30 % mehr Erneuerbare-Energien in bestehendes Verteilnetz aufnehmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2023 Werbung Durch passende Rahmenbedingungen können so schnell bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare-Energien-Kapazitäten in das bestehende Verteilnetz aufgenommen werden. (WK-intern) - Dezentral, erneuerbar und netzfreundlich: Vor-Ort-Versorgung hilft, mit Netzlimits umzugehen In einem neuen Policy Paper „Vor-Ort Versorgung mit erneuerbaren Energien“ von Energy Brainpool, an dem der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) mitgewirkt hat, werden die Ziele und Chancen dezentraler Lösungen aufgezeigt. Zentrales Ergebnis: Für den beschleunigten Ausbau von Windenergie und Photovoltaik braucht es dezentrale Energiekonzepte unter Einbezug des öffentlichen Netzes. Durch passende Rahmenbedingungen können so schnell bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare-Energien-Kapazitäten in das bestehende Verteilnetz aufgenommen werden. „Angesichts der schon jetzt erreichten Dimension erneuerbarer
NATURSTROM AG begrüßt unzureichende Beschlüsse für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. April 2022 Werbung „Der Kabinettsbeschluss zum EEG 2023 ist ein großer Schritt nach vorne – und doch noch nicht ausreichend“ (WK-intern) - Der Vorstand der NATURSTROM AG begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Trotz der Verbesserungen sieht er weiteren Handlungsbedarf, um die ausgerufene Zeitenwende in der Energiepolitik schnellstmöglich und zugleich grundlegend umzusetzen. Insbesondere bei der Vor-Ort-Versorgung und der Entbürokratisierung mahnt er weiteres Engagement an. Ziemlich genau vier Monate nach Amtsübernahme hat die Regierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit dem Kabinettsbeschluss zum so genannten Osterpaket die ersten der angekündigten Weiterentwicklungen bei der Energiewende-Regulierung angegangen. Insbesondere die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
NATURSTROM ermöglicht Mieterstrom auch im Gewerbe Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik 12. August 2021 Werbung Mehr als ein Drittel des Gebäude-Endenergiebedarfs in Deutschland geht auf das Konto von Nichtwohngebäuden. (WK-intern) - Viele Gewerbeimmobilien werden dabei nicht direkt von den Eigentümern genutzt, so dass einfache Eigenverbrauchsmodelle nicht funktionieren. Aber auch in Gewerbeimmobilien kann über Mieterstrom eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden, wie NATURSTROM in zwei aktuellen Projekten zeigt: In der Berliner Müllerstraße deckt ein Blockheizkraftwerk mit Biogas nicht nur 80 Prozent des Wärmebedarfs, sondern stellt auch klimaneutralen Strom für die eingemieteten Unternehmen zur Verfügung. Ein weiteres Projekt auf dem Dach eines Düsseldorfer Tennisvereins zeigt zudem, dass auch solarer Mieterstrom im Gewerbe möglich ist. In der Berliner Müllerstraße hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM