Werbung RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) – RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor der Westküste des Landes gelegenen Windprojekts erteilt. Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist integraler Bestandteil von Japans Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Mit einer geplanten Kapazität von 684 Megawatt (MW) wird der Windpark nicht nur einen Beitrag zur Erreichung der japanischen Klimaziele leisten, sondern sich auch positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken und Nachhaltigkeit fördern. Durch das Projekt entstehen Arbeitsplätze vor Ort. Zudem werden die nationalen und regionalen Lieferketten gestärkt. Der Windpark wird voraussichtlich aus 38 Windturbinen bestehen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Juni 2029 geplant. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Die Offshore-Windenergie gewinnt in Japan zunehmend an Bedeutung. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren japanischen Partnern den Zuschlag erhalten haben, diesen Offshore-Windpark als vertrauenswürdiger Partner der japanischen Regierung zu realisieren. Dies ist der erste Erfolg von RWE bei einer Offshore-Windausschreibung in Japan und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Dieser Erfolg basiert auf einer starken Partnerschaft. Mit Mitsui und Osaka Gas haben wir zwei Partner an unserer Seite, deren lokale Expertise unsere globale Erfahrung und unser technisches Know-how als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind perfekt ergänzt. Gemeinsam sind wir sehr gut aufgestellt, um grünen Strom aus Offshore-Windenergie zum Wohle der japanischen Gesellschaft zu liefern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.“ Projektentwicklung schreitet weiter voran In einem nächsten Schritt werden sich die Partner mit dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) sowie dem japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT) über die Genehmigung des öffentlichen Flächennutzungsplans verständigen. Darüber hinaus wird das Konsortium weiterhin eng mit lokalen Partnern, Behörden, Gemeinden und der Fischerei bei der Realisierung dieses Offshore-Windparks zusammenarbeiten. Auf der Grundlage ihrer sich ergänzenden Stärken unterstützt RWE gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas die Entwicklung der Offshore-Windenergie als eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen in Japan. RWE ist einer der weltweit führendenden Akteure im Bereich Offshore-Wind und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem effizienten Betrieb von Windparks auf See. Das Unternehmen betreibt 19 Offshore-Windparks. Zwei Windparks befinden sich derzeit in Europa im Bau und weitere Offshore-Projekte sind weltweit in der Entwicklung. RWE hat sich zum Ziel gesetzt, ihre globale Offshore-Windkapazität von heute 3,3 Gigawatt auf 10 Gigawatt im Jahr 2030 zu verdreifachen. In Japan hat RWE ihren Sitz in Tokio und verfügt über weitere Regionalbüros mit über 50 erfahrenen Mitarbeitern. Unterstützt wird das japanische Team durch das globale RWE-Offshore-Team mit fast 2.000 Experten. Darüber hinaus ist RWE in Japan im Bereich Energiehandel aktiv. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Weitere Beiträge:KI-gestütztes Recycling von Fahrzeugbatterien - NOVUM und Circunomics kooperierenSiemens Gamesa Quartalzahlen: Reingewinn von 18 Mio. €, Umsatz stiegt um 6% auf 2.262 Mio. EuroMinesto startet das Inbetriebnahme-Programm der DG500