Werbung Strom-Report: Photovoltaik Fakten 2023-2024 Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels PHOTOVOLTAIK IN DEUTSCHLAND (WK-intern) – Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom [53,5 TWh] aus Photovoltaik ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Solarenergie aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland. So viel wie nie zuvor. Heute [Anfang 2024] liefern rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hatte viel zum rasanten Wachstum beigetragen, war aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre mitverantwortlich. Der deutsche Solarmarkt brach 2013 ein und blieb dann viele Jahre selbst hinter den schmalen Ausbauzielen der damaligen Bundesregierung [2,4 – 2,6 GW] zurück. 2018 kam der Markt wieder zaghaft in Schwung und 2023 wurden bereits wieder Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 14,3 Gigawatt [peak] neu installiert. Der Ausbau der Photovoltaik erreichte 2023 erstmals einen zweistelligen Bereich und übertraf die Ziele der Bundesregierung von 9 GW deutlich. Die installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland stieg auf insgesamt 82,2 Gigawatt, womit die Photovoltaik die Windkraft um 12,7 GW überholt hat [Windleistung: 69,5 GW]. Solarrekord in Deutschland: Das Sommerwetter treibt die Stromerzeugung mit Photovoltaik für gewöhnlich kräftig an. Im Juni 2023 wurde in Deutschland in der Spitze so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie nie zuvor. Mit 8,4 Terawattstunden trugen Solaranlagen einen Anteil von 28 % zur Nettostromerzeugung bei. Der Anteil der Erneuerbaren lag im Juni ’23 bei insgesamt 66 %. [Fraunhoder ISE] Die CO2-Bilanz von Photovoltaik: Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch Solarstrom? Die Stromerzeugung aus Photovoltaik, eine umweltschonende Alternative zu Kohle und Gas, sorgte dafür, dass 2023 fast 42,2 Millionen Tonnen Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart werden konnten. Wie viele Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland? Aktuell sind in Deutschland 3,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 82,2 Gigawatt installiert. Allein im letzten Jahr wurden knapp 1 Million neuer Solaranlagen in Deutschland installiert mit einer Spitzenleistung von 14,6 Gigawatt. Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen hatten daran einen Anteil von etwa 31 %, während Solaranlagen auf Gewerbedächern rund 18 % ausmachten. 51 % der PV-Leistung wurde bei privaten Haushalten in Betrieb genommen. Die Anzahl der sogenannten Balkonkraftwerke lag bei etwa 270.000 Stück, doch aufgrund ihrer geringen Leistung trugen diese Steckersolargeräte nur 2 % zur neu installierten PV-Leistung bei. Stromerzeugung aus Photovoltaik 2023 Die Photovoltaikanlagen in Deutschland erzeugten 59,9 TWh, wovon 53,5 TWh ins öffentliche Stromnetz eingespeist wurden. Damit erreichte die Photovoltaik 2023 einen Anteil von 12,4% am Strommix. Die verbleibenden 6,4 TWh wurden im Eigenverbrauch genutzt. [TWh = Mrd. kWh] 2023 stellte die Photovoltaik gleich 2 neue Rekorde auf. Der Juni war mit etwa 8,4 TWh der Monat mit der höchsten jemals erzeugten und eingespeisten Solarenergie. Und am 7. Juli 2023 um 13:15 Uhr lieferten Photovoltaikanlagen in Deutschland eine Leistung von 40,1 Gigawatt und hatten damit 68 % Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland. Die Stromerzeugung aus Solaranlagen war im Jahr 2023 etwas geringer als im Vorjahr [54,3 TWh], was auf das gegenüber dem Vorjahr deutlich ungünstigere Wetter zurückzuführen ist. Stromerzeugung aus Photovoltaik 2024 Die Photovoltaik hat in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 schon einen guten Strombeitrag abliefert. Mit 3,76 TWh speisten Solaranlagen mehr ins deutsche Stromnetz ein als in den Jahren zuvor. Batterie Speicher Deutschland Die Zahl der installierten Photovoltaik Batterie-Speicher ist im letzten Jahr auf fast 1,2 Millionen gestiegen. Allein 2023 wurden 570.000 neue Batteriespeicher in Betrieb genommen. Damit liegt die Kapazität der installlierten Photovoltaik-Speicher jetzt bei rund 12 Gigawattstunden [Tagesbedarf von 1,3 Mio Haushalten | Ø für 3 Personen mit 3.200 kWh p.a.] Quellen: BMWK, BSW-Solar, BDEW, Fraunhofer ISE, MaStR, Umweltbundesamt – Stand: [Februar 2024] PB: Photovoltaik Fakten 2023|24: Superjahr setzt sich fort / ©: STROM-REPORT Weitere Beiträge:TU Wien entwickelt "Elastische Nano-Schichten für bessere Li-Ionen-Akkus" mit mehr SpeicherkapazitätBundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festAn der TU-Kaiserslautern wird die Abtrennung von Feinstaub aus Industrie-Anlagen erforscht