Werbung Ramp-Up der Produktion für die Windenergie mit „Torque Systems“ Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20243. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Broetje-Automation liefert automatisierte Anlagen an Siemens Gamesa (WK-intern) – Die Produktion von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Um sich auf einen schnellen und zuverlässigen Produktionsanlauf vorzubereiten, unterstützt Broetje-Automation nun Siemens Gamesa mit automatisierten Montageanlagen. Mit der Lieferung einer vollautomatischen Verschraubungsanlage an das Werk in Cuxhaven haben die Partner einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung der Produktfamilie Torque Systems erreicht. Die Windenergiebranche spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Steigerung der Produktion von Windkraftanlagen, sowohl für Onshore als auch Offshore, ist entscheidend, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Viele Prozesse sind jedoch noch manuell und die immer größer werdenden Komponenten, die montiert werden müssen, stellen eine weitere Herausforderung für die stärkere Industrialisierung der Produktion dar. Mit der Lieferung mehrerer „Torque Systems“ an das Werk in Cuxhaven unterstützt Broetje-Automation seinen Kunden Siemens Gamesa auf dem Weg zu einer industrialisierten Produktion von Windenergieanlagen. Die Verschraubung ist einer der wichtigsten Prozesse, die in der Fabrik der Zukunft automatisiert aufgeführt werden sollen. Basierend auf mehr als 45 Jahren Erfahrung in der hochpräzisen Montage von Großbauteilen hat Broetje-Automation nun die bisher größte Anlage für die Windenergie ausgeliefert. Prozessintegration für höhere Automatisierungsgrade Das Verfahren integriert die automatische Montage großer Schrauben im Stator der Turbine. Der Schraubprozess erfolgt vollautomatisch in mehreren Stufen, in diesem Fall bis zu 2200 Nm Endmoment. Das proprietäre SCALE-Sensorsystem von Broetje-Automation sorgt für eine reibungslose und hochpräzise Erkennung und Positionierung, und erhöht so drastisch die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Prozesses. Schnellere Prozesszeiten sind aber nur ein Vorteil des automatisierten Systems. Die integrierte Sensorik und die volldigitale Steuerung verbessern zudem die Prozessstabilität und bieten eine lückenlose digitale Dokumentation der durchgeführten Arbeiten inklusive Archivierung aller Prozess- und Qualitätsparameter. Darüber hinaus können Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden verbessert werden, indem repetitive Arbeiten mit hohen Drehmomenten über eine weite Strecken zwischen Ausrüstung, Bediener und Schrauben vermieden werden. Durch den modularen Aufbau sind zukünftige Anpassungen der Anlage realisierbar und bieten so eine flexible Anpassung der Produktion an neue Anlagenvarianten oder höhere Stückzahlen. Bewegungen über fünf Achsen ermöglichen für diese Anwendung eine sehr gute Zugänglichkeit zum Bauteil und eine Erweiterbarkeit für die Zukunft. Weitere Projekte folgen Für die Zukunft sind bereits weitere Anwendungen auf dem Weg in die Automatisierung. „Vor allem die Verschraubungsprozesse eignen sich gut für mehr Automatisierung, aber wir sehen weitere Chancen in fast allen Teilen der Wertschöpfungskette“, sagt Kerstin Fennen, Projektleiterin für Windkraftprojekte bei Broetje-Automation. „Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um den Automatisierungs- und Industrialisierungsgrad zu erhöhen.“ Jede Maschine ist in hohem Maße auf den individuellen Montageprozess jedes Kunden zugeschnitten. Daher ist eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Automatisierung in diesem Bereich unerlässlich. „Ein großes Dankeschön an das gesamte Team von Siemens Gamesa!“ fügt Fennen hinzu. „Die Zusammenarbeit mit dem technischen und kaufmännischen Team des Kunden war einfach großartig.“ „Es war ein Vergnügen, mit dem gesamten Projektteam von Broetje-Automation zusammenzuarbeiten, von der Konzeption des Gesamtkonzepts durch Siemens Gamesa über die Fertigung bis hin zur endgültigen Inbetriebnahme dieses hochmodernen Automatisierungssystems.“ Ergänzt Boy Dario Kraemer, Projektleiter bei Siemens Gamesa. Weitere Projekte sind bereits geplant, um die Verpflichtung zu einer nachhaltigeren und produktiveren Windenergieindustrie in Europa zu erfüllen. www.broetje-automation.de PM: Broetje-Automation PB: Übergabe der Verschraubungsanlage an Siemens Gamesa / ©: Broetje-Automation Weitere Beiträge:Geplante EEG-Novelle von Altmaier fehlt Inspiration und InnovationSweco übernimmt geotechnisches Beratungsunternehmen in FinnlandUmweltBank auf Zukunftskurs