ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW Finanzierungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Hamburg (iwr-pressedienst) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die bereits im Rahmen derzeit
Studie: Ladestromkosten durch intelligentes Laden zu Hause um 68% senken E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Elektroautofahrer ihre Ladestromkosten um 68% reduzieren können, wenn sie ihr Fahrzeug während der Standzeiten zu Hause und zu optimalen Zeiten aufladen. Um diese Einsparungen zu erzielen, ist ein Smart Meter erforderlich, der bei Haushalten mit Ladestationen gesetzlich eingebaut wird. Notwendig sind zudem dynamische Netzentgelte und ein dynamischer Stromtarif – beides ist von Stromversorgern und Netzbetreibern verpflichtend anzubieten. Das errechnete Einsparpotenzial lässt sich mit aktuell geltenden Rahmenbedingungen realisieren. Durch weitere regulatorische Anpassungen könnte perspektivisch sogar umsonst geladen oder mit dem Elektrofahrzeug Geld erwirtschaftet werden. Hamburg, Berlin, München. 24. Februar 2025. Elektroautofahrer leiden besonders stark unter
ghostONE erweckt §14a EnWG zum Leben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) blieb bislang wirkungslos. Denn es fehlten die Geräte, um wie gefordert die Leistung beim Laden von E-Autos bis auf 4,2 kW zu senken, wenn das Netz zu überlasten droht. Das hat sich nun endlich geändert: Mit der intelligenten Wallbox ghostONE des deutschen Herstellers eSystems MTG war auf der gerade beendeten E-World energy & water in Essen erstmals eine digitale Lösung zu sehen, die §14a-Situationen meistern kann: Im Zusammenspiel mit einem Smart Meter Gateway und einem steuerungsfähigen Adapter fährt die ghostONE die Ladeleistung gemäß §14a herunter. Auch die Zertifizierung ist nun erfolgt. Die intelligente
Solarpaket 1 in Brüssel überfällig Solarenergie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel. Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen, einschließlich besonderer Technologien wie Agri-Solar, wurde bereits im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und liegt nun seit geraumer Zeit zur Prüfung in Brüssel. Diese Verzögerung blockiert die Umsetzung zahlreicher Investitionsvorhaben in Deutschland. „Wir fordern eine sofortige Bearbeitung und haben daher die zuständigen Kommissare für Umwelt und Energie sowie Präsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, die Notifikation mit Nachdruck voranzutreiben“, erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM. An die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen An die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera und den
WAB unterstützt Klimakonferenz-Simulation an Bremerhavener Schulen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Ökologie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Vom 24.02. bis 27.02.2025 findet in Bremerhaven die „Klimakonferenz-Simulation“ statt. Mit je ca. 50-100 Schüler:innen pro Tag wird mit dem Schulzentrum Carl von Ossietzky, dem Gymnasium Wesermünde, den Kaufmännischen Lehranstalten und der Schule am Leher Markt eine echte UN-Klimakonferenz nachgestellt. Wie in der Realität müssen die Teilnehmer:innen als Vertreter:innen ihrer Länder durch ihr Verhandlungsgeschick und mit Hilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf unter 1,5 Grad begrenzen. Dies ist eine gewaltige und schwierige Aufgabe, welche gerade auch emotional fordert. Die Klassen werden sich dieser Aufgabe stellen und in ca. sechs Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf Ländergruppen, eigene
BEE-Statement zum bevorstehenden Regierungswechsel nach der Wahl Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 24. Februar 2025 Werbung BEE-Statement zur Bundestagswahl 2025 - BEE-Präsidentin Simone Peter erklärt zur Bundestagswahl 2025: (WK-intern) - „Die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl bestätigen: Deutschland steht vor einem Regierungswechsel. Angesichts der zahlreichen drängenden Aufgaben für die Fortsetzung der Energiewende und die Sicherung eines klimaneutralen Standorts müssen – auch vor dem Hintergrund neuer europäischer und geopolitischer Herausforderungen – Sondierungs- und Koalitionsgespräche zügig Ergebnisse liefern. Ziel ist die Bildung einer stabilen und handlungsfähigen Regierung, die klare Weichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Branchen und Sektoren stellt. Stabilität ist auch mit Blick auf die Stärkung Europas angesichts wachsender Spannungen zwischen der EU und den USA sowie den fortgesetzten