Werbung Johanssen + Kretschmer stellt Strategische Beratung beim initiierten Roundtable Wärmewende vor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Policy Paper des Roundtables Wärmewende (WK-intern) – Der von Klaus Mindrup und der Beratung Johanssen + Kretschmer Strategische Beratung initiierte Roundtable Wärmewende hat heute seine Ergebnisse vorgestellt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kommentiert das Abschlusspapier wie folgt: “Damit die Wärmewende gelingt, braucht es klare Wärme- und Energieleitplanungen, effektive Förderprogramme und den Einsatz der gesamten Bandbreite der Erneuerbaren Technologien. Das haben die Mitglieder des Roundtables Wärmewende erkannt. Die Forderung nach effizienten Wärmenetzen, die konsequente Ausrichtung der Fördermaßnahmen an der CO2-Reduktion und verbesserten Rahmenbedingungen für die Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung sind daher zu begrüßen. Die Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung kommen, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten 50 Prozent klimaneutrale Wärme bis 2030 und die Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2045 noch zu erreichen. Ansonsten drohen weitere Vorzieheffekte, wie sie aktuell bei den Verkaufszahlen fossiler Heizungen schon zu beobachten sind. Die Bundesregierung sollte an der Einführung der 65-Prozent-Vorgabe ab 2024 festhalten und Planungssicherheit für Bürgern wie Unternehmen schaffen.” Das Policy Paper sowie ergänzende Informationen des Roundtables finden Sie hier. PM: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) PB: POLICY PAPER DES ROUNDTABLES WÄRMEWENDE / ©: BEE Weitere Beiträge:Joint-Venture: Bregenzer Bau-Generalist beteiligt sich am Feldkircher PV-SpezialistenIn Wilhelmshaven soll klimafreundlicher Eisenschwamm für die Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff ...Bundesregierung lehnt Erleichterungen für den Bau neuer Windkraftanlagen ab