ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über 120 MW-Windpark in Island Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Der staatliche Energieversorger Landsvirkjun setzt beim Bau des ersten großen Windparks in Island auf ENERCON Windenergieanlagen. ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über ersten großen Windpark in Island Geplanter Windpark umfasst 28 x E-138 EP3 mit einer Gesamtnennleistung von 120 MW (WK-intern) - Der Vertrag mit ENERCON umfasst die Installation von 28 x E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 81 Metern und einer Gesamtleistung von 120 MW. Der Windpark wird auf einem Areal von 17 Quadratkilometern im Süden Islands in Búrfell gebaut, rund 130 Kilometer von Reykjavik entfernt. ENERCON und Landsvirkjun verbindet eine langjährige Zusammenarbeit seit dem Bau der ersten Windenergieanlagen in Island im Jahr 2012.
BDEW sieht viel zu große Risiken für die Finanzierung von wasserstofffähigen Gaskraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. November 2024 Werbung BDEW zum Kraftwerkssicherheitsgesetz: Zu hohe Risiken für Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag den Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt. Der BDEW hat heute seine Stellungnahme eingereicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen schnell neue und steuerbare Kraftwerke, um sie den Erneuerbaren Energien als Partner für ein sicheres Stromsystem zu Seite zu stellen. Denn eins ist klar: auch eine vorgezogene Neuwahl und neue Regierungskonstellationen nehmen nicht den Zeitdruck für den Zubau von Erzeugungskapazitäten weder von der Energiebranche noch vom Gesetzgeber. Daher ist es gut, dass die Bundesregierung das Thema weiter vorantreibt. Die bislang angedachten Regelungen, vor
Überschusserlöse aus Strompreisbremse – Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerde von Stromversorgern wegen Ausnahmesituation ab Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 2024 Werbung Erfolglose Verfassungsbeschwerden von Betreibern von Erneuerbare Energien-Anlagen gegen die Abschöpfung der im Zuge des Ukraine-Krieges entstandenen „Überschusserlöse“ Urteil vom 28. November 2024 - 1 BvR 460/23, 1 BvR 611/23 (WK-intern) - Mit heute verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass der Eingriff in die nach Art. 12 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) geschützte Berufsfreiheit durch die Umverteilung der „Überschusserlöse“ von bestimmten Stromerzeugern zugunsten der privaten und gewerblichen Stromverbraucher als Reaktion auf eine nach Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 entstandene Ausnahmesituation auf dem Strommarkt gerechtfertigt ist. Der enorme Anstieg des Strompreises infolge der kriegsbedingten Verknappung von Gas hat insbesondere bei
Anemometer: Warum sie so praktisch sind und was sie alles können Verschiedenes 29. November 2024 Werbung (WK-Werbung) - Wussten Sie, dass Anemometer echte Alleskönner sind, wenn es um Wetter und Luft geht? Und die kleinen Geräte sind in der Lage, weit mehr zu messen als nur den Wind. In Wetterstationen, auf Baustellen oder sogar in großen Höhen auf Hochhäusern – überall dort, wo der Wind entscheidend ist, kommen Anemometer zum Einsatz. Doch was genau machen sie, und warum sind sie so wichtig? Lassen Sie uns das mal genauer unter die Lupe nehmen! Die Basics: Windgeschwindigkeit und Windrichtung messen Anemometer sind ursprünglich dafür entwickelt worden, Windgeschwindigkeit und Windrichtung zu ermitteln. Die klassische Vorstellung von einem Anemometer ist wohl das
PtX Lab Lausitz adressiert in Brüssel Lausitz als Transformationsregion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2024 Werbung Strukturwandel, Wasserstoff und klimaneutrales Fliegen (WK-intern) - Vorreiterrolle des Landes Brandenburg bei der klimaneutralen Transformation der Luftfahrt diskutiert. Lausitzer Kompetenzzentrum beleuchtet gemeinsam mit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg in Brüssel aktuelle Lage der Power-to-Liquid-Produktion in Deutschland und Europa. Während die europäische Luftfahrtbranche nach Wegen sucht, ihre Emissionen drastisch zu senken, rücken wasserstoffbasierte, grüne Technologien als zentrale Lösung für klimaneutrales Fliegen in den Fokus. Besonders strombasierte Sustainable Aviation Fuels (eSAF) bieten die Perspektive, fossile Brennstoffe im Luftverkehr zu ersetzen. Ihr Markthochlauf steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Brandenburg gilt als Vorreiter beim Aufbau einer Industrie für Wasserstofftechnologien und steht beispielhaft dafür,
Südkorea genehmigt schwimmende 1,125 MW Offshore-Windprojekt MunmuBaram Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Behördliche Genehmigung für südkoreanische Transaktion eingeholt (WK-intern) - STOCKHOLM, Schweden – Heute gab Hexicon AB (publ) bekannt, dass die südkoreanische Regulierungsbehörde für Elektrizität (KOREC) die Übertragung von zwei von drei Elektrizitätslizenzen (Electricity Business Licenses, EBLs) für das schwimmende Offshore-Windprojekt MunmuBaram genehmigt hat. Mit dieser Genehmigung verfügt Hexicon über die notwendigen Voraussetzungen, um den im Februar unterzeichneten Kaufvertrag (Sales and Purchase Agreement, SPA) abzuschließen. Hexicons Übernahme aller Anteile am MunmuBaram-Projekt mit den EBLs war von der behördlichen Genehmigung abhängig. Daher reichte Hexicon im Juni den erforderlichen Antrag für eine solche behördliche Genehmigung beim südkoreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) ein. Nach einem
Meilenstein der Netzstabilisierung – das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz: Energiewende-Projekt Wahle–Mecklar ist in Betrieb 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands derzeit längstes Drehstrom-Projekt, ist nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, der stellvertretende hessische Ministerpräsident Kaweh Mansoori und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer nehmen die Leitung symbolisch in Betrieb Die Nord-Süd-Verbindung stärkt das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz, erhöht die Übertragungskapazität für Windenergie und gewährleistet auch in Zukunft die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Niedersachsen und Nordhessen (WK-intern) - Ein Meilenstein der Energiewende ist geschafft: Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. Heute, am 27. November, hat TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens gemeinsam mit dem stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten
Planung der Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. November 202428. November 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den dritten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung. Amprion plant den Ausbau der bereits bestehenden Leitungstrasse, um mehr Strom transportieren zu können. Abschnitt Osterath bis Rommerskirchen Genehmigt wurde der nördlichste Abschnitt der Stromleitung, der in Nordrhein-Westfalen vom Netzverknüpfungspunkt in Osterath bis nach Rommerskirchen verläuft. Die Trasse beginnt am Netzverknüpfungspunkt Osterath im Rhein-Kreis Neuss am südlichen Rande der Gemeinde Meerbusch. Sie verläuft in südsüdwestlicher Richtung,
Vizekanzler beim 2.500 MW ENERCON-Deal mit Türkei dabei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung ENERCON will mit Partnern weitere 2.500 MW Windkraftleistung in der Türkei installieren Polat Energy Europe investiert in Wind-Onshore-Projekte (WK-intern) - Absichtserklärung mit Iş Enerji und Polat Enerji zum Aufbau von E-175 EP5 Windturbinen unterzeichnet ENERCON setzt seine tragende Rolle beim Ausbau der Onshore-Windenergie in der Türkei fort. Mit den türkischen Energieunternehmen Iş Enerji und Polat Enerji hat der Windturbinenhersteller heute (27. November) beim Deutsch-Türkischen Energieforum in Berlin eine Absichtserklärung zur Installation von weiteren 2.500 MW Onshore-Leistung unterzeichnet. Das Signing fand im Beisein von Vizekanzler Robert Habeck und dem türkischen Energieminister Alparslan Bayraktar statt. In dem Memorandum of Understanding (MoU) vereinbarten die Partner, in den kommenden
Nebenwirkungen von Klimaschutz, Energie- und Wärmewende auf den Gebäudesektor Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. November 2024 Werbung Vorziehen der Klimaneutralität führt zu einem höheren Mietenanstieg bis 2040 (WK-intern) - Das Vorziehen von Klimaneutralität von 2045 auf 2040 würde dazu führen, dass die Durchschnittsmiete sich von derzeit 6,70 Euro pro Quadratmeter bis dahin auf rund 10,00 Euro pro Quadratmeter deutlich erhöht. Bleibt hingegen bis zum Jahr 2045 Zeit, müsste die Durchschnittsmiete bis 2040 lediglich auf rund neun Euro pro Quadratmeter angehoben werden. Damit fiele bei einem „Klimapfad 2040“ der Anstieg rund einen Euro höher aus als bei einem „Klimapfad 2045“. Das geht aus Berechnungen der sozialen Vermieter hervor. Während die Bundesregierung und nahezu alle Bundesländer Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 anstreben, hat
Statkraft: Wasserkraftwerk Werrawerk von PreussenElektra hat vor 100 Jahren Betrieb aufgenommen Bioenergie Mitteilungen 28. November 2024 Werbung 100 Jahre Laufwasserkraftwerk Werrawerk (WK-intern) - Seit einem Jahrhundert wird im Werrawerk aus Wasser Strom erzeugt. Es war damals eines der wenigen Kraftwerke, das in den 1920er Jahren zur voranschreitenden Elektrifizierung von Haushalten beigetragen hat. Heute erzeugt das Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 2,6 MW jährlich rund 9000 MWh grünen Strom und kann damit rund 2.250 Haushalte versorgen. Ein Standort mit Geschichte Das Laufwasserkraftwerk, früher „Letzter Heller“ genannt, wurde zwischen 1921 und 1924 von der damaligen PreussenElektra – später E.ON Energie – gebaut. Anfang 2009 hat Statkraft den Betrieb des Kraftwerks übernommen. Es ist das zweitälteste Kraftwerk von Statkraft in Deutschland. Die historische Maschinenhalle
Siemens Förderpreis für Entwicklung eines elektrischen Senioren-Lastenfahrrads E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. November 202428. November 2024 Werbung Rikschas für Senioren – Siemens unterstützt Mitfahrangebot für Ältere in Erlangen (WK-intern) - Der Siemens Förderpreis 2024 geht an das Projekt „Streetwork for Seniors, per Duett Rikscha plus Fahrer“ der Initiative Erlangen e.V. Kostenloses Rikscha-Mitfahrangebot fördert Gesundheit und Mobilität von älteren Menschen im Stadtteil Büchenbach 10.000 Euro Förderpreisgeld für neue Rikscha und weitere Maßnahmen Seit 2011 verleiht Siemens den Förderpreis in der Metropolregion Nürnberg. Mit dieser Ehrung würdigt das Unternehmen Institutionen und Initiativen aus der Metropolregion Nürnberg, die sich in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur engagieren. In diesem Jahr geht der Siemens Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro an das Projekt „Streetwork for Seniors,