Irfan Mirza zum neuen WWEA-Präsidenten gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Peter Rae tritt nach acht Jahren als Präsident zurück (WK-intern) - Bonn – Nachdem Peter Rae acht Jahre lang die World Wind Energy Association geleitet hatte, gab er anlässlich der WWEC2023 in Hobart seinen Rücktritt als WWEA-Präsident bekannt. Der WWEA-Vorstand wählte einstimmig Dr. Irfan Mirza zum neuen WWEA-Präsidenten. Dr. Irfan Mirza ist einer der ersten Förderer erneuerbarer Energien in Pakistan, z.B. als eine der führenden Personen des Alternative Energy Development Board of Pakistan. Anschließend engagierte er sich in der Windindustrie. Er erklärt: „Ich fühle mich wirklich geehrt und bin dankbar, der gewählte Präsident der WWEA zu sein. Ich habe diese Rolle angenommen, wohlwissend, dass
Forschungskooperation gründet Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 27. November 202327. November 2023 Werbung Acht Partnereinrichtungen schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. (WK-intern) - Die Allianz veröffentlicht zeitgleich ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenburg. Gemeinsame Forschungsvorhaben, Demonstrationsprojekte und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stehen im Mittelpunkt der neu gegründeten Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg (GEB2). Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben dazu einen Kooperationsvertrag in Berlin unterzeichnet. Die Geoenergieallianz macht in einem Positionspapier deutlich, dass Geoenergie sowohl für das Land Berlin als auch das Land Brandenburg ein zentraler Baustein für die Energiewende ist und sie schlägt Umsetzungsschritte zur Nutzung des geoenergetischen Potentials vor. Die Nutzung des Untergrunds, um Energie zu gewinnen oder zu
Erneuerbare Kohlenstoffe haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. November 2023 Werbung Materialien auf Basis von erneuerbarem Kohlenstoff haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als ihre fossilen Äquivalente. (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat ihren neuesten Bericht "Case Studies Based on Peer-reviewed Life Cycle Assessments – Carbon Footprints of Different Renewable Carbon-based Chemicals and Materials" veröffentlicht. Der Bericht im Stil einer Broschüre wurde von Nachhaltigkeitsexperten des nova-Instituts verfasst. In dem Bericht fasst die RCI fünf von externen Experten kritisch geprüfte Ökobilanz-Fallstudien zusammen – solche Peer Reviews repräsentieren den höchstmöglichen wissenschaftlichen Standard in der Ökobilanzierung – und den CO2-Fußabdruck von Materialien und Produkten aus erneuerbarem Kohlenstoff untersuchen. Diese fünf Produkte und die entsprechenden Ökobilanzen stammen
University of Europe for Applied Sciences untersucht das Dorf Brokdorf mit abgeschaltetem Kernkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. November 2023 Werbung University of Europe for Applied Sciences gewinnt PR Award für politische Kommunikation für das Projekt "Brokdorf bleibt" Brokdorf bleibt eine Kernkraftruine Denkmal des technischen Fortschritts Brokdorf wird jetzt noch einmal ein PR Report Award Ereignis für das Lehrstück in Sachen Demokratie (WK-intern) - Das Kernkraftwerk Brokdorf nahe Hamburg wurde am 31.12.2021 abgeschaltet - doch was bedeutet das für das Dorf und seine Gemeinde? Eine Gruppe Studierender der University of Europe for Applied Sciences wollten dem Dorf und seinen Bewohner:innen eine Stimme geben und mit frischem Blick auf die von Kontroversen bestimmt Vergangenheit und die Zukunft des Dorfes schauen. Denn oft ruft der Name Brokdorf nur reflexhafte
Milliarden Euro werden für die Infrastruktur im E-Verkehrssektor benötigt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. November 202327. November 2023 Werbung E-Autogipfel: Wir brauchen jetzt eine 15-Millionen-E-Pkw-Strategie (WK-intern) - Am heutigen Montag hat Bundkanzle*in Scholz zum E-Autogipfel geladen. BDEW-Präsident*in Dr. Wolff vertritt bei dem Treffen die Energie- und Ladebranche. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie das Ziel von 15 Millionen vollelektrischer Pkw bis 2030 durch die Automobilindustrie erreicht werden kann. Hierzu erklärt Dr. Wolff, Präsident*in des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Die Bundesregierung hat ein wichtiges Ziel gesetzt: 15 Millionen vollelektrische Pkw sollen bis 2030 auf deutschen Straßen fahren, damit auch der Verkehrssektor einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und Deutschland bei der Zukunftstechnologie Elektromobilität weiter vorne mitspielt. Die Energie- und Ladebranche steht
Wie die Energielieferanten die Smart Meter steuern sollen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. November 2023 Werbung Bundnetzagentur legt Regelungen zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen fest (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Ermöglichen zügigen und sicheren Ausbau der E-Mobilität und von Wärmepumpen. “ Die Bundnetzagentur hat heute nach einer zweiten Konsultation die Regelungen festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos) sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können. „Wir treffen heute Vorsorge, dass Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos zügig angeschlossen und sicher betrieben werden können. Wir wollen, dass jeder angeschlossen wird und gleichzeitig alle ein sicheres Netz haben. Ein Netzbetreiber darf nun den Anschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nicht mehr mit Verweis auf mögliche Engpässe verweigern. Wir rechnen damit, dass Eingriffe des
Können Unternehmen das E-Auto-Ziel für die Ampelregierung noch retten? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. November 2023 Werbung Studie über das E-Auto-Gipfeltreffen bei Scholz (WK-intern) - Am heutigen Montag ruft Bundeskanzler Scholz die deutschen Autobauer zum Autogipfel zusammen. Grund ist das Ziel der 15 Millionen E-Autos bis 2030. Wie Motointegrators aktuelle Studie "Autonation im Wandel" zeigt, ist dieses Ziel in Gefahr. Die Neuzulassungen sind nicht genug, die privaten Zulassungen geraten ins Stocken, nur die deutsche Wirtschaft gibt Gas: Anfangsstadium der Mobilitätswende: Trotz mittlerweile ~1.400.000 E-Autos in Deutschland (Stand November 2023), bleibt das ambitionierte Ziel der Ampelregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 eine gewaltige Herausforderung. Ungleicher Anteil: Über 60 % aller deutschen E-Autos dieses Jahr sind gewerbliche Neuzulassungen. Gewerbe fährt vor: Während die privaten
Einsparungspotenzial für Unternehmen durch Photovoltaik-Anlagen für den eigenen Energieverbrauch Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. November 202327. November 2023 Werbung Photovoltaik für Unternehmen: Eine lohnende Investition in die Zukunft (WK-intern) - Unternehmen können Solarenergie nutzen, um in Zeiten der Energiekrise mit eigener Energie die Planungssicherheit zu verbessern. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken für Unternehmen immer stärker in den Fokus. Photovoltaik-Anlagen bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch zu decken und die CO2-Bilanz zu verbessern. Rolf Beitz, Fachmann für Photovoltaik und Eigenstromversorgung bei der Limón GmbH, erklärt, warum sich eigener Strom aus Sonnenenergie für fast alle Unternehmen lohnt und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt. Potenziale nutzen und klimaneutral werden Photovoltaik, also die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, hat sich in
WEB Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 3. Quartal 2023 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Umsatz und Ergebnis vor Steuern weiter über Vorjahreswert (WK-intern) - Der Umsatz der W.E.B-Gruppe zum dritten Quartal 2023 liegt bei 154,7 Mio EUR und damit deutlich über dem Vorjahreswert (126,2 Mio EUR). Das Ergebnis vor Steuern weist mit einem Wert von 51,9 Mio EUR eine prägnante Steigerung zur Vergleichsperiode des Vorjahres von 35,3 Mio EUR auf. In den ersten drei Quartalen des Jahres blieb das Produktionsergebnis 10 % unter den Planwerten. Die Kraftwerkserweiterungen – darunter Silver Maple in Kanada sowie Dürnkrut III und Götzendorf in Österreich – und die vergleichsweise hohen Strompreise führten dennoch zu einer Umsatzsteigerung von 23 %. Die Erlös-Abschöpfungen, die
Neuer Standardvertrag für Offshore-Windprojekte sorgt für eine gerechtere Risikoverteilung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat heute den branchenweit ersten Standardvertrag für Transport- und Installationsarbeiten (T&I) bei Offshore-Windprojekten veröffentlicht. (WK-intern) - Der Vertrag wurde so verfasst, dass eine gerechtere Risikoverteilung gewährleistet ist. Aufbauend auf der Veröffentlichung der IMCA-Vertragsgrundsätze im Januar 2023 erfolgt ihre Veröffentlichung im Anschluss an eine von der IMCA geleitete Kampagne für eine branchenweite Diskussion über nachhaltige Verträge im Offshore-Windbereich. Die Kampagne wurde vom britischen Offshore-Wind-Champion Tim Pick in seinem Bericht an die britische Regierung im März 2023 hervorgehoben, in dem er feststellte, dass die Vertragsgrundsätze der IMCA „ein hilfreiches Stück Vordenkerrolle“ seien. In den letzten Monaten wurden mehrere hochkarätige Projekte
Uniper analysiert Begründung eines Schiedsurteils bezüglich einen Vertrages über LNG-Lieferung Mitteilungen 27. November 202327. November 2023 Werbung Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (WK-intern) - Uniper SE: Information zu Schiedsurteil Düsseldorf, 26. November 2023. Uniper SE („Uniper“) hat am Freitagabend, 24. November 2023, ein Schiedsurteil gegen eine Tochtergesellschaft in einem seit Anfang des Jahres 2021 laufenden Schiedsverfahren erhalten, welches nach den Regeln der Internationalen Handelskammer durchgeführt wurde. Das Verfahren zwischen der Uniper-Tochtergesellschaft und einem anderen europäischen Energieunternehmen bezog sich unter anderem auf die Preisüberprüfungsbestimmungen eines inzwischen ausgelaufenen, langfristigen Vertrags über die Lieferung von Flüssigerdgas (LNG), der bereits vor der Abspaltung von Uniper im Jahr 2016 abgeschlossen worden war. Das Schiedsurteil begründet eine Zahlung an die
Rheingas setzt Zeichen für Nachhaltigkeit mit Dichtigkeitsprüfung – Mit Wasserstoff zum Festivalerfolg Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. November 2023 Werbung Rheingas belieferte mehrere Festivals mit grünem Wasserstoff (WK-intern) - Rheingas, Unternehmensgruppe und führender Anbieter umweltfreundlicher Energielösungen mit Hauptsitz in Brühl, hat in diesem Jahr seine Expertise in der ganzheitlichen dezentralen Wasserstoffversorgung unter Beweis gestellt und vier renommierte Festivals in Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgt. Dies unterstreicht das Engagement von Rheingas für umweltfreundliche Energie und seine Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Die Anforderungen der Veranstaltungen waren unterschiedlich, die Bereitstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die Brennstoffzellen zur Verfügung stellten. "Damit konnten wir unter Beweis stellen, dass wir neben den ganz großen Anbietern im Markt, Wasserstoff bedarfsgerecht ans Ziel bringen und vorhalten können. Die