Werbung


VERBUND & Aquabattery starten kosteneffizienten 50 kWh Langzeit-Energiespeicher

PB: Launch der Pilotanlage – von links nach rechts: Lisa Kratochwill (Startup Engagement Managerin / VERBUND), Janneke Tjon Pian (CCO / AQUABATTERY), Franz Zöchbauer (Bereichsleitung HX / VERBUND), Jiajun Cen (CEO AQUABATTERY), Lukas Titton (Projektleiter Innovative Speicher / VERBUND), Balint Horvath (Business Development Manager / AQUABATTERY), Fotocredit: © Hugo Smeenk / AQUABATTERY
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Pilotanlage von AQUABATTERYs Redox-Flow-Batterie in Kooperation mit VERBUND gestartet.

(WK-intern) – Am Deltares Campus in Delft wurde ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung nachhaltiger Energiespeichertechnologien erreicht.

Beim Launch-Event präsentierte das niederländische Startup AQUABATTERY seine innovative Redox-Flow-Batterie, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher, langzeitig und kosteneffizient speichern kann.

Der Bau der Pilotanlage wurde von VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen, unterstützt, um die Technologie weiterzuentwickeln und deren Marktreife voranzutreiben. Neben einer finanziellen Beteiligung wird VERBUND auch mit seiner weitreichenden Erfahrung im Bereich der Energiespeicherung wichtigen fachlichen Input für das Projekt liefern.

Begleitet wurden die Eröffnungsfeierlichkeiten von Fachvorträgen u.a. zu regulatorischen Anforderungen und Marktchancen für Langzeitspeicherlösungen (LDES). Experten von VERBUND nutzten die Gelegenheit, um die Anlage zu besichtigen und sich fachlich mit weiteren Projektpartnern und Vertretern aus des Speicherecosystem über die nächsten Entwicklungsschritte auszutauschen.

Eine nachhaltige Technologie für die Energiezukunft
Die von AQUABATTERY entwickelte Technologie basiert auf reversibler Wasserdissoziation und nutzt so herkömmliches Salzwasser um Elektrizität in Form von chemischer Energie in wässrigen Lösungen, die in separaten Tanks gelagert werden, zu speichern. Mithilfe von Pumpen zirkulieren diese Flüssigkeiten durch einen Membran-Stack, in welchem der Ionenaustausch ermöglicht wird. So sind Leistung und Kapazität voneinander entkoppelbar, was diese Technologie vor allem für Langzeitspeicheranwendungen interessant macht. Durch die Verwendung von Wasser und Salz als Speichermaterialien wird eine nachhaltige, sichere, flexible und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, um überschüssige erneuerbare Energie über Zeiträume von Stunden bis zu mehreren Tagen zu speichern, ohne auf seltene Erden, sowie schädliche oder brennbare Stoffe angewiesen zu sein. Hierdurch kann der ökologische Fußabdruck minimiert und Risiken wie Brände oder Explosionen vermieden werden.

Erneuerbare Energie für jede Stunde des Tages
Mit einer Leistung von 5 kW und einer Kapazität von 50 kWh wird erstmals im VERBUND der Betrieb eines Langzeitenergiespeichers erprobt. Die Technologie wird nun in einem bis zu zwölfmonatigen Pilotversuch mit mehreren Industriepartnern getestet, um deren Skalierbarkeit und kommerzielle Durchführbarkeit zu untersuchen. Langzeitenergiespeichern wird höchstwahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Energietransformation und somit eine Dekarbonisierung und Schaffung eines nachhaltigen und stabilen Energiesystems zukommen. Ziel ist es, überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen zu speichern, um Versorgungssicherheit in einem vollständig erneuerbaren Energiesystem zu gewährleisten bzw. Netzüberlastungen zu vermeiden, ohne auf fossile Energieträger zurückgreifen zu müssen.

„Die bestehende Netzinfrastruktur kann mit diesem Tempo nicht mithalten, sodass es zu Engpässen und Ausfällen kommen kann. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien schwankt im Laufe des Tages. Wir brauchen Lösungen, damit das Licht auch dann brennt, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Lösungen, die Flexibilität bieten, damit Solar- und Windenergie jederzeit verfügbar und zuverlässig ist“, heißt es seitens der AQUABATTERY-Gründer.

Gemeinsame Innovationskraft für die Energietransformation
Die Kooperation zwischen VERBUND und AQUABATTERY zeigt, wie wichtig Partnerschaften zwischen Industrie und Star-Ups auf dem gemeinsamen Weg zur Energietransformation sind und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft beschleunigen können. Franz Zöchbauer, Bereichsleiter für Corporate Innovation & New Business bei VERBUND, unterstreicht:
„Die Transformation des Energiesystems kann nicht ohne Innovation gelingen. Energiezukunft gestalten bedeutet für VERBUND, mutig voranzugehen und neue Geschäftsideen und Technologien zu entwickeln. Wir setzen auf Kooperation, kombiniert mit Umsetzungsfokus. Innovationen für die Energiewende müssen jetzt beschleunigt umgesetzt und im Markt skaliert werden. Nur so können wir die Zielsetzungen der Klimaneutralität und eines erneuerbaren Energiesystems erreichen.“

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der Pilotanlage, dem intensiven Austausch mit Experten vor Ort und der nun anstehenden Pilotphase tätigen VERBUND und AQUABATTERY gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung Energietransformation. Langzeitspeichertechnologien wie jener von AQUABATTERY könnten hier schon bald eine wichtige Rolle zukommen und dabei helfen zukünftig die dringend benötigten Flexibilitäten zur Verfügung zu stellen.

Über VERBUND
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 98 Prozent des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2023 mit rund 3.800 Mitarbeiter:innen ein Konzernergebnis von rund 2.266 Mio. Euro und ein EBITDA von rund 4.490 Mio. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich.

VERBUND ist der entscheidende Player für das Gelingen der Energiewende in Österreich. Die dafür anstehenden Herausforderungen verlangen eine geschlossene Ausrichtung des gesamten Unternehmens, die VERBUND mit der Mission V vorantreibt. Die Mission V ist ein langfristiges und umfassendes Transformationsprogramm und steht für den Willen, der Klimakrise als Kraft der Wende entgegenzutreten. Dieses Programm basiert auf der VERBUND-Strategie 2030 mit ihren drei Stoßrichtungen: Der Stärkung des integrierten Heimmarkts, dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und der Etablierung als europäischer Wasserstoffplayer. Mit der Mission V forciert VERBUND das Erreichen der strategischen Ziele 2030 und stellt deren Umsetzung sicher. Weitere Informationen: www.verbund.com

PM: VERBUND AG

PB: Launch der Pilotanlage – von links nach rechts: Lisa Kratochwill (Startup Engagement Managerin / VERBUND), Janneke Tjon Pian (CCO / AQUABATTERY), Franz Zöchbauer (Bereichsleitung HX / VERBUND), Jiajun Cen (CEO AQUABATTERY), Lukas Titton (Projektleiter Innovative Speicher / VERBUND), Balint Horvath (Business Development Manager / AQUABATTERY), Fotocredit: © Hugo Smeenk / AQUABATTERY








Top