Die Förderung von Projekten in den Kohleregionen wurde novelliert und erweitert Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 202415. August 2024 Werbung Die Förderung von Projekten zur Stärkung der Transformation in den Kohleregionen („STARK“) wurde novelliert und erweitert, finanziert aus dem Budget des Mitteldeutschen Reviers (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat zum 13. August 2024 die Richtlinie für das Förderprogramm „STARK“ novelliert. Das Programm hat die Stärkung der Transformationsdynamik und den Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten zum Ziel. Mit der novellierten Richtlinie sollen zusätzlich Unternehmensinvestitionen in den Kohleregionen zum Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten in Transformationstechnologien angereizt werden. Dafür wurde eine eigene neue Förderkategorie 12 – Transformationstechnologien eingeführt. PM: BAFA Die Pressemitteilung des BMWK: Novelle des Förderprogramms „STARK“ startet „Glück Auf!“ für
European Investment Bank finanziert 5,6 Milliarden Euro für Klima und Menschenwürde in Polen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 16. Juni 202216. Juni 2022 Werbung EIB genehmigt 3,6 Milliarden Euro für nachhaltigen Verkehr, saubere Energie, Wohnungsbau und Unternehmen sowie 2 Milliarden Euro für Flüchtlinge in Polen 2 Milliarden Euro für flüchtlingsbezogene Investitionen in Polen 2 Milliarden Euro für städtischen Verkehr, Wasserstoffmobilität und Schienenverkehr 1,4 Milliarden Euro für Innovationen und Unternehmen 278 Millionen Euro für erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft und Wohnungsbau (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank hat heute neue Finanzierungen im Umfang von 3,6 Milliarden Euro genehmigt. Sie sollen die Einführung sauberer Verkehrsmittel, Unternehmensinvestitionen und Innovationen sowie Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft und Wohnungsbau vorantreiben. Der Verwaltungsrat der EIB bestätigte in seiner Juni-Sitzung zudem die erste EIB-Finanzierung zur Unterstützung von in der