Umfrage: Waldviertel entscheidet sich für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Knapp zwei Drittel der Gemeinden ermöglichen den Klimaschutz im Bezirk Waidhofen im Waldviertel (WK-intern) - Mit der Zustimmung zu zwei von drei Windparks stellten sich knapp zwei Drittel der befragten Gemeinden offensiv auf die Seite des Klimaschutzes und der Windkraft. Die W.E.B und die EVN können damit mit der Planung von 13 Windrädern beginnen. „Das Ergebnis zeigt wieder einmal deutlich, wie positiv die Windkraft von der Bevölkerung gesehen wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das ist ein klares Zeichen an die Politik, sich stärker für einen raschen Ausbau der Windkraft einzusetzen und ein klares Zeichen gegen den Atomstrom aus dem Ausland.“ Am
Windkraft bringt Gesundheit und Standortsicherheit für NÖ Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Hohe Zustimmung zur Windkraft auch im Waldviertel (WK-intern) - Die Windkraft zählt zu den umweltfreundlichsten und gesündesten Stromerzeugungstechnologien, die wir zur Verfügung haben. Sie hat hohe Zustimmungswerte, auch wenn die Bevölkerung häufig fälschlicher Weise von den eigenen Nachbar:innen glaubt, dass diese die Windkraft ablehnen. Jedes Windrad bringt heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze und sichert den heimischen Wirtschaftsstandort. „Es ist höchste Zeit, die schmutzigen Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas hinter uns zu lassen, und durch die umweltfreundlichen und gesunden Erneuerbaren zu ersetzen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. IG Windkraft Die Windkraft zählt zu den gesündesten Arten der Stromerzeugung, die wir zur Verfügung haben. Durch
Österreich: IG Waldviertel fordert Windkraft-Volksbefragung Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Windkraft-Volksbefragung abgesagt – Geld wichtiger als Bürgermeinung 76.000 €/Jahr für ein Windrad schalten direkte Demokratie aus (WK-intern) - Göpfritz an der Wild - 2014 wurde vom Gemeinderat Göpfritz/Wild die Durchführung einer Volksbefragung betreffend Errichtung von Windkraftanlagen im Gemeindegebiet beschlossen, um die Meinung der Bevölkerung zu berücksichtigen. Am 8. Mai 2023 erfolgte nach Vorsprache eines Vertreters der WEB WindenergieAG die Aufhebung des Beschlusses. Die Gemeinde würde die zugesagte Entschädigungszahlung von 76.000 Euro pro Jahr nicht erhalten, sollte das Windrad nicht errichtet werden. Auch beim Bundesheer erfolgte nach politischer Intervention eine Kehrtwende: Sprach sich das zuständige Ministerium auf Grund der immer noch aktuellen Tiefflugzone strikt gegen die