Windkraft Simonsfeld erhält Genehmigung für den Windpark Sigmundsherberg im Waldviertel Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Grünes Licht für den Windpark Sigmundsherberg der Windkraft Simonsfeld (WK-intern) - Windparkprojekt im Waldviertel hat mit erfolgreicher Umweltverträglichkeitsprüfung entscheidenden Meilenstein erreicht Ernstbrunn/Sigmundsherberg - Erfreuliche Nachrichten für die erneuerbare Energieproduktion im Waldviertel: Die UVP-Behörde hat das Windparkprojekt Sigmundsherberg in erster Instanz genehmigt. Dem Beschluss der NÖ Landesregierung war ein aufwendiges Prüfverfahren durch Sachverständige und Gutachter in vielen Sachbereichen vorangegangen. Das Verfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) ist das strengste und umfangreichste Genehmigungsverfahren für Projekte in Österreich. Grüner Strom für 24.000 Haushalte Die Windkraft Simonsfeld als Projektwerber freut sich nach langjähriger Planungs- und Genehmigungsphase über den positiven Bescheid: „Der Windpark Sigmundsherberg ist ein wichtiges Zukunftsprojekt. Wir werden
Verbraucherzentrale fordert von BNetzA: Keine überhöhten Netzentgelte für Verbraucher Mitteilungen Verbraucherberatung 10. März 202410. März 2024 Werbung vzbv nimmt Stellung zu einem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) will die Regulierung der Entgelte für Strom- und Gasnetze neu regeln. Sie schlägt daher in einem Eckpunktepapier vor, effizientes Verhalten der Netzbetreiber durch Wettbewerbsanreize zu fordern und zu fördern. Damit sollen die Energienetze als natürliche Monopole möglichst kostengünstig betrieben werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den von der Bundesnetzagentur initiierten Prozess zur Neufestlegung der Netzzugangs- und Netzentgeltregulierung und nimmt wie folgt Stellung. "Die Netzbetreiber müssen jetzt insbesondere den energiewendebedingten Ausbau der Stromnetze und den Rückbau der Gasnetze kostengünstig gestalten, sodass die Verbraucher zukünftig keine überhöhten Netzentgelte zahlen müssen", sagt Thomas Engelke,
Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 9. März 2024 Werbung Das gemeinsames White Paper fordert politische Entscheidungsträger auf, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu priorisieren (WK-intern) - Das White Paper "Szenarien für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr in Deutschland" zeigt die Anforderungen an die künftige Ladeinfrastruktur auf und stellt dar, wie der Ausbau beschleunigt werden kann Das Dokument unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, um die deutschen Emissionsziele im Verkehr zu erreichen Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den
Nordex belegt bei BWE-Serviceumfrage 2023 in Deutschland wieder Platz 1 unter den Anlagenherstellern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2024 Werbung Das dritte Jahr in Folge siegt Nordex beim Service-Ranking! (WK-intern) - „Die Anspannung zum Jahresende war bei uns sehr groß, da wir uns aufgrund der hohen Anzahl an neuen Projekten und der damit verbundenen zusätzlichen Belastung im Service nicht sicher waren, ob sich das letztendlich auch auf unser Ergebnis übertragen und im Vergleich zu den Vorjahren zu einer schlechteren Note führen könnte. Das Gegenteil ist aber der Fall: Wir konnten uns stark verbessern – insbesondere bei den Punkten rund um die Qualität – und sind wieder Sieger der Service-Umfrage geworden! Unsere größten Wettbewerber zeigen dagegen einen negativen Trend. Das Wichtigste ist aber, dass
SFV entsetzt über Boykott des Klimaschutzgesetzes durch die Bundesregierung Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. März 2024 Werbung Aachen - Zum Entsetzen der bundesweiten Klimabewegung legte die Bundesregierung Anfang März 2024 Revision gegen ein wichtiges Klimaurteil des OVG Berlin-Brandenburg ein. (WK-intern) - Dieses verpflichtet sie dazu, sich an das geltende Klimaschutzgesetz (KSG) zu halten und aufgrund von verfehlten Klimazielen Sofortprogramme für den Bau- und Verkehrssektor in Deutschland zu beschließen. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) fordert, dass die Bundesregierung ihre Energie endlich in effektiven Klimaschutz steckt, anstatt juristisch gegen geltende Klimaschutz-Vorschriften vorzugehen. "Seit 2022 warten wir auf das dringend benötigte Solarpaket”, so Susanne Jung, Geschäftsführerin des SFV. "Stattdessen vertrödelt die Bundesregierung Zeit mit juristischem Geplänkel. Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Bundesbauminister*in Geywitz sollten
SMA Gruppe erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von bis zu 2.220 Mio. Euro E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. März 2024 Werbung SMA Gruppe beendet Geschäftsjahr 2023 sehr erfolgreich mit starkem vierten Quartal im Segment Large Scale & Project Solutions (WK-intern) - SMA Gruppe veröffentlicht vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das Gesamtjahr 2023 und gibt Prognose für das Geschäftsjahr 2024 bekannt Umsatz steigt um 78,6% auf 1.904,1 Mio. Euro (2022: 1.065,9 Mio. Euro) EBITDA verbessert sich von 70,0 Mio. Euro auf 311,0 Mio. Euro Hohe Nachfrage und normalisierte Liefersituation führen zu positiver Entwicklung Verändertes Marktumfeld erhöht Volatilität im laufenden Geschäftsjahr Prognose 2024: Umsatz von 1.950 bis 2.220 Mio. Euro; EBITDA von 220 bis 290 Mio. Euro Die SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) legt vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das
Österreich exportiert seit 20 Jahren erstmals wieder Strom ins Ausland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie 9. März 2024 Werbung Österreich erstmals seit 2003 im Jänner Exportland (WK-intern) - APG-Factbox zeigt im Jänner dank außergewöhnlich hoher erneuerbarer Produktion seit über 20 Jahren erstmals wieder mehr Exporte als Importe. Normalerweise geht die Stromproduktion aus Erneuerbaren, vor allem Wasserkraft, in den Wintermonaten stark zurück. Die ersten Wochen des Jahres 2024 (KW 1 – KW 4) wurden allerdings durch hohe Niederschlagsmengen und zeitweise warme Temperaturen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Daraus resultierte eine saisonuntypische und außergewöhnlich hohe Produktion aus Wasserkraft. Die erneuerbaren Energien konnten im Jänner gesamt 4.419 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 86 Prozent des österreichischen Strombedarfs (5.130 GWh) decken. Allein die Wasserkraft konnte
Ergebnisse der Ausschreibungen für Wind an Land und Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Behörden-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie Wirtschaft 8. März 20248. März 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden veröffentlicht. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender (WK-intern) - Gebotstermin war der 1. Februar 2024. „Der erfreuliche Trend setzt sich fort. Die Ausschreibungen für Wind an Land verstetigen sich weiterhin. Wir sind beim Wind zwar noch nicht da, wo wir hin wollen, um unsere Ausbauziele zu erreichen. Aber wir sind hier auf einem guten Weg,“ sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Bei den Ausschreibungen für Solardachanlagen ist die Gebotsmenge sogar leicht gestiegen.“ Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Ausschreibungen für Windenergieanlagen an
RWE gewinnt bei Ausschreibung den Zuschlag für einen Windpark in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung RWE-Windportfolio wächst weiter: Zuschlag für Windpark in Rheinland-Pfalz Unternehmen erhält Zuschlag für Windpark mit einer Gesamtleistung von 12,9 MW Baustart soll im Herbst erfolgen; Inbetriebnahme für 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch 7.500 Haushalte (WK-intern) - In der Auktion für Windenergieanlagen an Land hat RWE von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für den Windpark Kail im Landkreis Cochem-Zell erhalten (Gebotstermin 1. Februar). Konkret werden am Standort nahe der Mosel, etwa 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW) errichtet. Baustart für den Windpark Kail ist bereits im Herbst dieses Jahres, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Nach seiner Inbetriebnahme
Vestas installiert V236-15.0-MW-Turbine im Hafen von Thyborøn in Dänemark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Vestas hat von Thyborøn-Harboøre Vindmøllelaug I/S im Jahr 2002 einen Festauftrag für die Installation einer V236-15,0 MW-Windkraftanlage direkt am Wasser im Hafen von Thyborøn im Nordwesten Dänemarks erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst eine V236-15.0 MW-Windturbine und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine. Der Auftrag umfasst außerdem einen 20-jährigen AOM4000-Servicevertrag sowie eine Vereinbarung für Vestas zur Durchführung von Test- und Verifizierungsaktivitäten an der Turbine. „Wir freuen uns sehr, die neue V236-15.0 MW-Turbine an einem Standort in Thyborøn zu installieren, der hervorragende Windbedingungen für eine optimale Energieproduktion bietet. Fast 2.800 lokale Aktionäre haben die Turbine finanziert und wir freuen uns darauf, sie
Zubaulücke bei Windenergie an Land im Jahr 2024- Ausschreibung unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Ausschreibung Windenergie an Land (WK-intern) - „Weiterer Aufwärtstrend erfordert Verstetigung der Genehmigungen" Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2024 veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen beträgt rund 2.486 Megawatt (MW), das Volumen war mit Zuschlägen von 1.836 MW unterzeichnet. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert lag mit 7,34 ct/kWh nur minimal unter dem Höchstwert. Zu dem Ausschreibungsergebnis sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Projekte für Windenergieanlagen an Land jetzt an den Start gehen. Dieses Tempo muss aber noch erhöht werden. Voraussetzung dafür ist, dass auch künftig mehr Genehmigungen für den Bau
Corona-Maßnahmen: Beck fordert Kommission zur Aufarbeitung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. März 2024 Werbung Vier Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie werden Forderungen nach einer Aufarbeitung der Pandemie-Politiken laut. (WK-intern) - Der Fachverband Mehr Demokratie unterstützt diese Forderungen Vier Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie werden Forderungen nach einer Aufarbeitung der Pandemie-Politiken laut. Der Fachverband Mehr Demokratie unterstützt diese Forderungen. „Die Corona-Zeit war eine einschneidende Phase mit einschneidenden Maßnahmen. All das muss aufgearbeitet werden – ohne Zorn und Eifer, ohne Wenn und Aber“, sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Vereins. Was war unverhältnismäßig, was war wirksam: „Aus etwaigen Fehlern können wir lernen. Denn die nächste Pandemie kommt bestimmt“, sagt Beck. Beck plädiert für eine Kommission, die zur Hälfte aus Abgeordneten, zur