Cadeler schließt erste Verträge für das neu gebaute Schiff Wind Mover ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Cadeler hat zwei Verträge mit nicht genannten Kunden für die Nutzung seines neu gebauten Windinstallationsschiffs Wind Mover unterzeichnet, die unmittelbar nach der Lieferung beginnen. (WK-intern) - Heute hat Cadeler zwei Verträge mit nicht genannten Kunden für die Nutzung seines neu gebauten Windinstallationsschiffs Wind Mover unterzeichnet. Das Schiff, das derzeit bei Hanwha Ocean Shipyard in Korea gebaut wird, wird Betriebs- und Wartungsaktivitäten (O&M) sowie potenzielle Installationsarbeiten in Europa unterstützen. Die Verträge, die Teil einer kombinierten Vereinbarung sind, decken den gesamten Zeitraum ab der Ankunft des Wind Mover in Europa nach seiner Lieferung von der Werft bis zum nächsten geplanten Installationsprojekt des Schiffs ab. Der
Energiegenossenschaft Prokon und Genoverband Verein schließen richtungsweisendes PPA-Windstrom-Abkommen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Ein Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung: Mit einem innovativen Green Power Purchase Agreement (Green PPA) versorgt die Energiegenossenschaft Prokon ab 2025 die Standorte des Genoverbands direkt mit Windstrom. (WK-intern) - Die exklusiv zusammen mit der Energiegenossenschaft Odenwald (EGON) entwickelte Lösung kombiniert genossenschaftliche Windenergieerzeugung, eine präzise 15-Minuten-Direktbelieferung und langfristige Preisstabilität. Das Modell bietet nicht nur den Verbandsstandorten Versorgungssicherheit, sondern dient auch als Blaupause für Unternehmen, die in volatilen Energiemärkten nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen suchen. Prokon und der Genoverband setzen damit gemeinsam neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigen die Potenziale genossenschaftlicher Kooperationen auf. Neue Maßstäbe: Vollversorgung mit direktem Windstrom „Seit Jahresbeginn versorgen wir fast alle unsere
Infoveranstaltung zum Windpark Wisoch in Fluorn-Winzeln & Oberndorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Fünf Windkraftanlagen für den Landkreis Rottweil (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova eine zentrale Rolle. Auch die beiden Kommunen Fluorn-Winzeln und Oberndorf beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Energiewende und denken über den Bau eines interkommunalen Windparks nach. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die zwei Kommunen sowie badenova Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 13. Februar 2025 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Winzeln ein. Freiburg, 03. Februar 2025 - Als regionales Unternehmen in kommunalem Besitz ist badenova fest in Baden-Württemberg verankert und
Buchan Offshore Wind schließt Metocean-Kampagne ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Buchan Offshore Wind, das schwimmende Offshore-Windprojekt mit einer Leistung von 1 GW 75 km nordöstlich von Fraserburgh, hat seine Metocean- und LIDAR-Untersuchungen abgeschlossen. (WK-intern) - Der Untersuchungsspezialist Partrac hat kürzlich die LIDAR- und Meeresbodeninstrumente des Projekts geborgen. Im Rahmen der zweijährigen Metocean- und Floating-LiDAR-Kampagne (FLiDAR) hat das Projekt Daten gesammelt, die für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die detaillierten Entwurfsarbeiten des Projekts erforderlich sind. Das FLiDAR, das im November 2022 eingesetzt wurde, wurde von EOLOS geliefert, wobei BrightWind die Qualitätssicherung durch Dritte übernahm. Das Projektteam wird nun die zusammengestellten Datensätze fertigstellen, die einen wichtigen Input für die nächste Phase des technischen Entwurfs des Projekts bilden
Iberdrola weiht die Betriebs- und Wartungsbasis für den Offshore-Windpark Saint-Brieuc in Frankreich ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Mit der Einrichtung der O&M-Basis erfüllt Iberdrola eine weitere seiner zahlreichen Verpflichtungen: die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze in den Côtes-d'Armor. Die Aufgabe des Betriebs- und Wartungszentrums (O&M) besteht darin, die Stromproduktion zu kontrollieren und Wartungstätigkeiten zu koordinieren. Das Zentrum wird über eine Kapazität von 80 Mitarbeitern verfügen, um alle Aktivitäten während der Betriebsphase zu überwachen, die bis zu 25 Jahre dauern kann. (WK-intern) - Iberdrola hat das Betriebs- und Wartungszentrum (M&O) in Saint-Brieuc eingeweiht, in dem 80 Menschen arbeiten werden. Der Offshore-Windpark ist Teil der strategischen Herausforderungen der Energieunabhängigkeit, Dekarbonisierung und industriellen Erneuerung in Frankreich. Das in Binic-Établesm gelegene Zentrum kontrolliert und verwaltet die Stromerzeugung und
Energieeffiziente und digitale Lösungen auf der ISH in Frankfurt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Februar 2025 Werbung Unter dem Motto der diesjährigen ISH „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ präsentiert ebm-papst sein breites Produktportfolio für die Luft-, Klima- und Heiztechnik vom 17. bis 21.03.2025 in Halle 8 Stand F91. (WK-intern) - Neben den verschiedenen Produkten und Applikationen wird auch verstärkt der Fokus auf digitale Lösungen gelegt. Intelligente Ventilatoren für die Wohnraumlüftung Der AxiRev wurde speziell für push-pull Anwendungen in der dezentralen Wohnraumlüftung konzipiert und liefert auch bei wechselnder Windlast in beide Drehrichtungen stets einen gleichbleibenden Volumenstrom. Für zentrale Wohnraumlüftungsgeräte wurde die neue Baureihe RadiCal 2 oder der RadiCal im Spiralgehäuse entwickelt. Das im Ausblas des Spiralgehäuse positionierte Flügelradanemometer ermöglicht eine
BUND Verein: Es ist Zeit, dass die Union aufwacht und versteht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2025 Werbung Staatlich unterstützte BUND-Verein zum 100-Tage-Programm der CDU: Klima retten, nicht vergiften (WK-intern) - Zum heutigen Parteitag der CDU und ihrem „100-Tage-Programm“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Verein (BUND Verein): „Nachdem Kanzlerkandidat Merz letzte Woche Demokratie und Menschenrechte aufs Spiel gesetzt hat, sollten sich die CDU-Delegierten heute ihrer Verantwortung bewusst werden. Als mögliche Regierungspartei hat die CDU die Aufgabe, gemeinsame Lösungen zu finden, die fest auf dem Boden der Rechtsstaatlichkeit stehen. Die Christdemokraten müssen Antworten auf die wirklich drängenden Probleme dieser Zeit finden. Sie sollten sich auf dem Parteitag für eine gerechte Wirtschafts- und Industriepolitik entscheiden, die Mensch
Bei der Suche der Energie-Kommune des Jahres stehen Bundorf, Chemnitz und Tübingen im Finale Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Zum ersten Mal zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unter den zwölf Energie-Kommunen des Monats eine Energie-Kommune des Jahres aus. (WK-intern) - Die drei Kommunen mit den meisten Stimmen gehen nun ins Stechen. Am 17. Februar wird die Gewinner-Kommune während der Auszeichnungsveranstaltung bekanntgegeben und von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, prämiert. Die Finalisten unter den qualifizierten Kommunen aus dem Jahr 2024 stehen fest. In der zweiten Wahlrunde können nun alle Bürger*innen für Bundorf, Chemnitz oder Tübingen abstimmen: www.empirio.de/s/aDLtH2DlHM „Jede der drei Kommunen hätte den Titel Energie-Kommune des Jahres verdient“, sagt Anika Schwalbe, stellvertretende Geschäftsführerin der AEE. „Man spürt
Dänemark hat alle laufenden Ausschreibungen für drei Offshore-Windparks ausgesetzt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Dänemark sagt Ausschreibung für 3 GW Offshore-Windenergie ab, Regierung erwägt Auktion mit staatlichen Subventionen Kein Angebot für drei Offshore-Windparks in der Nordsee wurde abgegeben (WK-intern) - Dänemark hat alle laufenden Ausschreibungen für Offshore-Windenergie ausgesetzt, da das derzeitige Modell ohne Subventionen unter den aktuellen Marktbedingungen nicht funktioniert, sagte Lars Aagaard, Minister für Klima, Energie und Versorgung, am Freitag. Lars Aagaard, Minister für Klima, Energie und Versorgung hat die Vorbereitungen eingeleitet, um in diesem Jahr bis zu 3 GW Offshore-Windenergie neu auszuschreiben. Dies folgt auf eine erfolglose Ausschreibung für 3 GW Offshore-Windenergiekapazität Ende letzten Jahres. Im Dezember gab die dänische Energieagentur (DEA) bekannt, dass es für keinen
Infos zur Strompreisentwicklung: Stromanbieter prognostiziert sinkende Handelspreise im Frühjahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Februar 202521. August 2025 Werbung Im Januar lag der Börsenstrompreis 14 Stunden lang unter null Im Januar lag der Preis für eine Kilowattstunde im Day-Ahead-Markt bei durchschnittlich 11,41 Cent 14 Stunden lagen die Preise unter null Handelspreise sollen im Frühjahr sinken (WK-intern) - Die Börsenstrompreise lagen im Januar durchschnittlich bei 11,41 Cent pro Kilowattstunde im Day-Ahead-Markt der Handelsbörse. Strom ist damit an der Börse weiterhin günstig. Insbesondere lagen die Strompreise 14 Stunden lang unter null; das ist eine gute Nachricht für Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen. Denn diese Tarife geben die Echtzeit-Strompreise der Handelsbörse plus Steuern und Abgaben weiter. Seit dem 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, solche dynamischen Stromtarife anzubieten. Diejenigen,
Fraunhofer Forscher wollen Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Projektstart TenSyGrid für vereinfachte Stromnetzsimulation (WK-intern) - Dadurch sollen Netzbetreiber bei der Verwaltung großer Stromnetze, die vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden, unterstützt werden. Die Toolbox soll mit vorhandenen kommerziellen Softwarepaketen kompatibel sein. Das Projekt startete im Dezember 2024 und wird im Rahmen der EU-Initiative Clean Energy Transition Partnership (CETP) vom BMWK Deutschland, MICIU, AEI, CDTI Spanien und XJENZA Malta gefördert. Der höhere Stromanteil erneuerbarer Energien in den Verteil- und Übertragungsnetzstrukturen lässt die Anforderungen an die Netzintegration steigen. Traditionelle Herangehensweisen, die vereinfachte Stromnetzsimulationen ermöglichen, können das schnelle Übergangsverhalten von massiv eingesetzter Leistungselektronik der regenerativen Quellen nicht abbilden. Infolgedessen bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der sich hieraus
EtherCAT Technology Group begrüßt Norwalt Automation Group als Mitglied 8000 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Ende 2024 hat die EtherCAT Technology Group (ETG) einen weiteren Meilenstein in der Mitgliederentwicklung erreicht und zählt mit dem Beitritt der amerikanischen Norwalt Automation Group nun 8000 Mitglieder. (WK-intern) - Mit Norwalt tritt der ETG ein weiterer Maschinenbauer bei, welcher die zahlreichen Vorteile der EtherCAT-Technologie künftig im Einsatz für seine Kunden nutzen möchte. Genau wie die ETG selbst freut sich auch Kyle Seitel, Technical Operations Manager bei Norwalt, über den Beitritt: „Ohne EtherCAT wäre unsere neue Maschine lange nicht so erfolgreich: Die Performance und die Synchronisationsgenauigkeit von EtherCAT ermöglichen die hervorragende Genauigkeit und den großen Durchsatz dieses System mit seinen vielen Achsen.