VDMA: Solarpaket reicht nicht, um europäische PV-Industrie zu stärken Mitteilungen Solarenergie 26. April 202426. April 2024 Werbung Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung wurde heute im Bundesrat verabschiedet. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Trotz politischer Bekenntnisse fehlen weiterhin schnelle und zielgerichtete Maßnahmen für die europäische Lieferkette des PV-Systems. Für die resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien ist es wichtig, die PV-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa zu stabilisieren und auszubauen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field geschaffen und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden.” “Der zeitlich begrenzte Resilienzbonus für die Photovoltaik (PV) wäre eine notwendige Brücke gewesen, um das wettbewerbliche Ungleichgewicht der europäischen PV-Industrie gegenüber anderen Regionen auszugleichen. Mit der Ausgestaltung und Umsetzung
BEE: Solarpaket I ist ein Meilenstein für die Energiewende, doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. (WK-intern) - Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden Gesetzgebungsverfahren und noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden müssen. „Das Solarpaket I gibt der Energiewende an vielen Stellen neue Triebkraft, allen voran der Photovoltaik über alle Segmente - vom Gewerbe bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aber auch insgesamt weiter an Fahrt aufnehmen“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Doch nach der Reform ist vor der Reform: Im aktuellen Gesetzespaket fehlen
Bundestag genehmigt Solarpaket I und setzt ein Grünes Licht für Klimaschutz-Booster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. April 2024 Werbung Zugang zu preiswertem Solarstrom wird für Mieter, Immobilienbesitzer und Unternehmen leichter (WK-intern) - Solarbranche erwartet Zunahme an Photovoltaik-Investitionen auf Dächern und Freiflächen infolge verbesserter Investitionsbedingungen, mahnt aber weitere Reformen an Der Deutsche Bundestag hat mit dem Solarpaket I heute zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die den weiteren Ausbau der Solartechnik in Deutschland vereinfachen werden. Die Solarwirtschaft begrüßt das Reformpaket. Ihr Bundesverband rechnet damit, dass nun verstärkt auch Gewerbe- und Industriebetriebe Solarstromanlagen errichten werden, um ihre Energiekosten zu drücken und künftig berechenbarer zu machen. Das Reformpaket werde über neue Möglichkeiten einer „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ in den kommenden Jahren auch Mieterinnen und Mietern den Zugang zu
Studie beim Jobcenter: Bürgergeld entspricht real dem Hartz IV-Geld bzw. Sozialgeld Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. April 2024 Werbung Bürgergeld statt Hartz IV: Jobcenterbeschäftigte sehen kaum Verbesserungen DIW-Studie in Kooperation mit der Universität Bochum liefert erste empirische Analyse des Bürgergelds Jobcenterbeschäftigte bewerten neue Regeln mehrheitlich skeptisch Positiv beurteilt wird vor allem das verbesserte Coaching-Angebot Langzeitarbeitsloser Versachlichung der Debatte gefordert (WK-intern) - Heftig umstritten und nur mit großen Kompromissen wurde im Januar 2023 das Bürgergeld eingeführt, das das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzt. Doch wie bewerten die Jobcenter ein Jahr später die Umsetzung in der Praxis? Für eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) wurden im Januar und Februar 2024 Beschäftigte in sieben Jobcentern in Nordrhein-Westfalen befragt. Demnach sieht jede*r fünfte Jobcenterbeschäftigte
DEKRA erzielt Rekordumsatz und übertrifft eigene Erwartung Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. April 2024 Werbung DEKRA verzeichnet hervorragendes Geschäftsjahr 2023 (WK-intern) - Umsatz steigt auf Allzeithoch von 4,1 Mrd. Euro (+8 % gegenüber 2022) Bereinigtes EBITDA wächst um 7,8 Prozent, bereinigtes EBIT um 12,8 Prozent Die „Strategie 2025“ gewinnt an Schwung: Weiteres Wachstum wird erwartet, basierend auf starkem Kerngeschäft und den Fokusbereichen Mobilität der Zukunft, Cybersicherheit, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz 2023 war ein hervorragendes Geschäftsjahr für DEKRA. Der weltweite Umsatz stieg deutlich auf ein Allzeithoch von 4,1 Mrd. Euro (+8 % gegenüber 2022: 3,8 Mrd. Euro) an. Mit diesem im Branchenvergleich starken Wachstum wurden die eigenen Erwartungen übertroffen. Das Ergebnis erhöhte sich deutlich auf ein bereinigtes EBITDA von 455,5
Solarpaket 1: Wie sollen unsere Stromnetze das tragen? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. April 202426. April 2024 Werbung Heute früh ist das Solarpaket hoffentlich beschlossen, der Solarausbau in Deutschland kann sich mit weniger Bürokratie auf eine neue Blütezeit freuen. Doch wenn die Sonne scheint, passiert in Deutschland vor allem eines: die Einspeiselast erhöht sich drastisch, das Stromnetz wird überlastet. Der Netzausbau ist erwiesenermaßen nicht annähernd weit genug vorangeschritten, um den bevorstehenden Zuwachs von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Co. zu tragen. Wie wird sich der starke Solarausbau durch das Solarpaket bis 2030 auf unser Stromnetz auswirken? Wie können wir dazu beitragen, dass der Strom verteilt und auch im Winter nutzbar wird? Gibt es hier Chancen grüner Technologien, die die Politik verabsäumt hat im
TÜV NORD überprüft mit digitalem Simulations-Tool grüne Wasserstoffherstellung auf Zertifizierbarkeit Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 202429. April 2024 Werbung Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen TÜV Nord überprüft, ob ein Wasserstoff-Projekt so wie es geplant ist, Wasserstoff produzieren würde, der die Kriterien der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie einhält und damit als „grün“ gelten würde. Es ist ein Vorab-Check, ob generell eine Zertifizierung möglich wäre. (WK-intern) - Kooperation von TÜV NORD EnSys und Atmen Ob eine Wasserstoffproduktion den Kriterien genügt, um als nachhaltig oder grün eingestuft zu werden, können Betreiber künftig schon während der Entwicklung ihres Projekts überprüfen: Die TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG und das Münchener Tech-Start-up Atmen bieten dafür nun gemeinsam den H2 Compliance Readiness Check (H2 CRC) an. Die Software-Lösung soll Projektentwicklern eine
LEE: Derzeit verfügt Niedersachsen über 6.194 Windenergieanlagen und hat nicht genügend Stromtrassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202426. April 2024 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien 2024 – Aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Branche präsentiert Lösung für Nadelöhr Stromtrasse Am kommenden Samstag jährt sich der Tag der Erneuerbaren Energien zum 29. Mal. Dies nimmt der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) zum Anlass, um den Fortschritt des Ausbaus erneuerbarer Energien in Niedersachsen und Bremen genauer zu betrachten. Wo stehen die beiden Bundesländer aktuell in Bezug auf den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Fortschritt bei den Stromtrassen? Der LEE hat eine umfassende Analyse durchgeführt, basierend auf Statistiken der Bundesnetzagentur, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, dem Bundesverband Erneuerbare Energie, dem Fachverband
EU-Binnenmarkt wichtiger Motor für die Verbreitung sauberer und nachhaltiger Technologien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. April 2024 Werbung Neue Studie von EPA und EIB: Mehr als 22 Prozent aller sauberen und nachhaltigen Technologien weltweit werden in der EU entwickelt Europäische Cleantech-Innovationen setzen auf CO2-arme Energietechnologien, saubere Mobilität und Plastik-Alternativen Für 29 Prozent der europäischen Cleantech-Innovatoren steht Heimatmarkt an erster Stelle; 61 Prozent betrachten Binnenmarkt als wichtigsten Zukunftsmarkt Große Finanzierungslücke für Innovatoren in der EU und den USA trotz wachsender Nachfrage nach Cleantech-Lösungen (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und das Europäische Patentamt (EPA) haben heute ihren jüngsten gemeinsamen Bericht über innovative Cleantech-Unternehmen in Europa veröffentlicht. Er zeigt, woran die Firmen arbeiten und welche Unterstützung sie brauchen, um ihre Entwicklungen auf den Markt zu bringen. Mehr
Klimaneutrales Wohnen: Wärmepumpen-Marktführer verbindet sich mit führendem PV-Installateur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. April 2024 Werbung Wärmepumpen-Nr. 1 will mit PV-Pionier Qualitätsführer werden (WK-intern) - thermondo kauft führenden PV-Installateur Febesol aus Südwestdeutschland thermondo, Deutschlands Marktführer bei der Installation von Wärmepumpen, gibt heute die Übernahme von Febesol bekannt, einem führenden Unternehmen bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen in Südwestdeutschland. Febesol gilt als Qualitätsführer in der PV-Installation und verfügt über ein profitables Wachstumsmodell, das thermondo in ganz Deutschland ausrollen will. Mit dem Zukauf plant thermondo, sich bei der Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen qualitativ vom Wettbewerb abzusetzen. Durch die Übernahme entsteht eine Gruppe mit knapp 1.000 Mitarbeiter:innen und einem zu erwartenden Jahresumsatz von weit über 200 Millionen Euro. Übernahme unter CleanTech Pionieren thermondo hat