LRQA: Der Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektor muss Netto-Null-Ziele zur Kultur machen, nicht nur zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2025 Werbung Zum Beginn der Netto-Null-Woche fordert LRQA die Akteure im Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektor auf, ihren Ansatz zur Dekarbonisierung neu auszurichten und Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur zu stellen. (WK-intern) - Netzintegration und -infrastruktur, Energiespeicherung sowie Ressourcenknappheit erschweren die Dekarbonisierung des Energie- und Erneuerbare-Energien-Sektors besonders. Zu den Herausforderungen gehören die Probleme des Netzes mit dezentralen, variablen Einspeisungen wie Solar- und Windenergie, die technologisch begrenzten und hohen Kosten der Speicherung sowie die Abhängigkeit von Mineralien, deren Abbau Umweltschäden verursacht. Laut LRQA muss der Weg zu Netto-Null mit starker Führung beginnen. Führungsteams spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Ton anzugeben, Nachhaltigkeitsinitiativen sichtbar zu
Mit lokaler Wertschöpfung Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Prioritäten des Clusters EEHH für 2023/24 (WK-intern) - Der Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg hat auf Grundlage der Strategie 2025 und aktueller Entwicklungen folgende Leitlinien und Prioritäten für die Arbeit des Branchennetzwerkes in den Jahren 2023 und 2024 beschlossen. Förderung der heimischen EE-Produktionskapazitäten über die gesamte Wertschöpfungskette Europa befindet sich in einem zunehmenden Wettbewerb mit Drittstaaten um die Neuansiedlung bzw. den Verbleib von Industrieunternehmen und Produktionsstandorten. Dies betrifft auch den Erneuerbare-Energien-Sektor und führt dazu, dass weiterhin Abhängigkeiten von Auslandsmärkten bestehen bzw. sich diese zukünftig noch vergrößern könnten und die zum jetzigen Zeitpunkt noch funktionierende deutsche Windindustrie, ähnlich der Solarindustrie, dem Risiko ausgesetzt
Der einst blühende Erneuerbare-Energien-Sektor ist in Europa weitgehend zu Fall gebracht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. April 2016 Werbung "Die große Stromlüge" ist ein Film, den jeder sehen muss, wenn er verstehen will, warum es den Erneuerbaren Energien in der EU und Deutschland so schlecht geht. (WK-intern) - Die Frankfurt School of Finance hatte erst vor kurzem aufgezeigt, dass die Investitionen in der EU und Deutschland massiv und entgegen dem Welttrend eingebrochen sind (siehe meine Schlagzeile vom 26. März: http://bit.ly/1pPeV1t). Arte hat eine einzigartige Dokumentation produziert, die schonungslos und exzellent beschreibt, wer die Schuldigen hinter dem massiven Einbruch sind: Politiker, die selbst mit der konventionellen Energiewirtschaft kooperieren und aktiv deren Bestandschutz organisieren. Beispielhaft werden politische Entscheidungen und Verquickungen der maßgeblichen Entscheidungsträger in