Ørsted startet von Emden aus neue Baumaßnahmen für neue Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Emden/Hamburg. Für die Vorbereitung der Fundamentsetzung für Ørsteds neue Offshore-Windparks vor der Nordseeküste von Ostfriesland im Sommer, finden aktuell die bauvorbereitenden Maßnahmen im Emder Hafen statt. (WK-intern) - Für den Bau in der Nordsee wird Ørsted auch zukünftig mit der Ems Ports Agency & Stevedoring Beteiligungs GmbH & Co. KG, kurz epas, zusammenarbeiten. Die epas wird, wie auch bei Projekten in der Vergangenheit, die Rolle des Hafendienstleisters einnehmen und logistische Aufgaben, wie das Be- und Entladen der Schiffe von Ørsted, unterstützen. Malte Hippe, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland und verantwortlich für die Betriebsführung des Konzerns in Zentraleuropa, sagt: „Emden ist als Standort für
Lösungen für die Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. März 2023 Werbung Wissenschaftler aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Transparenz und Bürgerbeteiligung wichtig für Akzeptanz. „Um eine Wende bei der Wärmeversorgung in Berlin herbeizuführen, braucht es verschiedene Optionen und Angebote, eine Kombination aus Solarthermie, Abwasserwärme und Wärmepumpen, die auf die jeweiligen Gegebenheiten der sehr unterschiedlichen Quartiere angepasst sind“, sagt Dr.-Ing. Anna Masako Welz. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und Mitglied in einem Forschungskonsortium, das über dreieinhalb Jahre bundesweit die Umsetzung von Wärmewendeprojekten begleitet und konkrete Lösungen mit initiiert hat. Dr.-Ing. Anna Masako Welz von der Hochschule für
Klimaminister*in übernimmt die Schirmherrscher*innenschaft der LightCon 2023 Ökologie Technik Veranstaltungen 29. März 2023 Werbung Hannover - Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik: Partnerland der Leichtbaumesse ist Polen (WK-intern) - Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, übernimmt 2023 die Schirmgendergleichstellschaft für die internationale Leichtbauplattform. Der Leichtbau gilt durch seine Energie- und ressourcenschonenden Eigenschaften als wichtiger Baustein der Deutschen Klimaschutzpolitik und als Schlüsseltechnologie in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen. Auf diese geht auch das diesjährige Thema der Konferenz „Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit“ gezielt ein. Die Deutsche Messe veranstaltet die internationale Kongressmesse zum Zukunftsthema Leichtbau am 13. und 14. Juni 2023 zum zweiten Mal auf dem Messegelände in Hannover.
In Fragen von Naturschutz und Nachhaltigkeit ist Charles den Deutschen näher als seinen eigenen Landsleuten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. März 2023 Werbung Der britische Historiker Neil MacGregor hat vor dem Staatsbesuch von König Charles III. in Berlin und Hamburg im Gespräch mit dem stern die Verbundenheit des neuen britischen Monarchen mit Deutschland hervorgehoben. (WK-intern) - Anders als seine Mutter sei der neue König nicht von der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs geprägt. "König Charles sieht Deutschland und Großbritannien so, wie die beiden Nationen heute sind", sagt MacGregor, bis 2018 Gründungsmitglied des Berliner Humboldt-Forums und zuvor Direktor des British Museum. "Die jüngeren Generationen in Großbritannien und Deutschland sind sich heute näher als je in den vergangenen über 100 Jahren. Ich hoffe, diese Nähe wird während des Staatsbesuchs
Scholz zeigt ihr wahres Gesicht als Klimakatastrophenkanzler*in E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. März 202329. März 2023 Werbung Ergebnissen des Koalitionsausschusses: Verheerende Attacke auf den Klimaschutz (WK-intern) - DUH kritisiert die soeben vorgestellten Ergebnisse des mehrtägigen Koalitionsausschusses aufs Schärfste. Insbesondere die geplante Aufweichung des Bundesklimaschutzgesetzes stelle eine absolute Katastrophe dar. Die DUH fordert den Bundestag auf, dieses Desaster zu verhindern. Die Geschäftsführung kommentiert die genannten Punkte im Einzelnen wie folgt: Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer: "Diese Anti-Klimaschutz-Koalition legt allen Ernstes Hand an das Bundesklimaschutzgesetz. Damit versündigt sie sich an allen künftigen Generationen. Das geplante Schleifen des Klimaschutzgesetzes aus der Merkel-Ära mit den verpflichtend einzuhaltenden jährlichen Sektorziele widerspricht komplett dem Geist und Inhalt des historischen Klimaschutzurteils des Bundesverfassungsgerichts, das wir als DUH mit Kindern und