Werbung




WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung

PB: Mit PV-Modul / vor Extruder: Jürgen Werner, Leiter der Division Furniture Solutions sowie Leiter der Division Industrial Solutions der REHAU Industries SE & Co. KG (links) sowie Peter Ronig, Geschäftsführer der Sybac On Power (rechts), Copyright REHAU.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Alles im Rahmen: WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung an allen deutschen Standorten von REHAU Industries und REHAU Automotive

(WK-intern) – Trier – Für REHAU, die Erlanger und das Klima: Im Stadtteil Eltersdorf generiert eine neue Photovoltaik-Anlage auf einer 1,8 Hektar großen Fläche des Polymerspezialisten REHAU Solarstrom.

Die erste von vielen – denn im Mai schloss Sybac On Power, eine 100%-ige Tochter der WI Energy, einen PPA-Rahmenvertrag mit dem führenden Verarbeiter von Kunststoffen und Polymerlösungen ab.

Für die Auftakt-Anlage in Erlangen zeichnen die Sybac, der ortsansässige Verwaltungssitz der REHAU Industries SE & Co. KG sowie die Stadtwerke Erlangen verantwortlich.

Auftakt: Anlage deckt fast zwei Drittel des Strombedarfs des Erlanger Verwaltungsstandortes
Im bilateral abgestimmten Stromliefervertrag zwischen REHAU als primärem Stromabnehmer sowie Sybac On Power als Energielieferant und Anlagenbetreiber halten beide Parteien für die Dauer von 20 Jahren die Konditionen der On-site-Stromvermarktung fest. Die leistungsstarke PV-Anlage ging im März 2023 ans Netz. Mit 2.061,72 kWp und einer voraussichtlichen Jahresstromproduktion von 2.344.175,61 kWh deckt sie bis zu 60 % des Eigenstrombedarfs des Verwaltungsstandortes. Der Überrest folgt der EEG-Einspeisevergütung.

Ausblick
Laut PPA-Vertrag errichtet der Eifelaner PV-Experte auf allen technisch und baurechtlich in Frage kommenden Dach- oder Freiflächen an deutschen REHAU Industries- und REHAU Automotive- Standorten Photovoltaikanlagen; den erzeugten Solarstrom speist er ins interne Nieder- oder Mittelspannungsnetz des jeweiligen Betriebs ein. Aktuell setzt er eine PV-Dachanlage mit einer Leistung von zirka 400 kWp auf einem Produktionsgebäude im bayerischen Rehau um. In den kommenden drei Jahren steht der Aufbau von mindestens 20.000 kWp an einzelnen Standorten auf dem Plan.

Grünes Licht für Klimaschutz
Der Polymerspezialist arbeitet aktiv daran seinen CO₂-Ausstoß zu senken. „Uns ist es ein großes Anliegen, die im Unternehmen verursachten Emissionen deutlich zu reduzieren und damit einen eigenen Beitrag in puncto Klimawende zu leisten“, sagt Jürgen Werner, Leiter der Division Interior Solutions der REHAU Industries SE & Co. KG. „Sybac trägt einen großen Teil dazu bei, dieses Vorhaben zu realisieren. Bereits mit der ersten PV-Anlage in Eltersdorf sparen wir 630 Tonnen an jährlich erzeugten Treibhausgasen ein“, führt er aus.

„Gemeinsam mit starken Partnern wie REHAU und der fortlaufenden Erschließung sonst ungenutzter Freiflächen für die Photovoltaik gelingt es uns, die Produktion von grünem Strom kontinuierlich voranzutreiben. Diesen stellen wir Betrieben und Bevölkerung für mehrere Jahre bereit“, erklärt Peter Ronig, Geschäftsführer der Sybac On Power GmbH. „Mit REHAU haben wir einen souveränen, zuverlässigen Player an unserer Seite.“

Über die WI Energy GmbH
Die WI Energy GmbH mit Firmensitz in Trier ist Initiator und Fullservice-Anbieter für gewerbliche Photovoltaik-Projekte. Das 2016 gegründete Energieunternehmen beschäftigt aktuell rund 80 Mitarbeiter:innen und wird von Michael Reichert und Ingo Berens geführt. Als Schnittstelle zwischen Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen übernimmt WI Energy Verantwortung in allen Projektphasen vom Bau über die Verwaltung bis zu Betrieb und Wartung einer Photovoltaik-Anlage und vermarktet den erzeugten Solarstrom. Der jährliche Gesamtertrag beträgt rund 189,5 Gigawattstunden (189.948.234

PM: WI Energy GmbH

PB: Mit PV-Modul / vor Extruder: Jürgen Werner, Leiter der Division Furniture Solutions sowie Leiter der Division Industrial Solutions der REHAU Industries SE & Co. KG (links) sowie Peter Ronig, Geschäftsführer der Sybac On Power (rechts) / ©: REHAU.








Top