KIT: Batterieforschung mit Synchrotronstrahlung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Mai 2024 Werbung Neues Messinstrument für operando-Batterieforschung mit der KIT Light Source (WK-intern) - Batterien auf molekularer Ebene beim Laden zuschauen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Münster mithilfe des neuen Messinstruments NAPXAS am Karlsruhe Research Accelerator (KARA). Es macht Flüssigkeiten für die Synchrotronforschung zugänglich und ermöglicht damit einzigartige Einblicke in Energiespeicherprozesse. Synchrotronstrahlung ist elektromagnetische Strahlung aus Teilchenbeschleunigern, beispielsweise in Form von weicher Röntgenstrahlung. Sie ermöglicht Einblicke in die innere Struktur und Funktionsweise von Materialien und spielt damit bei der Entwicklung von Spitzentechnologien eine wichtige Rolle. Für die Forschung an elektrochemischen Speichern für die Energiewende ist weiche Röntgenstrahlung (mit
Professor für Klimageographie glaubt an wärmste Sommer 2023 seit mehr als 2000 Jahren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 202415. Mai 2024 Werbung Der Sommer 2023 war in weiten Teilen der Nordhalbkugel der wärmste Sommer seit mehr als 2000 Jahren Für diese Studie erhält Jan Esper finanzielle Unterstützung und einen neu ersonnenen Förderpreis der Europäischen Union fast unglaublich: Forscher glaubt sich zurück bis zum Jahr 1 nach Christus, als die Römer Wein in Großbritannien anbauten und Grönland grün war ... (WK-intern) - Geographen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der University of Cambridge zeigen, dass der Sommer des vergangenen Jahres der wärmste war, den es seit dem Jahr 1 nach Christus in weiten Teilen der Nordhalbkugel gab. Das berichten sie in einem Artikel, der heute in der Online-Ausgabe
Transparenz in der Ökobilanz: Welche Umweltwirkungen haben recycelte Kunststoffe? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Mai 2024 Werbung Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Informationen über die Umweltauswirkungen der Verwendung von recyceltem Kunststoff. (WK-intern) - Veröffentlichungen und zuverlässige Daten sind jedoch rar. Jetzt ist es an der Zeit, dass Industrie, Wissenschaft und politische Entscheidungsträger Ideen austauschen und einen Konsens darüber erzielen, wie die Umweltauswirkungen von recycelten Kunststoffen modelliert werden können. Genau hier setzt das Fraunhofer CCPE compact am 20. Juni 2024 zum Thema »Auswirkungen von recycelten Kunststoffen – Ein Stakeholder-Ansatz zur Ermittlung eines Konsenses in der Ökobilanz« an. Einen ersten Einblick geben uns Dr.-Ing. Anna Kerps und Tanja Fell im Interview. Anna, du bist die Hauptautorin des im Januar 2024 erschienenen Positionspapiers
ThyssenKrupp: Prognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 für zentrale Finanzkennzahlen bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Mai 2024 Werbung ThyssenKrupp erzielt wichtige Fortschritte bei der Transformation und setzt in einem herausfordernden Umfeld seine solide Geschäftsentwicklung im 2. Quartal 2023/2024 erwartungsgemäß fort Auftragseingang und Umsatz aufgrund von rückläufigen Markteffekten erwartungsgemäß unter Vorjahr Bereinigtes EBIT im Rahmen der Erwartungen, aufgrund von positiven Einmaleffekten im Vorjahr rückläufig Free Cashflow vor M&A über Vorjahr, jedoch saisonalbedingt weiterhin negativ Fortschritte im Transformationsprozess: Verselbstständigungen der Stahlsparte und des Marinegeschäfts vorangetrieben; Transformation des Werkstoffhandels in Deutschland eingeleitet; Performance-Programm „APEX“ mit weiteren positiven Ergebniseffekten Gesamtjahresprognose für Bereinigtes EBIT und Free Cashflow vor M&A bestätigt CEO Miguel López: „thyssenkrupp hat sich im 2. Quartal planmäßig entwickelt. Bei der strategischen Neuausrichtung des Konzerns haben wir
Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG wie erwartet, Ergebnisse Q1/2024 liegen unter dem Vergleichszeitraum Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung ENCAVIS AG: Ergebnisse des Q1/2024 liegen wie erwartet unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau – Vorstand bestätigt die Guidance für das Gesamtjahr 2024 (WK-intern) - EQS-News: ENCAVIS AG/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis ENCAVIS AG: Ergebnisse des Q1/2024 liegen wie erwartet unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau– Vorstand bestätigt die Guidance für das Gesamtjahr 2024 14.05.2024/ 18:40 CET/CEST Für den Hamburg – Der MDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV) liegt im ersten Quartal 2024 bei Umsatz und Ergebnis erwartungsgemäß deutlich unter den Werten des Vergleichszeitraums des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau.
Alternative Kraftstoffe im Umfeld politischer Entscheidungen – eine resiliente Kraftstoffstrategie ist erforderlich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. Mai 2024 Werbung Auch mit der Elektrifizierung als zukünftig herausragende Säule, bleibt die Energiewende im Verkehr eine ressourcen- und forschungspolitische Herausforderung, denn Altfahrzeugbestand, Anforderungen der sogenannten kritischen Infrastruktur und auch internationale Entwicklungen, benötigen in Teilmärkten weiterhin den „Verbrenner“ und dessen Weiterentwicklung als ein strategisches Element einer nachhaltigen Kraftstoffstrategie bzw. -evolution. (WK-intern) - Auch hierzu ist Forschung - gerade auch zusammen mit Digitalisierung - nötig. Diese Feststellungen fassen die Themenschwerpunkte der Vorträge des zweiten Tages der 6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) zusammen, die am 13. und 14. Juni 2024 in Berlin stattfindet. Im Die Energiewende im Verkehr muss, technologie- und rohstoffoffen, alle Optionen berücksichtigen,
Corporate News – Projektierer PNE stellt sich durch Aktienverkauf finanziell fester auf Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung PNE verkauft eigene Aktien und stärkt damit finanzielle Basis (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihren Bestand an eigenen Aktien in Höhe von 266.803 Stück zu einem durchschnittlichen Verkaufskurs von 13,48 Euro über die Börse verkauft. Der Verkaufserlös in Höhe von rund 3,6 Mio. Euro soll in den weiteren Aufbau des eigenen Stromerzeugungsportfolios fließen. PNE hatte die Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufs in 2018 zu einem Kurs von 2,65 Euro gekauft. „Wir haben uns entschieden, den Restbestand der eigenen Aktien zu veräußern. Gemäß unserer Strategie Scale up 2.0 hat der Ausbau unseres Eigenbetriebsportfolios hohe Priorität. Dort sollen die Erlöse verwendet werden“,
100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage am Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz Kooperationen Solarenergie Technik 15. Mai 2024 Werbung Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb. (WK-intern) - Nächster großer Meilenstein für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein: Die 100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage haben Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz, heute symbolisch in Nienbüttel im Kreis Steinburg an das Netz von SH Netz, Tochter von HanseWerk, angeschlossen. Die Photovoltaik-Anlage, die die magische 100.000 Anlagen-Grenze erreicht hat, wurde von greentech geplant und errichtet und verfügt über eine Leistung von rund 21,5 Megawatt peak (MWp) sowie insgesamt 32.580 bifazialen Solarpaneelen. Niels Gutknecht betonte: "Schleswig-Holstein als flächenreiches
RWE veröffentlicht Quartalsergebnis und Ausblick 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung RWE mit gutem Quartalsergebnis ins Geschäftsjahr 2024 gestartet Bereinigtes EBITDA erreicht 1,7 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € Zuwächse aufgrund besserer Windverhältnisse im Segment Offshore Wind und Kapazitätszuwächse im Bereich Onshore Wind und Solar Ergebnis im Segment Flexible Erzeugung erwartungsgemäß unterhalb des außerordentlich hohen Vorjahresniveaus Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr bestätigt 42 % der Stromerzeugung im ersten Quartal 2024 stammten aus regenerativen Quellen RWE baut grünes Portfolio weiter aus: aktuell Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 8,3 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Essen - RWE ist gut ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2024 hat das Unternehmen ein
MVV baut Vorsprung bei Energiewende in schwierigem Marktumfeld aus Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat sich das auf eine #klimapositive Zukunft ausgerichtete Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) mit seinem breit aufgestellten Geschäftsmodell erneut als resilient bewiesen. Mannheimer Energieunternehmen MVV beweist mit breitem Geschäftsmodell weiterhin Resilienz Adjusted EBIT in Höhe von 299 Mio Euro im ersten Halbjahr Prognose für 2024 bestätigt Umsetzung des #klimapositiv-Kurses schreitet voran (WK-intern) - Dies bestätigte sich zuletzt in den Halbjahreszahlen des laufenden Geschäftsjahres 2024 (1. Oktober 2023 – 31. März 2024), die MVV am Mittwoch vorlegte. So erhöhten sich die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres auf rund 4,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,1 Milliarden Euro). Dies war
Kapitalquote der UmweltBank steigt im ersten Quartal deutlich an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 15. Mai 2024 Werbung UmweltBank auf Kurs - Transformation mit hoher Geschwindigkeit UmweltBank wächst im ersten Quartal 2024 deutlich im Privatkundengeschäft Transformation der Aufbauorganisation soll im 2. Quartal weitgehend abgeschlossen werden Gesamtkapitalquote steigt auf 16,4% (15,9% per 31.12.23) und erfüllt damit die erhöhte Kapitalanforderung (15,5%) Verlust in Q1 mit 10,7 Mio. Euro im Rahmen der Erwartungen, geprägt durch Kapitalfreisetzung und Repositionierung des Treasury Portfolios Jahresprognose zwischen minus 15 Mio. Euro und minus 20 Mio. Euro bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2024 konnte die UmweltBank in allen Geschäftsbereichen erste Erfolge bei der Umsetzung ihrer neuen Unternehmensstrategie vorweisen. Insbesondere entwickelt sich das Privatkundengeschäft sehr erfreulich und auch die organisatorische Neuaufstellung kommt schnell
Maßgeschneiderte und kundenorientierte Energiemanagement-Lösung nun als White-Label-Lösung Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Seit kurzem arbeiten Zählerfreunde, ein Anbieter von Energiedatenmanagementlösungen, und Mako365, Spezialist für innovative Marktkommunikationslösungen, erfolgreich zusammen und zeigen beispielhaft, wie Energieserviceanbieter (ESA) im liberalisierten Energiemarkt agieren können. (WK-intern) - Davon profitieren Stadtwerke, Energieversorger und deren Kunden, denn Zählerfreunde kann dank der Anbindung zu Mako365 günstige Smart-Meter-Anwendungen als White-Label-Lösung anbieten. Zählerfreunde und Mako365 nutzen die Vorteile der neuen Regulierung „Mit unserer individuell anpassbaren Energiemanagement-Lösung helfen wir, den Energieverbrauch und Kosten zu senken, damit die Zukunft der Energie nachhaltig, kundenorientiert und effizient gestaltet wird“, erklärt Tobias Keussen, Geschäftsführer von Zählerfreunde. „Weil Stadtwerke und Energieversorger ab spätestens 2025 ihren Kunden eine Visualisierungslösung anbieten müssen, erfreuen