Multiterminal-Konverter auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Philippsburg eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2024 Werbung Feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg Bau des Gleichstrom-Umspannwerks (Konverter) im Rahmen des Netzausbauprojekts ULTRANET abgeschlossen TransnetBW nimmt Konverter am 29.11.2024 feierlich als STATCOM-Anlage in Betrieb Die neue Anlage stabilisiert nun das Stromnetz in Baden-Württemberg und darüber hinaus (WK-intern) - Stuttgart, Philippsburg. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW weiht heute mit einem Festakt das Gleichstrom-Umspannwerk (Konverter) in Philippsburg im Rahmen des Netzausbauprojekts ULTRANET ein. Der Konverter ist der südliche Endpunkt der ULTRANET-Leitung, die in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von TransnetBW gemeinsam mit dem Projektpartner Amprion realisiert wird. Unter den rund 180 Gästen, die Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, zur Inbetriebnahme begrüßen kann, sind Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann, Dr.
Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Februar 2019 Werbung Automatische Spannungsregelung Ormazabal und EWE NETZ treiben mit Pilotprojekt die Energiewende voran (WK-intern) - Die EWE NETZ GmbH, einer der größten Netzbetreiber Deutschlands, verzeichnet bereits einen Anteil von mehr als 80 Prozent an regenerativer Energie in ihrem Verteilnetz. Das ist gut für die Umwelt, stellt Netzbetreiber aber vor eine Herausforderung: Herkömmliche Ortsnetztransformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht selbsttätig anpassen und die Spannungsschwankungen durch den Einsatz diskontinuierlich produzierender Energiequellen nicht abfangen. Im Zuge eines Pilotprojektes mit EWE NETZ hat Ormazabal mit dem transforma.smart einen regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) geliefert, der genau das ermöglicht. Das innovative Produkt verknüpft eine intelligente Steuerung mit einem automatischen Laststufenschalter,
E.ON nimmt Batterie-Großspeicher Iron Horse in den USA in Betrieb Solarenergie Technik 6. Juni 2017 Werbung E.ON hat sein Energiespeicher- und Solarenergie-Projekt Iron Horse im Technologiepark der University of Arizona nahe der Stadt Tucson feierlich in Betrieb genommen. System mit Zwei-Megawatt-Solaranlage gekoppelt Netzstabilisierung für den Energieversorger Tucson Electric Power (WK-intern) - Die Lithium-Titanoxid-Speichereinrichtung mit einer Kapazität von 10 Megawatt (MW) und die dazugehörige 2-MW-Solaranlage unterstützen durch Frequenz- und Spannungsregelung von sofort an den Energieversorger Tucson Electric Power (TEP) dabei, mehr als 400.000 Kunden zuverlässig mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz, unser erstes Lithium-Akku-Projekt in Nordamerika eröffnen zu können“, so Mark Frigo, Vice President of Energy Storage North America bei E.ON. „Durch Speichersysteme wie Iron Horse können Energieversorger wie Tucson Electric
Industrie-PC-Netzteil mit UL508-Zulassung bietet 4kV-Surge-Überspannungsschutz Mitteilungen Technik 30. Juli 2015 Werbung Mit dem neuen Industrie-PC-Netzteil BEP-530H stellt Bicker Elektronik, Donauwörth, ein robust und langlebig aufgebautes Schaltnetzteil vor. (WK-intern) - Das flache 1HE-Netzteil wurde für die zuverlässige Stromversorgung von lüfterlosen Industriecomputern im 24/7-Dauerbetrieb konzipiert und ist hierfür mit besonders hochwertigen Bauteilen ausgestattet. Das BEP-530H verfügt über eine sehr gute Spannungsregelung an allen Ausgängen und liefert im lüfterlosen Betrieb 250 Watt Dauerleistung, mit 10CFM-Luftstrom bis zu 300 Watt. Für den weltweiten Einsatz verfügt das Industrie-PC-Netzteil über einen Weitbereichseingang für 85 bis 264 VAC mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC), sowie über die internationalen Zulassungen UL508 und TÜV EN60950-1. Zur Einhaltung der UL508-spezifischen Leistungsbegrenzung (Low-Voltage Limited Energy Circuits) wird
Mittelspannungsregler bringt Leistungssteigerung von 500 zusätzlichen Solaranlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz nimmt innovativen Mittelspannungslängsregler in der Eifel in Empfang Mit ABB entwickelter Prototyp soll Stromübertragung auf Mittelspannungsebene optimieren Neue Möglichkeit zur Spannungsregelung stark schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien im ländlichen Raum Erstmals in Deutschland im Einsatz (WK-intern) - Mittels eines Krans wurde der innovative Mittelspannungslängsregler des RWE-Verteilnetzbetreibers Westnetz an seinen Standort in der Nähe des Ortes Nattenheim gehoben. Dort gleicht er künftig Spannungsschwankungen im regionalen Stromnetz aus. Nach einem aufwändigen Schwertransport hat der RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz einen neuartigen Mittelspannungslängsregler für die dezentrale Regelung der Spannungshöhe im Mittelspannungsnetz in der Eifel in Empfang genommen. Der vom Technologieunternehmen ABB im östlichen Sauerland in Brilon produzierte Regler wird innerhalb