Überteuerte Energiepreise: Energieriese unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Mitteilungen Verbraucherberatung 17. November 2023 Werbung Fernwärme-Kodex: Wien Energie unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Verhaltenskodex als Selbstverpflichtung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben selbstverständlich Überteuerte Energiepreise (WK-intern) - Der Fachverband Gas Wärme hat heute einen Verhaltenskodex für die österreichische Fernwärmebranche präsentiert. Der Kodex beschreibt die gute Geschäftspraxis der Fernwärmebranche und verpflichtet die unterzeichnenden Unternehmen, diese zu leben. Wien Energie tritt als größter Fernwärmeanbieter Österreichs diesem Kodex unmittelbar bei und verpflichtet sich damit freiwillig zur Einhaltung von wesentlichen Standards in Kund*innen-Information, Abrechnung und Transparenz. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir als Wien Energie dem Branchenkodex beitreten. Viele darin beschriebenen Punkte sind geltendes Recht und wurden klarerweise bereits in der Vergangenheit von Wien Energie entsprechend
Steigbügelhalter der Regierenden feiern Klimageld als soziale Errungenschaft Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Oktober 2022 Werbung Die Helfershelfer der Regierungsmeinung belegen nicht nur mit Gefälligkeitsgutachten und Simulationskatastrophen in angeblichen Studien ungerechtfertigte Zwangsabgaben sondern rechtfertigen die mutwillige Zerstörung von lebensnotwendiger Infrastrukturen, Aushebelung von Gesetzen, Plünderung von Sozialkassen, Verschleppung von Menschen aus ärmeren Ländern, die zu neuen Sklaven in einem gelobten Land werden sollen, welches sie gerade mithelfen zu zerstören. Zu den Steigbügelhaltern und Helfershelfer gehören die Justiz, die Wissenschaft, Ärzte, die Chefs der großen Dax-Unternehmen, die alle durch kleine Gefälligkeiten und Aufträge erpressbar und lenkbar geworden sind. Wir feiern nun das Klimageld, was an Menschen, die zu Bedürftigen gemacht wurden, verteilt werden soll. Wie kann sich eine Einrichtung WISSENSCHAFTLICH nennen,
Vorläufig erstmals bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte für das Jahr 2023 Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Oktober 20226. Oktober 2022 Werbung BDEW zur Bekanntgabe der vorläufigen Übertragungsnetzentgelte 2023 (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute die vorläufigen – erstmals bundeseinheitlichen – Übertragungsnetzentgelte für das Jahr 2023 veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die heute veröffentlichten vorläufigen Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber sind eine gute Nachricht. Es ist richtig, dass für diese außergewöhnliche Situation ein staatlicher Zuschuss geplant ist. Die krisenbedingten Mehrkosten insbesondere für Ausgleichsenergie und Redispatch führen sonst zu erheblichen Netzentgeltsteigerungen, die von allen Kunden getragen werden müssen. Insbesondere für die Industrie ist die Maßnahme eine wichtig Entlastung. Ohne Zuschüsse könnte es zu einer Verdreifachung der Übertragungsnetzentgelte kommen. Dies kann dank des Entlastungspakets der Bundesregierung
Investitionsoffensive für Erneuerbare statt Investitionskorsett Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2022 Werbung Heute hat die Ampel-Regierung ihr drittes Entlastungspaket vorgestellt. (WK-intern) - Darin sind auch Maßnahmen zur finanziellen Entlastung im Energiebereich enthalten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in den vergangenen Wochen mehrfach darauf verwiesen, dass die fossile Versorgungs- und Kostenkrise dringend Entlastungen bei Bürger:innen und Unternehmen notwendig mache, Eingriffe in den Strommarkt oder in Finanzierungsmechanismen für Erneuerbare Energien aber auch Fehlentwicklungen anreizen und damit erhebliche Verwerfungen mit sich bringen können. „Die derzeitige Energiekrise ist durch den Engpass beim Erdgas verursacht und getrieben und wird unter anderem durch den daniederliegenden, veralteten und schadensanfälligen französischen Atomkraftwerkspark verstärkt. Es ist eine fossile Versorgungskrise, die endlich an
DIE LINKE Gaspreissteigerungen mit 5 Punkten vermeiden Mitteilungen 18. Juli 2022 Werbung Die Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE Janine Wissler und Martin Schirdewan und die Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch legen einen Fünf-Punkte-Plan vor, um die Menschen vor Gaspreissteigerungen zu schützen und die Versorgung sicherzustellen: (WK-intern) - »Die Gaskrise verschärft sich und die Bundesregierung agiert hilflos. Dadurch drohen die schlimmsten sozialen Verwerfungen seit Jahrzehnten. Die Ampel-Parteien beschränken sich auf teils zynische Spartipps, anstatt einen robusten Schutzschirm für Verbraucher und Versorger zu spannen. Dabei müssen die Vorbereitungen für den Heizwinter jetzt getroffen werden. Erstens: Wir brauchen ein drittes und umfassend wirksames Entlastungspaket. Es muss in der Sommerpause erarbeitet und
Forscher und Wissenschaftler kritisieren Hohe Energiepreise und fehlende politische Hilfe Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. April 2022 Werbung Hohe Energiepreise: Arme Haushalte trotz Entlastungspaketen am stärksten belastet Studie untersucht, wie private Haushalte in Deutschland durch steigende Energiepreise belastet und durch Hilfen der Bundesregierung entlastet werden Einkommensschwache Haushalte und Härtefälle sollten gezielter unterstützt werden (WK-intern) - Haushalte mit geringen Einkommen sind von den aktuell hohen Energiepreisen deutlich stärker betroffen als Haushalte mit hohen Einkommen – selbst dann, wenn man die Entlastungspakete der Bundesregierung einbezieht. Das ist das Ergebnis umfassender Simulationsberechnungen am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Demnach müssen alle privaten Haushalte in Deutschland mittelfristig im Durchschnitt 2,1 Prozent ihres Nettoeinkommens mehr für Energie ausgeben. Ohne