Wasserstoff statt Erdgas: DLR erprobt erfolgreich Umrüstung von kommerziellen Mikrogasturbinen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. November 202430. November 2024 Werbung Das DLR und die Firma PSC haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet Das DLR und die Firma PSC haben an einer kommerziellen Mikrogasturbine erstmals einen Retrofit durchgeführt. Mit dem neuen Brenner und einer angepassten Steuerung lässt sich die Gasturbine mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben. Die Emissionen von Stickoxiden liegen beim Einsatz von reinem Wasserstoff deutlich unter den Grenzwerten für den Betrieb mit Erdgas. Ein Retrofit ermöglicht es, bestehende Gaskraftwerke kosteneffizient für den klimaverträglichen Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten. Schwerpunkte: Energie, Wasserstoff (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben
Wasserstoff aus Ökostrom: Einweihung für Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt am Hochrhein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. November 2018 Werbung Grünen Wasserstoff für die klimafreundliche und schadstofffreie Mobilität günstiger erzeugen (WK-intern) - Wasserstoff aus Ökostrom kann die Mobilität klimafreundlicher machen und dort auch zu weniger Schadstoffausstoß führen. Er ist derzeit aber noch zu teuer. Eine Power-to-Gas-Anlage in Megawattgröße im süddeutschen Grenzach-Wyhlen soll nun den Weg ebnen, um die Kosten deutlich zu senken. Am 15. November 2018 wurde das Leuchtturmprojekt im Beisein von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut offiziell eingeweiht. Der Strom für den Wasserstoff stammt aus einem benachbarten Wasserkraftwerk am Rhein. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Betreiber der kommerziellen Anlage ist der Energieversorger Energiedienst AG. Wirtschaft und Forschung
Weit vor dem Zeitplan hat Prysmian die Kabelverlegung von Offshore-Windpark Wikinger erstellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2017 Werbung Offshore-Windpark Wikinger in der Ostsee - Prysmian schließt Kabelverlegung vorzeitig ab (WK-intern) - Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat die Kabelverlegungsphase für den Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich beendet. Weit vor dem Zeitplan laufen nun bereits die finalen Abschlussarbeiten und Testläufe. „Dieser Meilenstein ist sehr ungewöhnlich im Offshore-Windmarkt. Er unterstreicht die Fähigkeiten der Prysmian Group, Inter-Array-Projekte schlüsselfertig zu managen und bestätigt erneut unser starkes Engagement im Offshore-Windmarkt“, sagt Massimo Battaini, SVP Energy Projects der Prysmian Group. „Zuletzt haben wir sehr stark in die Entwicklung unserer Projektausführung und Kabelinstallationsfähigkeiten investiert. Jetzt können wir unsere neuen Anlagen voll nutzen, etwa unser
Siemens hat mit BorWin2 die erste Offshore-Plattform angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Siemens übergibt erste Offshore-Netzanbindung an TenneT Bedeutender Schritt für die deutsche Energiewende Die weltweit größte Gleichstrom-Netzanbindung mit 800 Megawatt (MW) ist nun im kommerziellen Betrieb Ihre Übertragungsleistung reicht aus, um rund eine Million deutsche Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Siemens hat mit BorWin2 die erste Nordsee-Netzanbindung an den Kunden TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Netzbetreiber hat das Projekt nach Abschluss der erfolgreichen Testläufe von Siemens abgenommen. Damit befindet sich die Verbindung nun im kommerziellen Betrieb. Die Offshore-Plattform der BorWin2-Anbindung liegt etwa 100 Kilometer von der Küste entfernt – nordwestlich der namensgebenden Insel Borkum. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss knapp 800 MW an sauberem Windstrom übertragen werden, was