Werbung


IW-Studie: Mehr AfD Wähler*innen als Grünen Wähler*innen für den Windkraftausbau in Sachsen

Bild: Wahlumfrage in Sachsen: Fast 6% (der fast bedeutungslos gewordenen Grünen-Wähler*innen) sind für den Ausbau der Windenergie und 10% (etwa 1/3 der AfD-Wähler*innen) sind für den Windkraftausbau / Quelle: https://dawum.de/AfD/ - folglich sind mehr AfD Wähler*innen als Grünen Wähler*innen für den Windkraftausbau, was bei der Umfrage verschwiegen wird.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mitteldeutschland: 51 Prozent der AfD-Anhänger im Osten sind gegen den Windkraftausbau

(WK-intern) – Die breite Mehrheit der Deutschen befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Doch in ländlichen Gebieten Mitteldeutschlands herrscht große Skepsis, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. Verein (IW) in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe REXKLIMA (TU Dresden) zeigt.

Hier aktuelle Zahlen zur Landtagswahl Thüringen 2024 – aktuelle Umfrage-Ergebnisse

Der Klimawandel ist menschengemacht und der Ausbau erneuerbarer Energien wichtig für die Energiewende – darin ist sich die große Mehrheit der Deutschen einig.

Doch das gilt nicht überall, wie eine neue Studie von IW und REXKLIMA zeigt. Während 69 Prozent der Westdeutschen mehr Windräder befürworten, sprechen sich lediglich 54 Prozent der Mitteldeutschen für den Ausbau der Windkraft aus, jeder vierte ist dagegen. Solarenergie kommt dagegen besser an – sowohl in Mitte als auch im Westen. Knapp 85 Prozent der Westdeutschen und 78 Prozent der Mitteldeutschen sind für mehr Sonnenenergie.

Bündnis Sahra Wagenknecht-Anhänger positiver eingestellt als AfD-Anhänger
Vergleicht man die Zustimmung nach Parteianhängerschaft, finden sich große Unterschiede: Während 95 Prozent der mitteldeutschen Grünen-Anhänger den Windkraftausbau befürworten, unterstützen lediglich 27 Prozent der AfD-Anhänger den Ausbau. Mit der Befragung wurde auch erstmals untersucht, wie die Anhänger der neuen BSW -Partei auf erneuerbare Energien blicken. 46 Prozent der mitteldeutschen BSW-Anhänger befürworten den Ausbau von Windenergie, knapp 30 Prozent lehnen ihn ab. Die Anhängerschaft der Linken, von denen sich das BSW jüngst abgespaltet hat, steht der Windkraft mit knapp 84 Prozent deutlich positiver gegenüber .

Unterschiede zwischen Stadt und Land
Kritisch blicken auch die Menschen in ländlichen Regionen auf die erneuerbaren Energien. Im ländlichen Mitteldeutschland unterstützen nur rund 42 Prozent den stärkeren Windkraftausbau, im Westen sind es 64 Prozent . Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind im Osten ausgeprägter als im Westen. Das ist auch deshalb problematisch, weil schon heute mehr als jedes Dritte aller gesamtdeutschen Windräder in der Mitte Deutschlands Strom produziert. Auch die deutschlandweit größten Solarparks befinden sich in ländlichen Regionen Sachsens und Brandenburgs. „Der Erfolg der Energiewende wird in der Mitte mitentschieden“, so Studienautor und Politökonom Matthias Diermeier. „Gerade hier haben sich aber empfindliche Widerstände entwickelt, die die AfD zunehmend politisch mobilisiert“.

Zur Methodik: Die Auswertungen basieren auf der IW-Personenbefragung aus dem Frühjahr 2024. Im Zeitraum vom 26. April 2024 bis zum 8. Mai 2024 wurden im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. Verein über das Online-Access-Panel von respondi&Bilendi 5.350 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland im Rahmen einer Mehrthemen-Umfrage online befragt.

PM: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. Verein

Bild: Wahlumfrage in Sachsen: Fast 6% (der fast bedeutungslos gewordenen Grünen-Wähler*innen) sind für den Ausbau der Windenergie und 10% (etwa 1/3 der AfD-Wähler*innen) sind für den Windkraftausbau / Quelle: https://dawum.de/AfD/ – folglich sind mehr AfD Wähler*innen als Grünen Wähler*innen für den Windkraftausbau, was bei der Umfrage verschwiegen wird.








Top