Werbung Neuer Standardvertrag für Offshore-Windprojekte sorgt für eine gerechtere Risikoverteilung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat heute den branchenweit ersten Standardvertrag für Transport- und Installationsarbeiten (T&I) bei Offshore-Windprojekten veröffentlicht. (WK-intern) – Der Vertrag wurde so verfasst, dass eine gerechtere Risikoverteilung gewährleistet ist. Aufbauend auf der Veröffentlichung der IMCA-Vertragsgrundsätze im Januar 2023 erfolgt ihre Veröffentlichung im Anschluss an eine von der IMCA geleitete Kampagne für eine branchenweite Diskussion über nachhaltige Verträge im Offshore-Windbereich. Die Kampagne wurde vom britischen Offshore-Wind-Champion Tim Pick in seinem Bericht an die britische Regierung im März 2023 hervorgehoben, in dem er feststellte, dass die Vertragsgrundsätze der IMCA „ein hilfreiches Stück Vordenkerrolle“ seien. In den letzten Monaten wurden mehrere hochkarätige Projekte sowohl in Großbritannien als auch in den USA verschoben. Damit der Offshore-Windenergiesektor wirklich nachhaltig ist, muss es eine gerechtere Risikoverteilung in der gesamten Lieferkette geben, auch für Offshore-Auftragnehmer, um zu verhindern, dass weitere Projekte scheitern. Der Standard-T&I-Vertrag von IMCA folgt den „FAIR“-Vertragsgrundsätzen, die vom Legal, Contracts, Insurance & Compliance (LCIC) Committee von IMCA entwickelt wurden und eine gerechte Risikoverteilung fördern. Diese schlagen vor, dass Verträge: Fair – mit einer realistischen Risikoverteilung im Verhältnis zu den relativen Erträgen. Angemessen – mit einer Risikoverteilung auf die am besten platzierte Partei. Versichert – über ausreichenden Deckungsumfang verfügen. Angemessen – vermeiden Sie doppelte Risikoannahmen und minimieren Sie das Streitpotenzial. Iain Grainger, CEO von IMCA, kommentierte die Veröffentlichung des Vertrags wie folgt: „Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass die Netto-Null-Ziele rund um den Globus gefährdet sind, wenn Offshore-Windprojekte weiterhin verzögert und abgesagt werden.“ „Aus meinen Gesprächen mit den Mitgliedern weiß ich auch, wie besorgt sie über die aktuellen Marktbedingungen sind und wie frustriert sie darüber sind, mit unangemessenen Verträgen zu kämpfen zu haben, die langwierige und kostspielige Neuverhandlungsrunden erfordern. „Obwohl wir nicht alle Lösungen für einen komplexen und herausfordernden Markt haben werden, ist unser neuer standardisierter T&I-Vertrag – der nach umfassender Zusammenarbeit mit der Branche verfasst wurde – ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Bei breiter Akzeptanz kann es die Grundlage für einen gerechteren und nachhaltigeren Ansatz im Bereich Offshore-Windenergie bilden. „Wir werden jetzt mit Entwicklern und anderen Handelsverbänden zusammenarbeiten, um die Übernahme durch die Branche zu fördern, unter anderem bei Navigating Offshore Wind Contracts, einem Branchenseminar, das wir am 6. Dezember in London organisieren.“ Ich freue mich darauf, Sie dort zu sehen.“ Nathalie Louys, Vorsitzende des IMCA-Ausschusses für Recht, Verträge, Versicherungen und Compliance (LCIC) und General Counsel bei Subsea7, sagte: „Dieser erste Vertrag mit begrenztem Umfang berücksichtigt die aktuelle Realität des Offshore-Windbaus, einschließlich der Entwicklung immer komplexerer Projektlösungen.“ . Mit diesem Dokument, das die FAIRe Risikoverteilung widerspiegelt, möchte IMCA den Ton angeben, damit die Branche produktiv und kooperativ vorankommen kann, während wir uns darauf vorbereiten, die globalen Ambitionen für Offshore-Windenergie zu erfüllen.“ Die aktuellen Herausforderungen bei Vertragsabschlüssen im Offshore-Windenergiebereich werden neben dem neuen standardisierten Vertrag im Mittelpunkt der Diskussionen beim bevorstehenden IMCA-Seminar Navigating Offshore Wind Contracts am 6. Dezember 2023 in London stehen. Die Teilnehmer werden eine Reihe von Branchenrednern hören, darunter auch Vertreter von Allseas , DEME Offshore, EnBW UK, Heerema, NARDAC, Seaway7 und Van Oord. Die erste IMCA-Veranstaltung dieser Art seit 2018 richtet sich an alle, die sich für die Arbeit in diesem Bereich interessieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.imca-int.com/events. New standard contract for offshore wind projects ensures a fairer distribution of risk The International Marine Contractors Association (IMCA) has today published the industry’s first standard contract for transport and installation (T&I) works in offshore wind projects. The contract has been written to ensure a fairer allocation of risk. Building on the release of IMCA’s Contracting Principles in January 2023, its publication comes on the heels of an IMCA-led campaign for an industry-wide discussion on sustainable contracting in offshore wind. The campaign was highlighted by the UK’s Offshore Wind Champion Tim Pick in his report to UK Government in March 2023 which noted that IMCA’s Contracting Principles, “is a helpful piece of thought-leadership”. In recent months, several high-profile projects have been deferred in both the UK and the USA. For the offshore wind sector to be truly sustainable, there needs to be a fairer allocation of risk across the supply chain, including for offshore contractors, to avoid more projects potentially falling through. IMCA’s standard T&I contract follows the ‘FAIR’ contracting principles, developed by IMCA’s Legal, Contracts, Insurance & Compliance (LCIC) Committee, which encourage an equitable allocation of risk. These propose that contracts should be: Fair – with a realistic allocation of risk in proportion to relative rewards. Appropriate – with a distribution of risk to the best placed party. Insured – have sufficient scope of cover. Reasonable – avoid duplicate risk assumptions and minimise the potential for disputes. Commenting on the contract’s release, Iain Grainger, IMCA CEO said: “It’s not hyperbole to suggest that Net Zero targets around the globe are at risk if offshore wind projects continue to be delayed and cancelled. “I also know from my discussions with Members how concerned they are with current market conditions and frustrated with having to deal with inappropriate contracts, which require lengthy and costly rounds of renegotiation. “While we won’t have all the solutions for a complex and challenging marketplace, our new standardised T&I contract – written following extensive industry engagement – is a positive step in the right direction. With widespread adoption it can become the foundation for a fairer and more sustainable approach in offshore wind. “We will now be engaging with developers and other trade bodies to encourage its adoption by the industry, including at Navigating offshore wind contracts, an industry Seminar we are organising in London on 6 December. I look forward to seeing you there.” Nathalie Louys, Chair of IMCA’s Legal, Contracts, Insurance and Compliance (LCIC) Committee, and General Counsel at Subsea7, said: “This first contract with a limited scope recognises the current reality of offshore wind construction including the development of increasingly complex project solutions. With this document reflecting the FAIR allocation of risks, IMCA aims to set the tone so that the industry can move forward productively and collaboratively as we gear up to help meet global ambitions for offshore wind.” The current challenges to contracting in offshore wind, alongside the new standardised contract, will be the focus of discussions at Navigating offshore wind contracts, IMCA’s upcoming Seminar in London on 6 December 2023. Attendees will hear from a range of industry speakers including representatives from Allseas, DEME Offshore, EnBW UK, Heerema, NARDAC, Seaway7, and Van Oord. The first IMCA event of its kind since 2018, it is aimed at anyone with a working interest in this area, and registration is open now at: www.imca-int.com/events. The IMCA contract is available to Members to download now at: www.imca-int.com/product/imca-marine-transport-installation-renewables-contract/ About IMCA IMCA represents the vast majority of offshore marine contractors and the associated supply chain in the world, with members from over 65 countries. It publishes an extensive technical library of guidance documents on operational good practice, safety promotional materials, timely information notes and safety flashes. Its members benefit from a technical structure comprising four main divisions covering Offshore Diving, Marine (including an Offshore Renewable Energy Committee), Remote Systems & ROVs, and Offshore Surveying. These are supported by a committee structure focused on: health, safety, security and the environment, competence and training; lifting and rigging; marine policy and regulatory affairs; and legal contracts, insurance and compliance. The association’s global coverage is organised into five geographic regions: Asia-Pacific, Europe & Africa, Middle East & India, North America, and South America. Further information on IMCA and its work on behalf of the global offshore marine construction industry is available from www.imca-int.com. ‘IMCA’s Code of Conduct for Members 2022’ can be found in the ‘Governance’ section on the website www.imca-int.com/about-imca/governance/ PR: IMCA PB: New standard contract for offshore wind projects ensures a fairer distribution of risk / ©: Judith Patten, JPPR, Greater London, United Kingdom Weitere Beiträge:Neue Lieferpartner für größtes Windenergie-HandelsportalNeu entwickelte Schwergewichtsfundamente für 6-MW Offshore-Windturbinen ohne RammpfähleProjektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten ins Jahr 2025