für Kommunen steigen Wind- und Solarbranche in Brandenburg auf Wachstumskurs 2024: Solaranlagen mit 1.423 MW Nennleistung in Berlin und Brandenburg neu installiert Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und steigende Einnahmen für die Kommunen Positive Entwicklung verstetigen – verlässliche Politik nach der Bundestagswahl nötig (WK-intern) - Potsdam: Die Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor. Neben Rekordwerten bei Genehmigungen von Windenergieanlagen zeigt die Solarbranche einen starken Zuwachs. Die Ausbauziele des Landes Brandenburg für 2030 und 2040 bleiben damit erreichbar – wenn Bund und Land den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sorgt sich um den niedrigen Füllstand der deutschen Gasspeicher Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Februar 202518. Februar 2025 Werbung BDEW zur Gasspeicherbefüllung, vorgegeben durch die EU-Gasspeicherverordung (WK-intern) - Wir brauchen mehr Flexibilität bei den Füllstandszielen für Gasspeicher Zur aktuellen Diskussion über die Erreichung der Gasspeicher-Füllstandsziele erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Füllstandsziele für Gasspeicher waren in der konkreten Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs 2022 gerechtfertigt. Dies hat nach der Einstellung der Gaslieferungen durch Nord Stream II zur Versorgungssicherheit in den Wintermonaten beigetragen. Die Energieunternehmen haben seitdem die Energieversorgung in Deutschland und Europa erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt: Es wurden in kurzer Zeit Lieferbeziehungen zu neuen Lieferländern aufgebaut, Vereinbarungen mit anderen Lieferländern erweitert und in Rekordzeit LNG-Terminals und die notwendigen
BWE e.Vereins Präsidentin steht bei der Bundestagswahl auf der Seite der „demokratischen“ Parteien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung BWE-Handreichung zu den Koalitionsgesprächen (WK-intern) - Nach einem kurzen und intensiven Wahlkampf steht die Bundestagswahl am 23. Februar vor der Tür. Nach der Wahl muss schnell eine neue demokratische Regierungsmehrheit gefunden werden, um sich den national wie international wachsenden Herausforderungen zu stellen. Die Windenergiebranche steht bereit, ihren Teil dazu beizutragen. Der BWE unterstützt mit seiner Handreichung die künftigen Teilnehmer an Koalitionsverhandlungen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Ampel-Koalition hat besonders im Energiebereich viele wichtige und richtige Änderungen angestoßen. Erneuerbare Energien liefern heute fast zwei Drittel des deutschen Stroms. Windenergie an Land und auf See haben daran einen Anteil von 33 Prozent und sind das starke Rückgrat
Die neue VDE SPEC Vorschrift ist ein wichtiger Schritt für industrielle Nutzung von Gleichstrom-Mikronetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 18. Februar 2025 Werbung Open DC Alliance veröffentlicht VDE SPEC zu industriellen Gleichstrom-Mikronetzen (WK-intern) - Wir befinden uns aktuell an einem Wendepunkt in der Geschichte industrieller Stromnetze. Fast 150 Jahre lang, praktisch seit Beginn der Elektrifizierung, dominierte der Wechselstrom. Dr. Hartwig Stammberger, Manager Strategic Associations Direct Current von Eaton Industries und Sprecher des Vorstands der Open DC Alliance, war in dieser Funktion maßgeblich an der Ausgestaltung und Veröffentlichung der Spezifikation beteiligt. Für die damalige Zeit war das sicher sinnvoll. Erzeugt wurde die Elektrizität zum großen Teil mit Drehstromsynchrongeneratoren. Wechselstrom wurde für die Übertragung der Energie verwendet, da mit Transformatoren die Spannung einfach geändert werden konnte – hohe Spannung
Ørsted beginnt mit dem Offshore-Bau von 920 MW Offshore-Windparks in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Ørsted beginnt jetzt mit dem Offshore-Bau der Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan. (WK-intern) - Das wegweisende Projekt wird 920 MW saubere Energie liefern, was erheblich zum Energiewendeziel Taiwans beiträgt. Ørsted erhielt im Juni 2018 den Zuschlag für die 920 MW Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4. Im Juli 2020 unterzeichnete Ørsted einen 20-jährigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA) für einen Unternehmenskunden, der die gesamte Produktion der Windparks abnimmt. Per Mejnert Kristensen, Präsident der Region APAC bei Ørsted, sagt: „Der Beginn der Offshore-Bauarbeiten für Greater Changhua 2b und 4 zeigt Ørsteds unermüdliches Engagement für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb großer Offshore-Windparks in Taiwan.“ Er
Econowind erhält eine Million Euro an Investitionen, um den Wind für die Hochseeschifffahrt zu nutzen Offshore Ökologie Technik 18. Februar 2025 Werbung Den Haag – Das niederländische Unternehmen Econowind mit Sitz in Zeewolde hat von Invest International eine Million Euro an Entwicklungskapital erhalten, um sein VentoFoil XL, ein 24 bis 30 Meter hohes Windsegel aus Stahl, das von der Luftfahrttechnologie inspiriert ist, weiterzuentwickeln und zu testen. (WK-intern) - Diese innovativen Segel ähneln Flugzeugflügeln und sind für große Schiffe konzipiert. Sie nutzen Windkraft, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und den CO2-Ausstoß um bis zu 15 % zu reduzieren. Econowind produziert seit mehreren Jahren kleinere VentoFoils für die Küstenschifffahrt. Mit der Einführung des XL-Modells will das Unternehmen in den Markt für Hochseeschifffahrt expandieren und seine Position als