Die Grün*innen: Ampelregierung hat sich zu wenig um den Schutz und die Neubildung von Grundwasser bemüht Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. August 2024 Werbung Grünen-Politiker*in Heitmann mahnt zu mehr Einsatz für das Grundwasser (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung – Außergewöhnlich viel Regen hat in Deutschland die Grundwasserspeicher weitgehend wieder gefüllt, trotzdem mahnt die Grünen-Abgeordnet*in Heitmann zu mehr Einsatz für den Schutz und die Neubildung von Grundwasser. So brauche es gerade in Städten mit vielen zugebauten und asphaltierten Flächen mehr Entsiegelung von Böden, sagte das umweltpolitische Sprecher*in von Bündnis 90/Die Grünen im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 10. August 2024). Um auch langfristig die Grundwasserressourcen zu sichern, müssten Vorhaben zur
Institut für Windenergie: Mit WindGISKI Potenzialflächen für die Windenergie finden! Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 202322. September 2023 Werbung Obwohl die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen an Land strategisch weiter voranbringen will, gerät die Umsetzung ins Stocken. (WK-intern) - Für die Erreichung der Klimaziele besteht die Notwendigkeit, neue Windenergieflächen zu identifizieren. Hierbei steht die Erschließung möglichst konfliktarmer und kosteneffizienter Standorte im Vordergrund. Das Ziel im F&E-Projekt WindGISKI ist eine effiziente und unterstützende Flächenidentifikation von Potenzialflächen für Windenergie-Projekte automatisiert zu ermöglichen. Dafür wird im Rahmen des Projektes ein Geoinformationssystem (GIS) entwickelt, welches mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Flächen bewertet und somit die Erfolgsaussichten eines Windenergie-Projektes systematisch vorhersagt. Dabei werden für die Potenzialflächen unterschiedliche Flächennutzungskonflikte berücksichtigt. Demnach wird nicht nur betrachtet, wo es