WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung Solarenergie 29. Juni 2023 Werbung Alles im Rahmen: WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung an allen deutschen Standorten von REHAU Industries und REHAU Automotive (WK-intern) - Trier - Für REHAU, die Erlanger und das Klima: Im Stadtteil Eltersdorf generiert eine neue Photovoltaik-Anlage auf einer 1,8 Hektar großen Fläche des Polymerspezialisten REHAU Solarstrom. Die erste von vielen – denn im Mai schloss Sybac On Power, eine 100%-ige Tochter der WI Energy, einen PPA-Rahmenvertrag mit dem führenden Verarbeiter von Kunststoffen und Polymerlösungen ab. Für die Auftakt-Anlage in Erlangen zeichnen die Sybac, der ortsansässige Verwaltungssitz der REHAU Industries SE & Co. KG sowie die Stadtwerke Erlangen verantwortlich. Auftakt: Anlage
Ulrich Engenhardt ist neuer Chief Business Units Officer bei Rittal Mitteilungen Technik 29. Juni 2023 Werbung Neu in der Geschäftsführung bei Rittal: Ulrich Engenhardt verantwortet seit 1. Juni 2023 die Business Units beim Schaltschrank-, IT- und Energy-Systemspezialisten. (WK-intern) - Die Business Units haben beim Global Player wachsende Bedeutung, um Kunden in über 90 Prozent aller Branchen in der Optimierung ihrer Wertschöpfungsprozesse zu unterstützen. Ulrich Engenhardt ist zum 1. Juni 2023 neuer Chief Business Units Officer (CBO) in der Geschäftsführung von Rittal. Der 49-Jährige verantwortet den weltweiten Ausbau der Geschäftsbereiche beim führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Wir sind dankbar, dass wir mit Ulrich Engenhardt einen ausgewiesenen Top-Manager mit großer Expertise im Aufbau und der internationalen
Livista Energy Europe baut erste Lithium-Raffinerie in Europa am Standort Emden, Niedersachsen E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Juni 2023 Werbung Luxemburg/Emden: Die Livista Energy Europe S.A. hat sich entschieden, ihre erste kohlenstoffarme Lithium-Raffinierie in Deutschland am Standort Emden in Niedersachsen zu bauen. (WK-intern) - Mit dem Hafenbetreiber Niedersachsen Ports verhandelt Livista bereits tiefergehend um die Nutzung eines hafennahen Grundstücks. Am 28. Juni 2023 haben sich beide Parteien in einer Grundsatzvereinbarung, einem „Letter of Intent“, auf die wesentlichen Eckpunkte des ausstehenden Vertrags geeinigt – vorbehaltlich der Zustimmung durch den NPorts-Aufsichtsrat. Zuvor hatten auch Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitales Olaf Lies und Livista-Geschäftsführer Daniel Bloor eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben, in der das Bundesland Niedersachsen dem Unternehmen seine Unterstützung zur Umsetzung des Projekts
WWF zur Energiewende in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 202329. Juni 2023 Werbung WWF-Bericht: Wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern zeigt ein neuer Bericht des WWF die Verfehlungen des Freistaats bei der Energiewende auf. Freistaat hinkt bei der Energiewende hinterher Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen Wettbewerbsfähigkeit hängt von zukunftsfähiger Energiepolitik der künftigen Landesregierung ab (WK-intern) - Trotz seines Potenzials sind noch etwa 80 Prozent von Bayerns Energieverbrauch fossil. Der Freistaat war bis 2021 einer der Hauptabnehmer russischen Gases: Knapp ein Drittel der russischen Öl- und Gasimporte nach Deutschland landeten im Freistaat. Beim Ausbau der Windenergie liegt Bayern fast auf dem letzten Platz: Pro Quadratkilometer sind gerade einmal 37 Kilowatt an Windenergieleistung installiert. Damit
LNG: Deutschland muss auf saubere Förderung pochen Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 2023 Werbung Für das künftig aus aller Welt nach Deutschland importierte Flüssiggas (LNG) ist die Vorkette – also Förderung, Aufbereitung, Verflüssigung und Transport –mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. (WK-intern) - Verglichen mit der späteren Verbrennung in Kraftwerken und Heizungen entstehen dort noch einmal bis zu 50 Prozent zusätzlicher Klimaemissionen. Eine Ursache dafür sind schädliche Methanemissionen, die bislang unzureichend berücksichtigt wurden. Das zeigt jetzt eine ifeu-Studie im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz. „Deutschland und die EU sollten dringend eine saubere und emissionsarme Erdgasförderung in Ländern wie Algerien, Katar, Nigeria und den USA einfordern“, erklärt Studienleiter Daniel Münter die Ergebnisse. Der jetzt veröffentlichte Bericht „Analyse der Treibhausgasintensitäten von LNG-Importen nach
Irland verabschiedet Gesetz, das problematische DSGVO-Fälle „geheim“ macht. Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2023 Werbung Irische Behörde will Kritiker mundtot machen (WK-intern) - Trotz heftiger Kritik der Zivilgesellschaft (ICCL, Amnesty, EDRi, BEUC) und hartem Widerstand im irischen Parlament hat Irland ein Gesetz verabschiedet, das es der irischen Datenschutzkommission (DPC) ermöglicht, jeden zu kriminalisieren, der Informationen über anhängige Verfahren weitergibt. Das Gesetz ist zwar vage und wahrscheinlich verfassungswidrig, aber ein perfektes Instrument um kritische Beschwerdeführer weiter unter Druck zu setzen. Das Gesetz wurde von der DPC beauftragt und zielt darauf ab, gemeinnützige Organisationen zum Schweigen zu bringen. Trotz der Verabschiedung dieser "lex noyb", werden wir legitime öffentliche Äußerungen über DSGVO-Fälle nicht einschränken. Hintergrund zu Section 26A Video der Debatte im irischen
30 % mehr Erneuerbare-Energien in bestehendes Verteilnetz aufnehmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2023 Werbung Durch passende Rahmenbedingungen können so schnell bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare-Energien-Kapazitäten in das bestehende Verteilnetz aufgenommen werden. (WK-intern) - Dezentral, erneuerbar und netzfreundlich: Vor-Ort-Versorgung hilft, mit Netzlimits umzugehen In einem neuen Policy Paper „Vor-Ort Versorgung mit erneuerbaren Energien“ von Energy Brainpool, an dem der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) mitgewirkt hat, werden die Ziele und Chancen dezentraler Lösungen aufgezeigt. Zentrales Ergebnis: Für den beschleunigten Ausbau von Windenergie und Photovoltaik braucht es dezentrale Energiekonzepte unter Einbezug des öffentlichen Netzes. Durch passende Rahmenbedingungen können so schnell bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare-Energien-Kapazitäten in das bestehende Verteilnetz aufgenommen werden. „Angesichts der schon jetzt erreichten Dimension erneuerbarer
Dach-Photovoltaik wird deutlich einfacher und attraktiver Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Juni 2023 Werbung Mit dem Entwurf des ersten Solarpakets schafft die Bundesregierung zentrale Hemmnisse für Photovoltaik auf und an Gebäuden aus dem Weg. (WK-intern) - Im Bereich der Freiflächenanlagen besteht noch Luft nach oben. „Mit dem Solarpaket wird Dach-PV wesentlich einfacher und noch attraktiver. Im Bereich der Freiflächen-PV sind die Maßnahmen allerdings noch dünn“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) das Solarpaket 1 des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums. „Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist eine echte Revolution. Die Eigentümerstruktur der Gebäude steht der Entwicklung von dezentralen Energiekonzepten jetzt nicht mehr im Weg. Sowohl Eigentümer als auch gewerbliche und private Mieter profitieren künftig von
Kommunale Wärmeplanung: Rottenburg untersucht ein klimafreundliches Nahwärmenetz für Oberndorf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Rottenburg am Neckar - Ein Wärmenetz für 1500 Einwohner: Um die nachhaltige Wärmeversorgung und damit die Energiewende voranzutreiben, untersucht die Stadt Rottenburg am Neckar ein klimafreundliches Nahwärmenetz für den Ortsteil Oberndorf. (WK-intern) - Ob und wie es machbar ist, das prüfen derzeit die Energieexperten von Drees & Sommer, einem auf Bau und Immobilien spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Stuttgart. Die Machbarkeitsstudie wird zu 75 Prozent von der staatlichen KfW-Bank bezuschusst. Im Herbst 2023 sollen erste Ergebnisse vorliegen. „Was das Heizen betrifft, sind wir im Raum Rottenburg noch stark von Öl und Erdgas abhängig. Das wollen wir ändern und prüfen beginnend mit
BKW hat 1000-Megawatt-Ziel praktisch erreicht mit dem Kauf von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 202328. Juni 2023 Werbung Investitionen in erneuerbare Energien: BKW erwirbt 125-MW-Windparkportfolio in Schweden (WK-intern) - Bis 2026 will die BKW neue erneuerbare Energien im Umfang von über 1000 Megawatt (MW) Leistung installiert haben. Mit dem Kauf von drei Windparks in Südschweden ist sie diesem Ziel nahe gekommen. Die insgesamt 19 Turbinen mit einer installierten Leistung von 125 MW gehen im vierten Quartal dieses Jahres in Betrieb. In den nächsten Jahren wird die BKW auch in der Schweiz stark in erneuerbare Energien investieren. Sie verfügt über weit fortgeschrittene Projekte in der Wasser-, Wind- und Solarkraft, die aber noch in aufwändigen Bewilligungs- und Rekursverfahren stecken. Die BKW erwirbt drei Windparks
Update für Instandhaltungsmanagement-Software Excelation:assets Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Juni 2023 Werbung Für Projektentwickler im Energiesektor erleichtert Wartungsmanagement-Tool Excelation:assets die Organisation, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation von Wartungen, spontan anfallenden Aufgaben und regelmäßigen Prüfterminen. (WK-intern) - Auftraggebende und Technikpersonal greifen online darauf zu und bleiben in Echtzeit auf Stand. Wünsche der Community aufgreifend, verknüpft das aktuelle Update 2.4 die Cloudlösung mit unternehmenseigenen Systemen und erweitert den individuellen Nutzungsspielraum. Abgehakt! Ad hoc anfallende Reparaturen oder regelmäßige Prüfprozesse – je mehr technische Elemente, desto mehr Termine. Excelation:assets arbeitet als Gedächtnisstütze, Kalender und Kommunikationswerkzeug mit. Um absolvierte Abnahmen jederzeit präsentabel und griffbereit zu halten, lassen sich Daten nun ins flexible CSV-Format exportieren. So zeigen oder überreichen Anwendende den Nachweis bei
Liebe Freunde und Besucher der HUSUM WIND Husum Windmessen 28. Juni 202328. Juni 2023 Werbung Der Countdown läuft, in weniger als 80 Tagen öffnen wir die Tore zur diesjährigen HUSUM WIND. (WK-intern) - Sichern Sie sich noch bis zum 30. Juni 2023 Ihr Early Bird-Ticket für den Pflichttermin des Jahres in Sachen „Windenergie und Erneuerbare Energien in Deutschland“ - vom 12. bis 15. September 2023 in Husum. Jetzt Ticket kaufen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einem umfangreichen und attraktiven Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights. Um Sie schon jetzt auf die Veranstaltung einzustimmen und Ihnen im Vorfeld Informationen, Standpunkte und Impulse zu geben, haben wir die Videoreihe "HUSUM WIND TALK" entwickelt, die wir Ihnen auf LinkedIn und YouTube präsentieren.