Mit lokaler Wertschöpfung Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Prioritäten des Clusters EEHH für 2023/24 (WK-intern) - Der Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg hat auf Grundlage der Strategie 2025 und aktueller Entwicklungen folgende Leitlinien und Prioritäten für die Arbeit des Branchennetzwerkes in den Jahren 2023 und 2024 beschlossen. Förderung der heimischen EE-Produktionskapazitäten über die gesamte Wertschöpfungskette Europa befindet sich in einem zunehmenden Wettbewerb mit Drittstaaten um die Neuansiedlung bzw. den Verbleib von Industrieunternehmen und Produktionsstandorten. Dies betrifft auch den Erneuerbare-Energien-Sektor und führt dazu, dass weiterhin Abhängigkeiten von Auslandsmärkten bestehen bzw. sich diese zukünftig noch vergrößern könnten und die zum jetzigen Zeitpunkt noch funktionierende deutsche Windindustrie, ähnlich der Solarindustrie, dem Risiko ausgesetzt
Salzgitter AG und Ørsted starten ökologisch-strategische Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Auf dem Weg in die Circular Economy (WK-intern) - Gemeinsam streben die Salzgitter AG und Ørsted an, geschlossene Wertschöpfungsketten in ihren Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Die Salzgitter AG und Ørsted arbeiten künftig als strategische Partner zusammen. In einem Memorandum of Understanding haben beide Unternehmen ihre geplanten Vorhaben festgelegt: Gemeinsam streben die Salzgitter AG und Ørsted an, geschlossene Wertschöpfungsketten in ihren Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Diese sollen neben der Lieferung von Offshore-Windstrom, der Nutzung von nachhaltig produziertem Wasserstoff auch die Produktion von CO2-armen Stahl und dessen Einsatz in den Komponenten für die Offshore-Windparks von Ørsted beinhalten. Außerdem ist vorgesehen, Schrott aus ausgemusterten Windrädern in den Stahlproduktionsprozess
Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. September 2020 Werbung Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Akteuren und ihren Interessen sichtbar zu machen, um darauf aufbauend Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Bioenergiebranche geben zu können. Eine detaillierte Vorstellung der Methode und der Umfrageergebnisse erfolgt am 6. November 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts. Unternehmen agieren täglich in einem dynamischen Netzwerk aus Stakeholdern und Themen. Sie beeinflussen und werden beeinflusst. Die Komplexität der Zusammenhänge bleibt aber oft unklar. Ist