Werbung Energiewende: RWE sicher Deutschland saubere Erdgaslieferung aus Finnland News allgemein 30. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE unterzeichnet neuen Liefervertrag für Erdgas mit norwegischem Energieunternehmen Equinor 5-Jahres-Vertrag ab Oktober 2023 sieht Lieferung von 10 bis 15 TWh pro Jahr vor (WK-intern) – RWE und Equinor haben einen neuen Liefervertrag über 10 bis 15 Terawattstunden (TWh) Erdgas pro Jahr bis 2028 unterzeichnet. Aufbauend auf den langjährigen Geschäftsbeziehungen zwischen RWE und Equinor wurde ein neuer bilateraler Vertrag geschlossen. Der Kontrakt wurde zu Marktkonditionen abgeschlossen; das Gas wird an den deutschen virtuellen Handelspunkt THE (Trading Hub Europe) geliefert. Andree Stracke, CEO von RWE Supply & Trading: „Wir freuen uns, mit unserem Partner Equinor einen langfristigen Gasliefervertrag abschließen zu können. Für uns als globaler Energiehändler spielt Gas eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Der neue Liefervertrag ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserem paneuropäischen Gasportfolio und trägt zur Versorgungssicherheit bei.“ „Deutschland und Norwegen sind seit Beginn der norwegischen Gasexporte vor mehr als 45 Jahren Energiepartner. Ich freue mich daher sehr, dass wir diese Partnerschaft vertiefen und eine weitere bilaterale Vereinbarung zwischen Equinor und RWE bekannt geben können. Wie viele andere Unternehmen sieht RWE in norwegischem Gas einen wichtigen Baustein für die Versorgungssicherheit und zugleich einen Wegbereiter für die Energiewende“, sagt Helge Haugane, Senior Vice President Gas & Power bei Equinor. Anfang dieses Jahres haben RWE und Equinor im Rahmen der deutsch-norwegischen Partnerschaft für Klima, Erneuerbare Energien und eine grüne Industrie einen Plan zur Entwicklung großmaßstäblicher Wertschöpfungsketten vorgelegt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Emissionen zu reduzieren. Der erste Schritt umfasst die Investition und Entwicklung neuer, wasserstofftauglicher Gaskraftwerke in Deutschland, die mit Wasserstoff betrieben werden, sobald er im industriellen Maßstab in Deutschland zur Verfügung steht. Für diese Anlagen steht noch die von der Bundesregierung angekündigte Vorlage einer Kraftwerksstrategie aus; diese soll einen geeigneten regulatorischen Rahmen für neu zu bauende Gaskraftwerke schaffen. Schlüsselelemente der geplanten Wertschöpfungskette sind die Produktion von kohlenstoffarmem (so genanntem „blauem“) Wasserstoff in Norwegen und dessen Transport nach Deutschland. Nach und nach soll dann grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen, der mit Strom aus Windparks entlang der Pipelinetrasse erzeugt wird. Weitere Informationen zur strategischen Energiepartnerschaft zwischen RWE und Equinor finden Sie hier. RWE Supply & Trading GmbH Die RWE Supply & Trading ist die Schnittstelle zwischen RWE und den Energiemärkten in aller Welt. Rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 70 verschiedenen Nationen handeln mit Strom, Gas, Rohstoffen und CO2-Emissionszertifikaten. Mit präzisen Marktanalysen und hoher Kundenorientierung schaffen sie innovative Energieversorgungslösungen sowie Konzepte für das Risikomanagement von Industrieunternehmen. Das Handelsunternehmen sorgt zudem für die kommerzielle Optimierung beim Einsatz der RWE-Kraftwerke und vermarktet den Strom von RWE. Hinzu kommt das unter dem Dach der RWE Supply & Trading angesiedelte, rechtlich unabhängige RWE Gasspeichergeschäft in Deutschland. PM: RWE Supply & Trading GmbH PB: Nach und nach soll grüner Wasserstoff statt Erdgas zum Einsatz kommen, der mit Strom aus Windparks entlang der Pipelinetrasse erzeugt wird / ©: RWE und Equinor Weitere Beiträge:TÜV SÜD zertifiziert seinen ersten EnergienetzbetreiberMehr als 11.000 Menschen protestierten in Berlin gegen Kürzung der Solar-FörderungInnovationen in Unternehmen werden gefördert: Aufruf "Ressource.NRW" geht in die zweite Runde