Perspektiven für die Nutzung der Windkraft bis 2030 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Nach kurzem Windkraft-Ausbauschub 2025 muss Schwung durch aktives Handeln der Länder erhalten bleiben (WK-intern) - 22 Windprojekte mit 500 MW haben im letzten Jahr einen Fördervertrag durch das EAG erhalten. Weitere 300 Windräder mit 2.000 MW Leistung sind bereits genehmigt oder gerade im Bewilligungsprozess. „Für die Erreichung der Ziele braucht es aber 150 Windräder mit 1.000 MW, die jedes Jahr errichtet werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese könnten bis 2030 28.600 Personen auf den Windradbaustellen eine Arbeit bieten und 10 Mrd. Euro an Investitionen auslösen.“ Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien braucht es aber
Netzausbau ist Voraussetzung für weiteren Windkraftausbau Finanzierungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung ÖNIP zeigt höheren Windkraftbedarf auf - Netzausbau ist wesentlicher Bestandteil der Energiewende (WK-intern) - Der heute präsentierte österreichische Netzinfrastrukturplan zeigt auf, dass die Zielsetzungen für den Ausbau der Windkraft deutlich angehoben werden müssen. „Die IG Windkraft begrüßt die Veröffentlichung des ÖNIP, denn ein strukturierter Umbau des Stromnetzes ist wesentlich für das Gelingen der Energiewende“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Mit einer vorgeschlagenen Windkrafterzeugung von 21 TWh bis 2030 ist die Größenordnung des Ausbaus beinahe dort, wo sie sein sollte.“ Die IG Windkraft weist seit Längerem auf eine Ausbaunotwendigkeit von 25 TWh bis 2030 hin, damit die Klimaziele erreicht und die Standortsicherheit für
greentech steigt mit Betriebsführungsdienstleistungen in den irischen Photovoltaikmarkt ein Solarenergie 9. April 2024 Werbung Der erfahrene Photovoltaik-Spezialist greentech ist mit der Gründung der greentech solar services Limited mit Sitz in Dublin zum 4. März offiziell in den irischen PV-Markt eingetreten. (WK-intern) - „Wir sind beeindruckt von der Dynamik des irischen PV-Marktes – dieser bietet für uns große Potentiale. Wir sind für den Markteintritt mit unserem Service-Angebot gut positioniert und können unsere Erfahrung als etablierter Experte im europäischen Solar-Markt einsetzten.“, heißt es von Jörn Carstensen, CTO bei greentech. Auch die erste Photovoltaik-Anlage mit 5,2 MWp in Lurrig von I.q.Solar ltd ist bereits unter Vertrag. greentech übernimmt für mindestens die nächsten 5 Jahre die Fernüberwachung, das Reporting sowie Inspektionen
Zukünftige Nutzungskosten für Wasserstoff erheblich geringer als für Strom News allgemein 9. April 2024 Werbung Zukünftige Netznutzungskosten für Wasserstoff sind erheblich geringer als jene Gebühren für das Stromnetz, die Nutzerinnen und Nutzer an die Betreiber solcher Infrastrukturen zahlen müssten. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) unter Beteiligung von Mitgliedsunternehmen aus der Gasverteilnetzwirtschaft durchgeführt wurde. Der Analyse zugrunde gelegt war ein modellbasiertes Szenario, in dem Netze für Wasserstoff und Strom isoliert und unabhängig voneinander betrachtet wurden. Berechnet wurden der Netzausbaubedarf bis 2045 in Deutschland und pro Bundesland für Strom und Wasserstoff sowie die daraus resultierenden Transformationskosten. Netznutzungskosten für Wasserstoff wurden unter der Annahme errechnet, dass zwei
GreenBotAI macht Roboter flexibler und senkt ihren Energieverbrauch um bis zu 25 Prozent Forschungs-Mitteilungen Technik 9. April 2024 Werbung Kleinere Losgrößen anstelle von Masse, komplexere Produktionslinien, steigender Wettbewerbsdruck, instabile Lieferketten: (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund nimmt sich das deutsch-französische Forschungsprojekt GreenBotAI der Robotik an. Drei Stoßrichtungen stehen dabei im Vordergrund - auch in Pandemiezeiten die Produktion künftig nicht mehr abreißen zu lassen, Europas Unabhängigkeit in der Produktionsautomatisierung zu stärken und den Energieverbrauch von Roboteranwendungen in europäischen Fabriken deutlich zu senken. Technisch setzt GreenBotAI bei den Reaktions- und Latenzzeiten von Industrierobotern, einer optimierten Bahnplanung sowie der Ausführung bestimmter Aufgaben noch während der Roboterbewegung (»on-the-fly«) an. Ohne Zwischenstopp ist dann beispielsweise die Aufnahme von 2D-Bildern zur Objekterkennung für die gewünschte Handlings- oder Montageaufgabe möglich.