Werbung


Immissionsschutzbehörde erteilt VSB Genehmigung für zwei weitere Repowering-Windanlagen

PB: Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, betont, dass die langfristige Zusammenarbeit zwischen VSB Frankreich und Carrefour einen wichtigen Schritt darstellt, um die Nutzung Erneuerbarer Energien voranzutreiben und gleichzeitig wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen, wobei langfristige Stromabnahmeverträge Unternehmen eine attraktive Möglichkeit bieten, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. / ©: VSB Group/Ben Gierig
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

VSB erhält Genehmigung für zwei weitere Anlagen im Repowering-Windpark Elster

(WK-intern) – VSB Deutschland hat von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) die Genehmigung erhalten, zwei zusätzliche Windkraftanlagen im Rahmen des Repowering-Projekts Windpark Elster zu errichten.

Durch die Erweiterung erhöht sich die Zahl der geplanten Anlagen auf insgesamt 18, was die herausragende Stellung des Projekts als eines der bedeutendsten Repowering-Vorhaben in Europa festigt.

Die neu genehmigten Anlagen haben jeweils eine Leistung von 6,6 Megawatt (MW). Mit ihrer Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtleistung des Windparks auf 118,8 MW. Der prognostizierte Jahresertrag von etwa 267 Gigawattstunden (GWh) deckt den durchschnittlichen Strombedarf von rund 75.000 Drei-Personen-Haushalten.

Der Genehmigungserteilung gingen umfangreiche Planungen und detaillierte Gutachten voraus. Diese konzentrierten sich auf wesentliche Aspekte wie Schallimmissionen, Schattenwurf sowie Natur- und Artenschutz. Alle relevanten Faktoren wurden dabei sorgfältig berücksichtigt. So konnte die Verträglichkeit des Projekts mit den hohen Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) gewährleistet werden. Nach gründlicher Prüfung durch die zuständigen Behörden wurde das Verfahren erfolgreich abgeschlossen und somit die rechtliche Grundlage für eine zweite Ausbaustufe des Repowering-Windparks geschaffen.

Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe: „Repowering ist ein entscheidender Treiber der Energiewende. Im Windpark Elster gelingt es uns, die installierte Leistung im Vergleich zu den ursprünglichen 50 Altanlagen nahezu zu vervierfachen und den Energieertrag sogar zu versiebenfachen – und das auf einer um ein Drittel reduzierten Fläche des ursprünglichen Windparks. Diese Effizienzsteigerung zeigt, wie wir mit modernen Technologien unsere Klimaziele schneller und nachhaltiger erreichen können.“

Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland: „Die Genehmigung der zwei zusätzlichen Anlagen ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Das Repowering-Projekt in Elster zeigt eindrucksvoll, wie bestehende Windenergiestandorte optimal weiterentwickelt werden können. Solche Projekte sind entscheidend, um eine zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen.“

Vor dem Repowering waren im Windpark Elster 50 Windkraftanlagen des Typs Enercon E-40 in Betrieb, jede mit einer Leistung von 600 kW, was eine installierte Gesamtleistung von 30 MW und einen jährlichen Energieertrag von 36 GWh ergab. Im Zuge des Repowerings wird derzeit die erste Ausbaustufe mit 16 modernen Anlagen des Typs Siemens Gamesa SG 6.6-155 realisiert. Die Betontürme sind bereits fertiggestellt, und ab Ende des Jahres beginnt die Montage der Stahlturmelemente und Turbinen. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. 

Über die VSB Gruppe

VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 16 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit mehr als 1,7 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 2 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt.

Weitere Informationen: www.vsb.energy

PM: VSB

PB: Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, hebt hervor, dass Repowering eine Schlüsselrolle für die Energiewende spielt. Im Windpark Elster konnte durch den Einsatz moderner Technologien die Leistung vervierfacht und der Energieertrag auf einer kleineren Fläche deutlich gesteigert werden. So werden Klimaziele effizienter und nachhaltiger umgesetzt. / ©: VSB Gruppe / Ben Gierig








Top