Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. April 2024 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2023 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. (WK-intern) - Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird. Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter
LSE – Lasersymposium Elektromobilität: Technologie, Trends, Netzwerken E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Dezember 2021 Werbung Die Verkehrswende ist ein zentraler Eckpfeiler der Energiewende. Ohne die wirtschaftliche Fertigung leistungsstarker Elektrobatterien wird sie allerdings nicht gelingen. (WK-intern) - Die Lasertechnik erweist sich dabei als eine Schlüsseltechnologie. Seit 2019 richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT deshalb das »LSE – Lasersymposium Elektromobilität« aus. Am 25. und 26. Januar 2022 findet es zum vierten Mal statt, wie schon 2021 als reines Online-Event mit virtueller Laborführung. Zahlreiche Expertinnen und Experten referieren über jüngste Fortschritte und Trends rund um Laserverfahren zur Fertigung und Entwicklung von Batteriemodulen und -packs im Bereich der Elektromobilität. Der Umstieg auf die Elektromobilität lässt den Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichersystemen rasant in die
Lasertechnik Live auf dem International Laser Technology Congress AKL’18 in Aachen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Februar 2018 Werbung Vom 2. bis zum 4. Mai 2018 kommt auf dem AKL‘18 in Aachen zum zwölften Mal die Laser-Community zusammen. (WK-intern) - Ob Laserhersteller, -anwender oder -einsteiger – 77 Referenten tragen für jede Zielgruppe innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT können die rund 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland darüber hinaus ca. 80 Vorführungen der »Lasertechnik Live« in Europas größtem Laseranlagenpark erleben. Registrieren Sie sich jetzt zum AKL’18 unter www.lasercongress.org und nutzen Sie bis zum 9. März 2018 den Frühbucherrabatt! Auf der Veranstaltung »Lasertechnik Live« am 3. Mai 2018 können sich die Teilnehmer
Moderne Lasertechnik bei Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung EnBW startet Windmessungen auf Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal (WK-intern) - Moderne Lasertechnik kommt ein Jahr lang zum Einsatz Die EnBW misst seit dem 13. Juni die Windverhältnisse auf dem Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal. Mithilfe moderner Lasertechnik will der Energieversorger ermitteln, ob sich das Areal für die Windkraft eignet. Bis zu drei Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung könnten dort entstehen. „Das A und O ist die Wirtschaftlichkeit“ erläutert Roger Kreja von der EnBW Windkraftprojekte GmbH. Um diese prüfen zu können, müssten neben den Entwicklungs- und späteren Betriebskosten insbesondere die Windverhältnisse bekannt sein. Dazu dient die auf ein ganzes Jahr angesetzte Messkampagne. Die EnBW verwendet