Aufbau einer grüneren und sichereren digitalen Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung Förderung von Nachhaltigkeit mit digitaler Intelligenz (WK-intern) - Dahua Technology, ein weltweit führender videobasierter Anbieter von intelligenten IoT-Lösungen und -Dienstleistungen, hat vor kurzem seinen Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht 2022 veröffentlicht, der die Maßnahmen von Dahua für eine nachhaltige Entwicklung und die kontinuierlichen Bemühungen um den Aufbau einer grüneren und sichereren digitalen Welt aufzeigt. Transparentes ESG Management Mit einer umfassenden ESG-Managementstruktur hält Dahua durch transparentes ESG Management aktiv seine soziale Verantwortung des Unternehmens ein. Es integriert kontinuierlich die ESG-Philosophien von Dahua in das Business Management, verbessert die ESG-Managementfähigkeiten des Unternehmens umfassend und fördert seine nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit fördern und Biodiversität schützen Dahua setzt sich dafür ein,
Münster, positives Signal für den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks 12. Mai 2023 Werbung Stadtwerke begrüßen Vergleich zur Errichtung einer Windenergieanlage in Lemgo (WK-intern) - Im Verfahren der Stadtwerke Münster gegen den Kreis Lippe um die Genehmigung einer Windenergieanlage haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt. Vorausgegangen war eine Klage der Stadtwerke Münster gegen den Kreis Lippe. Die Behörde hatte dem kommunalen Versorger den Bau einer Windenergieanlage verweigert, nachdem die Luftaufsicht Einwände dagegen erhoben hatte. Grund für die Ablehnung war ein Sicherheitskorridor für Hubschraubertiefflüge der Bundeswehr, der sich am geplanten Standort der Windenergieanlage befindet. Im Flächennutzungsplan ist das Gebiet jedoch als Windvorrangfläche ausgewiesen. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits vier vergleichbare Windenergieanlagen, drei davon ebenfalls im
REC spendet Solarmodule für klimafreundliche Kita-Sanierung nach Flutkatastrophe Solarenergie 12. Mai 2023 Werbung Bad Neuenahr-Ahrweiler: Solarmodulhersteller und Installationspartner beweisen: Klimaschutz und soziales Engagement gehen Hand in Hand. (WK-intern) - Die REC Group, ein international führendes Solarenergieunternehmen setzt sich auf vielen Ebenen für Nachhaltigkeit ein. Das beweist auch das Engagement in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stadt im Ahrtal war besonders von der Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffen. Vor wenigen Wochen nun konnte die Kindertagesstätte im Stadtteil Bachem wieder ihre Türen öffnen – vollständig saniert und mit einer Hochleistungs-Solaranlage auf dem Dach. Die 26 REC Alpha Pure Module für die 9,8 kW-Anlage sind eine Spende der REC Group. Installiert wurden sie vom langjährigen REC Certified Solar Professional Jürgen
RWE erhält vorläufigen Differenzvertrag für den Aufbau von Offshore Windpark Dublin Array Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung RWE erfolgreich in erster irischer Offshore-Windauktion 824-Megawatt-Projekt wäre der erste Offshore-Windpark von RWE vor der irischen Küste Vorläufiger Zuschlag für Differenzvertrag (Contract for Difference); nach formeller Vergabe am 14. Juni soll Antrag auf Genehmigung gestellt werden (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, hat heute im Rahmen der ersten irischen Offshore-Windauktion (Offshore Renewable Energy Support Scheme auction) des irischen Netzbetreibers EirGrid ein vorläufiges Angebot für einen Differenzvertrag (Contract for Difference, kurz CfD) für den Offshore-Windpark Dublin Array erhalten. Der gewichtete durchschnittliche Zuschlagswert aller in der Auktion vorläufig erfolgreichen Gebote betrug 86,05 €/MWh. Dublin Array, mit einer geplanten installierten Leistung von 824
Rittal, Eplan und GEC planen mehr Tempo für den Fertigungsprozess von Batterien E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 12. Mai 2023 Werbung Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft steigt die Nachfrage für Batteriezellen rasant an. (WK-intern) - Die EU will ihre Fertigung in Europa etablieren, zahlreiche Fabriken sind in Planung. Doch was ist nötig, um die Batteriefabrik der Zukunft zu bauen? Und wie lassen sich Fertigungsprozesse effizienter gestalten? Rittal, Eplan und GEC zeigen: Produktentwicklung, Fertigung und Betrieb von Batterien brauchen digitalisierte und vernetzte Ökosysteme sowie standardisierte Systemtechnik. Auf der Battery Show in Stuttgart präsentieren die Unternehmen ihre gemeinsamen Lösungen für die Planung und Fertigung von Batteriezellen – von der Anlagentechnik über das Produkt selbst bis zur digitalisierten Fertigung. Mit dem einen Ziel: mehr Effizienz und
Technologieoffene Energiewende: FREIE WÄHLER-Fraktion will Kernfusionsforschung vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung Kernfusion könnte wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leisten, so Ludwig (WK-intern) - München - Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion will die Erforschung der Fusionstechnologie weiter forcieren. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert sie den Freistaat heute im Plenum dazu auf, über den aktuellen Forschungsstand und bestehende Fördermaßnahmen zu informieren sowie auf europäischer und Bundesebene darauf hinzuwirken, dass die Förderung von anwendungsorientierter Forschung sowie innovativem Unternehmertum in diesem Bereich ausgebaut wird. Dazu der energiepolitische Sprecher Rainer Ludwig: „Wir FREIE WÄHLER setzen auf eine technologieoffene Energiewende sowie einen sinnvollen Energie-Mix, der auch innovative Zukunftstechnologien wie Power-to-Gas, Wasserstoff und die Kernfusion miteinschließt.“ Gerade die Kernfusion könne langfristig einen entscheidenden Beitrag