TenneT braucht beispiellose Investitionen für den Netzausbau in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung TenneT prüft jetzt die Möglichkeit, die Kapitalmärkte zur Finanzierung seines deutschen Betriebs zu nutzen Tennet prüft den vollständigen Verkauf seines deutschen Betriebs an die Kreditanstalt für Wiederaufbau TenneT bleibt verpflichtet Übertragungskapazitäten sowohl an Land als auch auf See bereitzustellen und benötigt dazu nochmals 160 Milliarden Euro (WK-intern) - Die schnelle Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT an Land und auf See erfordert beispiellose Investitionen. Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT in beiden Ländern für den Zeitraum 2024-2033 beläuft sich auf 160 Milliarden Euro, die voraussichtlich hauptsächlich durch Kredite finanziert werden, aber auch Eigenkapital erfordern. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf seines deutschen Betriebs hat TenneT die
Übertragungskapazitäten: Vereinfachtes Verfahren ermöglicht schnellen Ausbau einzelner Stromleitungen Behörden-Mitteilungen Technik 27. November 2018 Werbung Bundesnetzagentur legt Trasse für die Stromleitung von Wullenstetten nach Niederwangen fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Vereinfachtes Verfahren ermöglicht schnellen Ausbau einzelner Stromleitungen“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für eine weitere Stromleitung im vereinfachten Verfahren abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf die Stromleitung von Wullenstetten (Bayern) nach Niederwangen (Baden-Württemberg). Damit legt die Behörde einen rund 88 km langen Trassenverlauf für die 380-kV-Höchstspannungsleitung fest. „Wir begrüßen es sehr, dass der zuständige Netzbetreiber Amprion einen Antrag auf Durchführung des vereinfachten Verfahrens für diese Stromleitung gestellt hat“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „So konnten wir die Bundesfachplanung innerhalb von sechs Monaten abschließen.“ Lediglich geringe Anpassungen an bestehenden Leitungen
Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2018 übertrifft das erste Halbjahr 2017 um gut fünf Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201816. Juli 2018 Werbung TenneT sieht Optimierungspotenzial durch Ausschreibung von freien Kapazitäten bei Offshore-Netzanschlüssen Nordsee-Wind mit 8,17 Terawattstunden stabil bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT plädiert dafür, westlich gelegene deutsche Nordsee-Windparks künftig mit dem niederländischen Stromnetz zu verknüpfen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 8,17 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 5,15 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 (7,77 TWh). „Wir sehen ein deutliches Potenzial zur Optimierung der Ausschöpfung vorhandener Übertragungskapazitäten“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman. „Rund 660 Megawatt an Netzanschlusskapazität laufen in absehbarer Zeit in der Nordsee ungenutzt leer, diese freien
DUH: Netzausbau sorgt für mehr Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Dezember 2015 Werbung Umweltverbände begrüßen Gesetz zum Energieleitungsbau. (WK-intern) - Zügiger Netzausbau sorgt für Integration der erneuerbaren Energien, ein Zurückdrängen der fossilen Kraftwerke und somit für mehr Klimaschutz. Jedoch: Transparente Beteiligung der Öffentlichkeit ist zu verbessern Die Länderkammer hat heute (18.12.2015) dem neuen Gesetz zum Energieleitungsbau zugestimmt, das damit in Kraft treten kann. Die Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, der NABU und der WWF begrüßen diese Entscheidung. Mit der Verabschiedung kann der derzeitige Umsetzungsstau bei den großen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen endlich aufgelöst und der Netzausbau weiter voran gebracht werden. Aktuell verfügen die Stromnetze nicht über ausreichende Übertragungskapazitäten. Die Folge: Erneuerbarer Strom aus dem Norden kann immer häufiger nicht zu den Verbrauchszentren
Erste Offshore-Netzanbindung der Großklasse fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2015 Werbung BorWin2 mit 800 Megawatt (MW) als Beitrag zur Energiewende Versorgungskapazität entspricht rund einer Million privater Haushalte Der Ausbau der Übertragungskapazitäten bei TenneT kommt gleich zu Jahresbeginn einen großen Schritt voran. Das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin2 des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist fertiggestellt und steht zur Einspeisung von Offshore-Windenergie zur Verfügung. Die Anbindung kann 800 Megawatt (MW) Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. „BorWin2 leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, betonte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH. „Die Kapazität von 800 Megawatt entspricht einer Leistung, die ausreicht, um rund eine Million privater Haushalte in