Baltische Staaten schließen sich dem europäischen kontinentalen Stromnetz an Aktuelles Behörden-Mitteilungen 10. Februar 2025 Werbung Baltische Staaten schließen sich dem europäischen kontinentalen Stromnetz an, nachdem sie sich vollständig von den russischen und weißrussischen Netzen abgekoppelt haben (WK-intern) - Heute sind Estland, Lettland und Litauen vollständig unabhängig von den Stromsystemen Russlands und Weißrusslands. Sie haben sich erfolgreich in den EU-Energiebinnenmarkt integriert, indem sie sich über Polen dem europäischen kontinentalen Netz angeschlossen haben. Dies ermöglicht es den baltischen Staaten, ihre eigenen Energiesysteme nach gemeinsamen und transparenten europäischen Regeln zu betreiben. Die Synchronisierung der baltischen Staaten trägt nicht nur zur Versorgungssicherheit der gesamten Union bei, sondern wird auch die Integration erneuerbarer Energien in das System unterstützen, wodurch die Verbraucher letztlich von
Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht Zweijahresgutachten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 2025 Werbung Der Expertenrat für Klimafragen wird am 05. Februar 2025, gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl, sein Zweijahresgutachten veröffentlichen. (WK-intern) - Gemäß dem gesetzlichen Auftrag untersucht das unabhängige Gremium in dem Gutachten bisherige Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen sowie die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei prüft der Expertenrat auch deren Wirtschaftlichkeit und zum ersten Mal deren soziale Verteilungswirkungen. Unter diesen Gesichtspunkten betrachtet er unter anderem den CO2-Emissionshandel, das Gebäudeenergiegesetz und das Deutschlandticket. Zudem befasst sich der Expertenrat auf Basis aktueller Studien mit den Investitionsvolumina für die Transformation Deutschlands hin zur Treibhausgasneutralität. Darüber hinaus liefert er eine Einordnung zur Ausrichtung der zukünftigen Klimapolitik Deutschlands und formuliert
Landkreis Oder-Spree wird Energie-Kommune des Monats E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Februar 2025 Werbung Wärme, Mobilität, Strom: Oder-Spree denkt Klimaschutz ganzheitlich (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. Verein (AEE) zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis Oder-Spree zeigt, wie eine erfolgreiche Energiewende im ländlichen Raum gelingt. Mit einem Klimaanpassungskonzept, Bürgerbeteiligung und einem starken Ausbau Erneuerbarer Energien produziert die Region bereits mehr Strom, als sie verbraucht. Durch Sektorenkopplung wird die Erneuerbare Energie nicht nur für Strom, sondern auch für Wärme und Mobilität genutzt. Der brandenburgische Landkreis mit 180.000 Einwohner*innen liegt südöstlich von Berlin und erstreckt sich bis zur polnischen Grenze. Er ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept
NKT tritt dem IRBC-Abkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung NKT hat mit dem Sozial- und Wirtschaftsrat der Niederlande (SER) ein internationales Abkommen für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren unterzeichnet, um ein international verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren (IRBC) zu fördern. (WK-intern) - Der Beitritt zum IRBC-Abkommen unterstreicht NKTs Engagement, Risiken in der Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Menschenrechten und der Umwelt zu mindern. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie, seines Verhaltenskodex und seiner laufenden Geschäftstätigkeit ist NKT bestrebt, ein fairer und verantwortungsbewusster Geschäftspartner zu sein und das Engagement für diese Grundprinzipien kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zu stärken. Im Einklang mit diesen Bemühungen hat NKT eine Gelegenheit erkannt, dem International RBC beizutreten, einer in den Niederlanden ansässigen Multi-Stakeholder-Initiative, bei der gemeinsame Praktiken und
Natuvion und Hochfrequenz bietet den Energieversorgungsunternehmen einen ganzheitlichen Service News allgemein 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Natuvion und Hochfrequenz: Digitale Transformation für Energieversorger, standardisiert und aus einem Guss (WK-intern) - Natuvion und Hochfrequenz bündeln ihre Kompetenzen für Digitale Transformationsprojekte im Energiesektor Walldorf – Natuvion und die Münchener Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Als eines der führenden Unternehmen für die Digitale Transformation bietet Natuvion gemeinsam mit der auf Energieversorgungsunternehmen spezialisierten Unternehmensberatung Hochfrequenz einen durchgehenden Transformationspfad für Utilities in Deutschland an. Beide Unternehmen haben über 15 Jahre Expertise in der Beratung und erfolgreichen Umsetzung von Transformationsdienstleistungen im SAP-Umfeld. Der formellen Partnerschaft sind bereits große gemeinsame Beratungs- und Transformationsprojekte vorausgegangen. Ziel der Kooperation ist es, speziell für Energieversorger die umfangreichen
Bürgermeister Simon Peter verspricht Energieunabhängigkeit und Klimaschutz durch Windpark Holzheim Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Informationsveranstaltung zum Windpark Holzheim Reger Austausch im Vereinszentrum (WK-intern) - Am Freitag, 7. Februar, fand ein Infomarkt von GP JOULE zum geplanten Windpark Holzheim im Vereinszentrum statt. Zahlreiche interessierte Bürger aus der Gemeinde stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort standen Fachleute von GP JOULE bereit, um konkrete Informationen zu geben. Rund 350 Bürgerinnen und Bürger waren im Verlauf des Abends gekommen. Lebendige Diskussionen und intensive
Port of Bilbao bleibt das Epizentrum der Hafennachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung II Sustainable Port Conference, 6th & 7th February 2025, Bilbao Dreihundert Fachleute aus dem Hafenlogistiksektor und vierzig Redner nahmen an der zweiten Ausgabe der International Sustainable Port Conference teil, die von der Hafenbehörde von Bilbao in Zusammenarbeit mit der Handelskammer von Bilbao und der baskischen Regierung sowie mit Petronor als Hauptsponsor organisiert wurde. Zwei Tage lang war der Hafen von Bilbao das Epizentrum der Nachhaltigkeit und brachte Regierungs- und öffentliche Stellen, Unternehmen aus den Bereichen Transport, Logistik und Hafenaktivitäten, Organisationen aus den Bereichen Energie, Innovation, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, die Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit zusammen. Klicken Sie hier für weitere Informationen. Bilbao, the epicentre
Stromspeicher Inspektion 2025: SAX Power setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Februar 2025 Werbung SAX Power aus Baden-Württemberg setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch (WK-intern) - Die HTW Berlin „Stromspeicher Inspektion 2025“ bestätigt dem deutschen Hersteller den höchsten ermittelten Wirkungsgrad für Stromspeicher Die Stromspeicher Inspektion 25 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liefert jährlich die wichtigsten Leistungsdaten von Batteriespeichern. Der gerade veröffentlichte Report kommt zu folgendem Schluss*: „Innovativ ist auch das Konzept des Heimspeichers Home Plus von SAX Power. Mit der Multi-Level-Technologie schlägt der Hersteller neue Wege ein. Was das System von üblichen Batterie- und Hybridwechselrichtern unterscheidet: Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einer eigenen Leistungselektronikeinheit ausgestattet. Das Multi-Level-Konzept ermöglicht geringere Umwandlungsverluste im Lade-
IT-Sicherheitslage bei Energie- und Wasserversorgung in Deutschland bleibt angespannt Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch innovative Schulungsformate stärken (WK-intern) - Flexible Weiterbildungsangebote des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung erhöhen die Cyberfitness von Fachkräften und Entscheidungsträgern in der Branche. Ilmenau - Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten. Das Schulungsangebot des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung deckt dabei ein weites Feld der aktuellen
Die litauische Hafenbehörde Klaipėda baut Basishafen für die Offshore-Windenergieprojekte aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Der Hafen von Klaipėda erhält neue Infrastruktur für Offshore-Windenergieprojekte (WK-intern) - Die litauische Hafenbehörde Klaipėda hat mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte begonnen und einen Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė unterzeichnet. Die Hafenbehörde von Klaipėda beginnt mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte – der Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė wurde unterzeichnet, um eine reibungslose Montage, Handhabung und Beförderung von Windturbinen zu gewährleisten. „Die Unterzeichnung des Vertrags zum Wiederaufbau der Kais signalisiert die Bereitschaft des Hafens von Klaipėda, aktiv an der Entwicklung der Offshore-Windenergie mitzuwirken. Der Wiederaufbau der Kais ist
Uniper SE setzt auf Batterielösungen von STABL Energy Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für die Zukunft der Energiewende: (WK-intern) - Uniper SE und STABL Energy geben den Startschuss für ihre Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT- 4.0 Projektes der RWTH Aachen University bekannt. Am renommierten Forschungsstandort in Aachen wird im zweiten Halbjahr 2025 ein Batteriespeichersystem (BESS) von STABL installiert, umfassend getestet und evaluiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Energiedienstleistungen sowie auf der Erbringung von Regelenergie zur Stützung des Stromnetzes. Die Einrichtung des STABL Batteriespeichers bildet den Auftakt einer langfristigen Kooperation: Sollte das System die vereinbarten Performance-Kriterien erfüllen, plant Uniper, bis 2036 bevorzugt auf die Batteriespeicherlösungen von STABL zu setzen. Das potenzielle Mindestvolumen
Übernahme des Service- und Wartungsbetriebs für den Offshore-Windpark Alpha Ventus durch die Wind Multiplikator GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Ein erfolgreicher Start: Service & Maintenance von Offshore Windpark Alpha Ventus Die Wind Multiplikator GmbH freut sich, den erfolgreichen Start in der Betreuung des Offshore-Windparks Alpha Ventus bekanntzugeben. Der Service und die Instandhaltung des ersten deutschen Offshore- Windparks wird seit dem 1. Januar 2025 von dem Emder Unternehmen übernommen. Nach drei Monaten intensiver Vorbereitungszeit konnte das Team pünktlich zum Jahresbeginn die Wartung der zwölf Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von jeweils 5 Megawatt übernehmen. Der Windpark Alpha Ventus, der 2009 als Pilotprojekt für Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee errichtet wurde, besteht aus sechs Multibrid M5000-Anlagen (heute Adwen, vormals AREVA Wind) und sechs REpower 5M126-Anlagen