Werbung TenneT braucht beispiellose Investitionen für den Netzausbau in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TenneT prüft jetzt die Möglichkeit, die Kapitalmärkte zur Finanzierung seines deutschen Betriebs zu nutzen Tennet prüft den vollständigen Verkauf seines deutschen Betriebs an die Kreditanstalt für Wiederaufbau TenneT bleibt verpflichtet Übertragungskapazitäten sowohl an Land als auch auf See bereitzustellen und benötigt dazu nochmals 160 Milliarden Euro (WK-intern) – Die schnelle Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT an Land und auf See erfordert beispiellose Investitionen. Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT in beiden Ländern für den Zeitraum 2024-2033 beläuft sich auf 160 Milliarden Euro, die voraussichtlich hauptsächlich durch Kredite finanziert werden, aber auch Eigenkapital erfordern. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf seines deutschen Betriebs hat TenneT die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs seines deutschen Betriebs an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geprüft, die im Auftrag des deutschen Staates handelt. Obwohl seit über einem Jahr ausführliche Gespräche geführt wurden, konnte bisher leider keine Einigung erzielt werden. TenneT wird daher in enger Zusammenarbeit mit dem niederländischen Staat als seinem alleinigen Anteilseigner alternative strukturelle Lösungen prüfen. In diesem Rahmen wird TenneT auch Vorbereitungen für mögliche Investitionen privater Investoren in TenneT Deutschland oder eine mögliche Börsennotierung von TenneT Deutschland treffen, um Eigenkapital an den öffentlichen Kapitalmärkten zu beschaffen. Inzwischen hat der niederländische Staat TenneT, wie bereits angekündigt, ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von 25 Milliarden Euro gewährt und damit die Finanzierung der geplanten Investitionen in den Niederlanden und Deutschland für 2024/2025 sichergestellt. Darüber hinaus hat TenneT kürzlich mit einer zwei Tranchen umfassenden grünen Hybridanleihe in Höhe von 1,1 Milliarden Euro erfolgreich den Hybridmarkt erschlossen. TenneT bleibt damit der Umsetzung seines großen Investitionsplans in beiden Ländern voll und ganz verpflichtet, dringend benötigte Übertragungskapazitäten sowohl an Land als auch auf See bereitzustellen. TenneT to explore the possibility of tapping into the capital markets for the funding of its German operations The fast acceleration of TenneT’s grid expansion, onshore and offshore, requires unprecedented investments. TenneT’s recently announced 10-year investment plan in both countries for the period 2024-2033 adds up to EUR 160 billion, which is expected to be funded primarily through debt but also requires equity. As a potential solution for the equity need in respect of its German operations, TenneT has explored the possibility of a full sale of its German operations to Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), acting on behalf of the German state. Although extensive discussions have taken place for over more than a year, unfortunately no agreement could be reached so far. TenneT, in close cooperation with the Dutch state as its sole shareholder, will therefore explore alternative structural solutions. As part hereof, TenneT will also make preparations for potential investment in TenneT Germany by private investors or a potential listing of TenneT Germany to raise equity in the public capital markets. Meanwhile, as previously announced, the Dutch state has provided TenneT a EUR 25 billion shareholder loan, safeguarding the financing of its planned investments in the Netherlands and Germany for 2024/2025. TenneT also successfully tapped into the hybrid market recently with a dual tranche EUR 1.1 billion Green Hybrid Bond. TenneT thus remains fully committed to executing its large investment plan in both countries, to provide highly needed transmission capacity both onshore and offshore. PR: TenneT PB: TenneT bleibt verpflichtet Übertragungskapazitäten sowohl an Land als auch auf See bereitzustellen und benötigt dazu nochmals 160 Milliarden Euro / ©: TenneT Weitere Beiträge:Offshore-Testfeld entsteht für Forschung vor WarnemündeEEG-Umlage steht vor drastischem AnstiegMidsummer liefert zwei DUO-Systeme zur Herstellung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen an Kunden in Chin...