OLG Frankfurt bestätigt Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Meldung vom 1. März 2024, veröffentlicht um 14.42 Uhr (WK-intern) - Bekanntmachung des Freigabebeschlusses des OLG Frankfurt betreffend den Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA Das Oberlandesgericht Frankfurt hat am 29. Februar 2024 einen Freigabebeschluss betreffend den von der außerordentlichen Hauptversammlung am 27. Oktober 2023 beschlossenen Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA erlassen. Die Hauptversammlung hatte am 27. Oktober 2023 zu Tagesordnungspunkt 1 in der Fassung des Gegenantrags A beschlossen, die Gesellschaft in die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft auf Aktien unter Beitritt der Ahn & Bockholt Management GmbH formzuwechseln. Gegen diesen
Rechtsformwechsel: ABO Wind AG wird ABO Energy KGaA Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2023 Werbung 87 Prozent befürworten Formwechsel der ABO Wind AG in ABO Energy KGaA (WK-intern) - Als erfreulichen Vertrauensbeweis bewertet der Vorstand der ABO Wind AG das klare Votum der Hauptversammlung für einen Formwechsel in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung, die am Freitag, 27. Oktober, bis in den späten Abend währte, votierten 87,17 Prozent der vertretenen Aktien für den Formwechsel. Dieser beinhaltet neben einer Änderung der Rechtsform auch eine Umfirmierung in ABO Energy. Der neue Name des Unternehmens spiegelt den seit der Gründung im Jahr 1996 deutlich gewachsenen technologischen Horizont wider. „Wir freuen uns, dass viele Aktionäre die Chancen erkannt haben, die
Investoren kaufen immer mehr Landwirtschaftsflächen Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Überregional aktive Investoren sind in ostdeutschen Agrarunternehmen häufig zu finden (WK-intern) - Neue Thünen-Studie erschienen Agrarunternehmen in den ostdeutschen Bundesländern haben häufig die Rechtsform einer juristischen Person, und deren Anteile gehören zumeist mehreren Eigentümern. Über den Verkauf von Kapitalanteilen können sich die Eigentümerstruktur und die Mehrheitsverhältnisse ändern. Dabei geht indirekt auch Landwirtschaftsfläche in großem Umfang auf neue Eigentümer über. Eine Studie aus dem Thünen-Institut für Ländliche Räume hat jetzt ermittelt, dass überregional aktive Investoren häufig an solchen Transaktionen beteiligt sind. In der Studie wurden 676 Agrarunternehmen verschiedener Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, Genossenschaft, Aktiengesellschaft) in acht ostdeutschen Landkreisen daraufhin untersucht, wer die
Senvion hat Manav Sharma zum kaufmännischen Geschäftsführer (CFO) ernannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Senvion verstärkt sein Management und ändert Rechtsform (WK-intern) - Der Hamburger Windenergieanlagenhersteller Senvion stärkt sein Management Team, um die starke Unternehmensleistung aus dem Finanzjahr 2014/15 weiter auszubauen. Manav Sharma ist seit über vier Jahren bei Senvion tätig und hat seit Oktober 2013 den Finanzbereich von Senvion geleitet. Andreas Nauen, CEO von Senvion, sagt: „Manav Sharma hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz und hat in seiner Rolle als Executive Vice President Finance bereits einen großen Beitrag für die Leistung und Entwicklung von Senvion geleistet. Ich weiß, dass er ein großer Gewinn für Senvion als Chief Financial Officer sein wird.“ Darüber hinaus verteilt Senvion die Verantwortung