Heizen mit Holz reduziert CO2-Ausstoß fossiler Energien und geht nicht zu Lasten der Wälder Bioenergie Ökologie Technik 29. November 2023 Werbung Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. (WK-intern) - Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel hat hierbei den Hauptanteil von 65 Prozent. Durch den Einsatz von Biomasse werden jährlich rund 36 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhauses Kohlenstoffdioxid CO2 substituiert, da der Ökobrennstoff Holz fossile Energien wie Öl und Gas ersetzt. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien. Holz ist voller Energie Wird das Kaminfeuer als Wärmequelle eingesetzt, reduziert dies den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Ein Raummeter trockenes Brennholz hat
Rußbach stimmten für die Errichtung eines eigenen Windparks Ökologie Windenergie Windparks 29. November 2023 Werbung Zweidrittel aller Befragungen zu Windparkprojekten gehen für die Errichtung der Windräder aus (WK-intern) - 59 Prozent der Bevölkerung im niederösterreichischen Rußbach stimmten für die Errichtung des Windparks. „Damit zeigt sich einmal mehr, wie stark die Bevölkerung hinter dem Windkraftausbau steht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dieser wurden Zweidrittel aller Befragungen, die heuer in Niederösterreich durchgeführt wurden, positiv beschieden. „Die Bevölkerung steht sehr stark hinter dem Ausbau der Windkraft, auch in ihrer Gemeinde. Jetzt braucht es den Mut der Politik die nötigen Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen, dass die Klimakrise aufgehalten werden kann und mit der Energiewende
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist laut „dena GmbH“ dringend erforderlich Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 202329. November 2023 Werbung dena-Gebäudereport 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Der aktuelle dena-Gebäudereport unter dem Titel "Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäude" beschreibt die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland. Die neuesten Daten verdeutlichen, dass trotz der bisherigen Anstrengungen die Energieverbräuche im Gebäudebereich kaum zurückgehen. Fossile Energien dominieren weiterhin die Wärmeerzeugung, und der Gebäudebereich ist mit
Netzwerkveranstaltung untersucht Klimafolgen durch Kuhhaltung und Wertschöpfungskette Milch Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Tagung: Die Kuh und das Klima (WK-intern) - Große Netzwerkveranstaltung der Wertschöpfungskette Milch am Thünen-Institut Braunschweig - Am 22. und 23. November 2023 trafen sich in Braunschweig rund 120 Teilnehmende aus Wissenschaft, Beratung, Molkereien, Verarbeitung, Handel und Verbänden zu einer großen bundesweiten Netzwerkveranstaltung der Wertschöpfungskette Milch. Sie folgten damit einer gemeinsamen Einladung des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft und des Instituts für Agrarökonomie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). „Die vielen Anfragen aus der Milchbranche zu einem Austausch zum komplexen Thema Klima zeigen uns, dass der Bedarf einer solchen Veranstaltung groß ist“, so Monika Zehetmeier (LfL). Milchkühe stehen in der klimapolitischen Debatte oft am
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Mitteilungen Ökologie Technik 29. November 2023 Werbung Die Roca Gruppe, international führend in der Entwicklung und Herstellung von Badezimmereinrichtungen, investiert in den weltweit ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik. (WK-intern) - Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer beispiellosen Partnerschaft zwischen der Roca Gruppe mit dem Laufen-Werk in Österreich und dem Hersteller Keramischer Ofenbau. Dank dieser Initiative ist Laufen global der erste Akteur, der über eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik verfügt, und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Branche ein. Dank der fortschrittlichen Technologien des Unternehmens Keramischer Ofenbau hat die Roca Gruppe mit Laufen einen bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung seiner energie- und kohlenstoffintensiven Keramikproduktion1 gemacht. Bereits vor vier Jahren trat man an den
Greenwashing: Verbraucherzentrale Bundesverband e. Verein begrüßt Regulierung von Werbung mit Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. November 2023 Werbung Das Europäische Parlament hat eine schärfere Regulierung von Werbung mit Umwelteigenschaften und anderen Aussagen zur Nachhaltigkeit von Produkten beschlossen. (WK-intern) - Die Regelungen sind Teil des europäischen Green Deals. Sie sollen Verbraucher:innen vor Greenwashing schützen und umweltfreundliche Kaufentscheidungen erleichtern. Trotz einiger guter Regelungen war der Vorschlag der Europäischen Kommission aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) von Anfang an nicht ambitioniert genug. "Die angebliche Klimaneutralität von Produkten ist ein Werbemärchen. Endlich schiebt die EU hier einen Riegel vor", sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. Damit Verbraucher:innen tatsächlich nachhaltigere Kaufentscheidungen treffen können, braucht es aber weitere Regelungen. "Wenn der europäische Gesetzgeber es ernst meint, können
EU-Kommission verlängert drei Notfallverordnungen die während einer Energiekrise im Jahr 2022 erlassen wurden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 2023 Werbung BDEW nimmt Stellung zur Verlängerung der Notfallmaßnahmen auf EU-Ebene. (WK-intern) - Die EU-Kommission hat die Verlängerung von drei Notfallverordnungen verkündet, die im Kontext der Energiekrise im Dezember 2022 verabschiedet wurden. Es handelt sich um die Verordnungen zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien, zur Einführung von Solidaritätsmaßnahmen zur Vermeidung überhöhter Gaspreise und zur Einführung eines Marktkorrekturmechanismus. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die Notfallverordnung zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus bis Ende Juni 2025 verlängert wurde. Sie vereinfacht die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen und Netze deutlich. Besonders für die Windenergie an Land zeigt die Umsetzung in Deutschland
Sweco unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau des Trinkwassersystems für die Stadt Krementschuk Aktuelles Mitteilungen 29. November 2023 Werbung Sweco wird sich am laufenden Wiederaufbau der Ukraine beteiligen, indem es sich mit Fachwissen an einem Projekt zur Sicherung der Trinkwasserversorgung für die 220.000 Einwohner in Krementschuk beteiligt. (WK-intern) - Spezialisten von Sweco werden in einem von Swedfund finanzierten Projekt Fachwissen in den Bereichen städtische Wassertechnik, Verfahrenstechnik, Hydrologie und Umweltverträglichkeitsanalyse liefern. Der Zweck besteht darin, den Stadtrat von Krementschuk und sein Wasserversorgungsunternehmen bei der Entwicklung der notwendigen Analyse- und Vorbereitungsarbeiten zu unterstützen, die zur Verbesserung und Sicherung der Wasserqualität und des Wasserverteilungssystems sowie seiner Kapazität erforderlich sind. Sweco wird dabei helfen, den Wiederaufbau und die Modernisierung des Wasserversorgungssystems für die Trinkwasseraufnahme, Wasseraufbereitung, Qualitätsüberwachung
KIT-Forschung zum Windrad-Recycling: Rotorblätter effizient wiederverwerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 29. November 2023 Werbung Windenergie gehört in Deutschland zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern. (WK-intern) - Nach 20 bis 30 Jahren haben die meisten Windenergieanlagen jedoch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, werden häufig zurückgebaut und durch neue, leistungsfähigere ersetzt. Maßnahmen, die eine bessere Wiederverwertung speziell der ausgedienten Rotorblätter ermöglichen, entwickeln Forschende des KIT und Partner im Projekt „BladeReUse“. „Während es für die Baustoffe Stahl, Stahlbeton und auch Kupfer etablierte Verfahrenswege zur Rückgewinnung gibt, stellt das Recycling der aus Faserverbundwerkstoffen bestehenden Rotorblätter bislang ein ungelöstes Problem dar“, sagt Professor Thomas Ummenhofer, Leiter der Abteilung Stahl- und Leichtbau der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des KIT (VAKA). Es gebe
Offshore Windparks: Fortsetzung der Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2023 Werbung Erfolgreiche Fortsetzung der Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze (WK-intern) - Emden - Wind Multiplikator GmbH und Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG freuen sich, die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt zu geben. Das bereits bestehende Service und Maintenance Agreement zwischen den beiden Unternehmen wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2026 um weitere fünf Jahre bis zum Ende des Jahres 2030 verlängert. Die Vertragsverlängerung unterstreicht die anhaltend erfolgreiche Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze Energy und bestätigt erneut das Vertrauen eines ihrer größten Kunden in die Fähigkeiten von Wind Multiplikator. Ocean Breeze Energy ist Eigentümer und Betreiber des Bard Offshore
SPIE verstärkt mit ROBUR Leistungsspektrum im Bereich der Industrieservices Kooperationen Technik 28. November 2023 Werbung ROBUR wird Teil von SPIE (WK-intern) - ROBUR, der 2015 in München gegründete Industrieservicespezialist für digitale Transformation und ökologischen Wandel, wird Teil von SPIE und verstärkt damit signifikant das Leistungsspektrum von SPIE im Bereich der Industrieservices. Nach Abschluss der Transaktion soll ROBUR als eigener Geschäftsbereich von SPIE Deutschland & Zentraleuropa etabliert werden, der auch zukünftig von Jan-Jörg Müller-Seiler und seinem erfahrenen Management-Team geführt wird. „Seit 2015 hieß es regelmäßig, dass Firmen Teil der ROBUR werden. Nun freuen wir uns, das Signing mit SPIE zu verkünden. Damit wird die ROBUR Teil von SPIE werden“, erklärt Jan-Jörg Müller-Seiler, Geschäftsführer/CEO und Managing Partner der ROBUR die
Ergebniswachstum und steigenden Dividenden – RWE hat in der Krise gute Geschäfte gemacht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2023 Werbung RWE steigert Investitionen in die Energiewende deutlich: Weltweit 55 Milliarden Euro in den Jahren 2024 bis 2030 für grüne Technologien Zubautempo wird erneut erhöht: Kapazität wächst auf mehr als 65 Gigawatt bis 2030 Breit diversifizierte Projektpipeline von über 100 Gigawatt ermöglicht Auswahl der Projekte mit dem besten Risiko-Rendite-Profil Massive Investitionen führen zu starkem, werthaltigem Wachstum: bereinigtes EBITDA steigt auf mehr als 9 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2030 Attraktive Dividendenpolitik erhöht Ausschüttungen jedes Jahr um 5 bis 10 Prozent – Dividendenziel von 1,10 Euro für das Geschäftsjahr 2024 (WK-intern) - Essen - Industrieländer haben sich weltweit zum Ziel gesetzt, langfristig klimaneutral zu wirtschaften und auf grüne Technologien