Hafen von Koverhar soll finnischer Basishafen für die Offshore-Windindustrie werden Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2025 Werbung Wichtiger Meilenstein für Finnlands Offshore-Windindustrie: Absichtserklärung zur Entwicklung des Hafens Koverhar zu einem strategischen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die Euroports Group und die Noatun-Projektgesellschaften, die gemeinsam von OX2 und Ålandsbanken Offshore Wind I LP, einem von Ålandsbanken Funds Ltd. verwalteten Fonds, gehalten werden, haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) unterzeichnet, um den Hafen Koverhar in Hanko als zentrale Logistikdrehscheibe für den Bau des Offshore-Windparkprojekts Noatun Nord zu etablieren, einschließlich einer Option für Noatun Süd. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der finnischen Offshore-Windinfrastruktur und zur Sicherung wichtiger Hafenkapazitäten für den Ausbau der Branche. Das Projekt Noatun Nord wird voraussichtlich bis zu
Der Hafen von Bilbao investiert 700 Millionen Euro in Nachhaltigkeitsprojekte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao beherbergt Investitionen in Höhe von insgesamt rund 700 Millionen Euro, hauptsächlich in Nachhaltigkeitsprojekte (WK-intern) - Bilbao ist ein Logistik-, Industrie- und Energiezentrum, in dem wichtige strategische Projekte für das Baskenland angesiedelt sind. Der von der EU geförderte baskische Wasserstoffkorridor bietet der Region große Chancen. 78 % der getätigten Investitionen sind privat und für Kraftstoffanlagen und synthetische Aggregate, erneuerbaren Wasserstoff, Recycling aller Art, Biokraftstoffe und Windkomponenten vorgesehen. Die Kreislaufwirtschaft ist weitgehend von den Investitionen der Hafenbehörde selbst und privater Unternehmen abhängig. Der Verwaltungsrat hat einen Auftrag für die Arbeiten für die zweite Phase des zentralen Wellenbrechers im Wert von 55,14 Millionen Euro
Seehafen Brake wird von Bundeskanzler*in Olaf Scholz besucht Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Seehafen Brake dient mit moderner Infrastruktur der Sicherung von Ernährungs- und Energieversorgung für Deutschland (WK-intern) - Diesen Freitag, den 12. Mai 2023, hat Bundeskanzler*in Olaf Scholz den Seehafen Brake und das dort seit über 200 Jahren tätige Umschlagunternehmen J. Müller besucht. Der Hafenbetreiber, die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, freut sich sehr über diesen Besuch. Der Bundeskanzler zeigte sich bei seinem Vor-Ort-Termin von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Hafenanlagen beeindruckt. Die Infrastruktur des Seehafens bietet aufgrund ihrer Diversität und Modernität beste Voraussetzungen, ein multifunktionaler Spezialhafen, der sich durch Schnelligkeit, Flexibilität und einer breiten Dienstleistungspalette auszeichnet, zu sein. Güter von A wie Agargüter
Cuxport-Terminal steht für den Südasien-Liniendienst der Nordex Gruppe mit dem Schiff „MV Superfast Levante“ bereit Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2022 Werbung Die „MV Superfast Levante“, ein unter spanischer Flagge fahrendes RoRo-Schiff, hat am 8. November erstmalig das Cuxport-Terminal in Cuxhaven angelaufen. (WK-intern) - Das von der Nordex Gruppe langfristig eingecharterte Schiff liefert nun regelmäßig im Ausland gefertigte Windkraftkomponenten für Onshore-Windparks. Cuxport eignet sich durch seine schwerlastfähige Infrastruktur besonders gut für die Entladung der Waren sowie die Terminallogistik. Als flexible Drehscheibe bietet das Cuxport-Terminal seinen Kunden multifunktionale Dienstleistungen in den Bereichen RoRo- und Kran-Umschlag, Lagerung, Zoll und Logistik. Ab November frequentiert die Schiffsverbindung „MV Superfast Levante“ den Hafen in einem regelmäßigen Fahrplan. Im Auftrag der Nordex Gruppe transportiert das 158 Meter lange Schiff aktuell u.a. zwölf
Verwaltungsgericht Bremen untersagt Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB), vorerst Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2019 Werbung Verkündung des Urteils: Klage gegen die Genehmigung des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) (WK-intern) - Im Rechtsstreit um den OTB hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Bremen heute - am 07.02.2019 - das Urteil verkündet. Das Gericht hat die Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses zur Errichtung des OTB festgestellt. Damit ist der BUND Landesverband Bremen e.V. (Kläger) mit seiner auf die Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses gerichteten Klage überwiegend aber nicht vollständig durchgedrungen. Das Gericht hat materielle Rechtsverstöße gesehen, die in einem ergänzenden Verfahren behoben werden können. Ob der Beklagten dies gelingen wird, ist offen und gegebenenfalls in einem weiteren Klageverfahren zu prüfen. Die Rechtsfehler liegen nach Auffassung
Spezialschiff: Neuentwicklung zum Einsatz bei Offshore-Windprojekten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea präsentiert Basic Design für anspruchsvollen Heavy Cargo Deck Carrier Kleiner Hafen, große Ladung, enge Wasserwege: Der Heavy Cargo Deck Carrier zum Einsatz für Offshore-Windprojekte in der Nord- und Ostsee, der zurzeit auf einer chinesischen Werft gebaut wird, ist die Antwort auf vielfältige kundenspezifische Anforderungen an dieses Spezialschiff, die zunächst kaum vereinbar schienen. Die Lösung hat das maritime Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea mit einem individuellen Basic Design für einen leistungsstarken Heavy Cargo Deck Carrier vorgelegt. „Unser Kunde für dieses Projekt, eine Hamburger Reederei, die auf Offshore-Windprojekte spezialisiert ist, betreibt bereits einen Deck Carrier, der durch einen flexibleren, leistungsstärkeren Neubau ergänzt werden
Bremerhaven wird Basishafen für Senvion-Offshore-Windpark NORDERGRÜNDE Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201612. März 2016 Werbung Neuer Wind an der Südspitze des Bremerhavener Containerterminals (WK-intern) - EUROGATE Bremerhaven wird Basishafen für „NORDERGRÜNDE“ Erfolg für das Offshore-Projektteam des EUROGATE Container Terminals Bremerhaven: EUROGATE wurde als Basishafen für die Errichtung der Windenergieanlagen des Offshore-Windparks „NORDERGRÜNDE“, ein Projekt der wpd AG, gewählt. Auftraggeber ist die Firma Senvion GmbH. Senvion liefert die 18 Offshore-Windenergieanlagen des Typs 6.2M126, die in der Wesermündung in Küstennähe östlich der Insel Wangerooge errichtet werden sollen. Die Anlagen werden von Bremerhaven aus in die Nordsee gebracht. Ab April 2016 mietet Senvion Fläche und Kaje an der Südspitze des Bremerhavener Containerterminals für den Offshore-Umschlag. Der Liegeplatz am CTI wurde erst