Projekt GridGuide – die neue digitale Plattform für den schnelleren Netzanschluss von Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 27. November 2024 Werbung Die kollaborative Plattform GridGuide von Phoenix Contact und Streamergy sorgt für eine Vereinfachung und Beschleunigung des Netzanschlussverfahrens von Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Der digitale Assistent leitet automatisiert durch den gesamten Netzanschluss- und den darin enthaltenen Zertifizierungsprozess. Der GridGuide ist das Ergebnis einer engen Entwicklungspartnerschaft zwischen Phoenix Contact und Streamergy. Streamergy bietet unter anderem Services rund um das Thema Netzanschluss und Zertifizierung an und hat langjährige Erfahrung im Bereich Big Data und Monitoring. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen eine digitale Lösung geschaffen, die durch entsprechende Schnittstellen zu Netzbetreibern und Zertifizierern Bürokratie abbaut und EPCs (Engineering, Procurement and Construction) sowie Planungsbüros beim aufwendigen Anschlussverfahren und der Anlagenzertifizierung
Referentenentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2023 Werbung Kerstin Andreae zum Referentenentwurf des PV-Pakets I (WK-intern) - Zum Referentenentwurf des "Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung" erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist gut, dass die Bundesregierung das Thema Solar nun mit einem ersten Gesetzespaket ambitioniert weiter vorantreiben will. Neben der Windenergie ist die Photovoltaik ein zentraler Baustein der Energiewende. Dank hoher Akzeptanz in der Bevölkerung und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind die Zubauzahlen aktuell noch im Plan. Die Ausbaugeschwindigkeit muss sich jedoch in den kommenden Jahren verdreifachen, wenn wir das Ausbauziel von 215 GW im Jahr 2030 erreichen wollen. Wichtig ist daher, noch bestehende bürokratische Fesseln zu lösen und die
PV LEGAL: Weniger Bürokratie für die solare Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Februar 201222. Oktober 2012 Werbung EU-Projekt „PV LEGAL“ identifiziert bürokratische Hemmnisse in zwölf wichtigen europäischen Solarstrom-Ländern / Ergebnisse heute in Brüssel vorgestellt und der EU-Kommission überreicht / Vorschläge vereinfachen und verkürzen die administrativen Verfahren zum Anschluss der Photovoltaik in Europa. Der Ausbau der Photovoltaik in einigen Ländern Europas ist durch das Anti-Bürokratie-Projekt „PV LEGAL“, das am heutigen Mittwoch mit einem Fachforum in Brüssel abgeschlossen wurde, deutlich vereinfacht worden. So wurde der Behördenprozess für den Bau kleinerer Photovoltaik-Aufdachanlagen in Frankreich, Griechenland, Portugal, den Niederlanden und Deutschland erleichtert. Online-Registrierungsverfahren, gelockerte Auflagen oder zentrale Anlaufstellen haben die Behördengänge und die Bearbeitung von Anträgen in einigen Ländern deutlich verbessert. Der
Internationales Photovoltaik-Expertengremium kritisiert langwierige Genehmigungsverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. September 201122. Oktober 2012 Werbung Programm für zügigen Solarstrom-Ausbau in Europa vorgelegt Internationales Photovoltaik-Expertengremium kritisiert langwierige Genehmigungsverfahren / One-Stop-Shop-Modell soll flächendeckend eingeführt werden / Recht auf vorrangigen Netzanschluss und Gebührenfreiheit gefordert Um den Ausbau von Solarstrom in ganz Europa zügig voranzubringen, haben sich Photovoltaikverbände aus zwölf EU-Staaten auf ein Beschleunigungs-Programm verständigt. Im Zentrum der Forderungen, die sich an Politiker und Netzbetreiber richten, stehen konkrete Empfehlungen zur Vereinfachung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren. Das Programm wurde von der international besetzten Projektgruppe „PV LEGAL“ erarbeitet, die vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) koordiniert wird. „Durch die Vorschläge könnten deutliche Kostenreduktionen für Investoren, aber auch Entlastungen für Behörden und Bürger erzielt werden“,