FSC-Zertifikat: Windkraftanlagen und nachhaltige Forstwirtschaft im Rheingau-Taunus-Kreis Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. November 2023 Werbung Windkraft und FSC-Zertifikat: gemeinsam gegen den Klimawandel (WK-intern) - Die südhessische Gemeinde Heidenrod ist seit fast zwanzig Jahren FSC-zertifiziert. Im Gespräch erzählt Bürgermeister Volker Diefenbach, wie die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes und zwölf Windkraftanlagen miteinander vereinbar sind. Windkraftanlagen und nachhaltige Forstwirtschaft: Auf den ersten Blick ist jede Maßnahme für sich betrachtet eine wichtige für eine klimagerechte Zukunft. Beides miteinander vereinen? „Man greift doch stark in die Natur ein, wenn Windkraftanlagen im Wald aufgebaut und unterhalten werden − schließlich müssen Flächen gerodet und befestigte Wege für Schwertransporte gebaut werden“, könnte der erste Impuls von Kritikern sein. Aber was ist nun, wenn Verantwortliche beides möchten? Die wirtschaftlichen
Damit der Ausbau der Windenergie gelingt, bedarf es der breiten Einbindung der Bürger Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Wie der Windausbau an Fahrt gewinnen kann (WK-intern) - Damit der Ausbau der Windenergie gelingt, bedarf es der breiten Einbindung der Bürger. Ein IASS Policy Brief enthält Empfehlungen, wie die Politik die Identifikation mit den Zielen der Energiewende stärken, Kommunen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung unterstützen und Teilhabemöglichkeiten sozial gerechter gestalten kann. Um den steigenden Strombedarf zu decken und die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, ist ein beschleunigter Ausbau der Windenergie notwendig. In der deutschen Bevölkerung findet der geplante Aus- und Neubau von Windkraftanlagen an Land hohe generelle Zustimmung. Geht es jedoch um die Errichtung von Anlagen im eigenen Wohnumfeld, nimmt die Ablehnung unter den