Werbung




Siemens Gamesa liefert Flaggschiff-Turbinen für das zweitgrößte, 1.4 GW, Offshore-Windkraftwerk der Welt

PB: Windkraftprojekt East Anglia 3 / ©: Siemens Gamesa Renewable Energy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Grüne Energie für mehr als eine Million britische Haushalte

  • 95 Einheiten der größten Offshore-Windkraftanlage von Siemens Gamesa, der SG 14-236 DD, werden im Rahmen des ersten Einsatzes dieses Modells in Großbritannien geliefert
  • Das 1,4-GW-Windprojekt ist die zweite Entwicklung in East Anglia
  • Nach Fertigstellung wird East Anglia 3 1,3 Millionen britische Haushalte mit sauberer Energie versorgen

(WK-intern) – Siemens Gamesa gibt heute die Unterzeichnung eines Festauftrags mit ScottishPower Renewables über die Lieferung von 95 Einheiten seiner Flaggschiff-Windkraftanlage SG 14-236 DD für das Windkraftprojekt East Anglia 3 in der Nordsee vor der Ostküste Englands mit einer Gesamtkapazität von 1,4 GW.

Ebenfalls enthalten ist ein Servicevertrag, zunächst über acht Jahre. Die Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg Großbritanniens zur Dekarbonisierung des Energiesystems und die erste Installation des SG 14-236 DD im Land.

East Anglia 3 ist das zweite von vier Projekten, die in der Entwicklung des East Anglia Hub von ScottishPower Renewables mit 2,9 GW in der Nordsee geplant sind. Das Projekt wird eine Fläche von etwa 305 km² abdecken, an seinem nächstgelegenen Punkt 69 km von der Küste von Norfolk entfernt, im nördlichen Teil der Zone East Anglia. Nach seiner Fertigstellung wird es das zweitgrößte Offshore-Windkraftwerk der Welt sein und 1,3 Millionen britische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die Installation soll im Frühjahr 2026 beginnen und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Siemens Gamesa wurde von den wirtschaftlichen Herausforderungen für die Lieferketten für erneuerbare Energien schwer getroffen, und dieser feste Auftrag war nur möglich, weil die Parteien das Projekt unermüdlich unterstützt haben. Siemens Gamesa ist branchenführend und fordert die britische Regierung auf, die Branche der erneuerbaren Energien zu unterstützen, um mehr solche Entwicklungen zu realisieren, denn nur so kann das Land seine Ziele für sauberen, sicheren und erschwinglichen Strom bis 2030 erreichen.

Marc Becker, CEO von Siemens Gamesa Offshore, sagt: „East Anglia 3 ist entscheidend für das erfolgreiche Erreichen der Dekarbonisierung der Energie in Großbritannien und seinen Weg zur Energieunabhängigkeit. Es markiert auch den ersten Einsatz der bahnbrechenden Offshore-Windkraftanlage SG 14-236 DD in britischen Gewässern. In diesen herausfordernden Zeiten ist es ermutigend, diesen Festauftrag mit ScottishPower Renewables zu unterzeichnen, während wir gemeinsam zu einer finanziell nachhaltigeren Windindustrie übergehen, aber wir brauchen die britische Regierung, um voll und ganz anzuerkennen, dass erneuerbare Energien, insbesondere die Winderzeugung, jetzt auf dem gleichen Niveau sind Bedeutung wie Öl und Gas und erfordert ein ähnliches Maß an Unterstützung, um sicherzustellen, dass es das liefert, was das Vereinigte Königreich braucht, um wichtige Netto-Null-Ziele zu erreichen.“

Charlie Jordan, CEO von ScottishPower Renewables, sagt: „Andauernde Ambitionen und Innovationen in der Turbinentechnologie durch Partner wie Siemens Gamesa haben es ScottishPower ermöglicht, marktführende Turbinen in einer Größenordnung zu kaufen, die genug grüne Energie erzeugen wird, um 1,3 Millionen britische Haushalte zu versorgen.“

Eine Netzanschlusslösung von Siemens Energy sorgt dafür, dass der Strom aus Windkraft an Land gebracht werden kann. Gemäß dem im vergangenen Jahr unterzeichneten Vertrag wird Siemens Energy auf hoher See einen Umrichter errichten, der den von den Siemens-Gamesa-Windkraftanlagen erzeugten Wechselstrom sammelt und in Gleichstrom für die verlustarme Übertragung an die Küste umwandelt. Ein zweiter Konverter an Land wandelt den Strom wieder in Wechselstrom um, damit er in das lokale Netz eingespeist und schließlich an die Verbraucher geliefert werden kann.

Die voraussichtliche Lebensdauer des Projekts beträgt 25 Jahre, wodurch die Stromerzeugung der East Anglia 3-Entwicklung ab 2026 über das britische Netto-Null-Ziel für 2050 hinausgehen wird. Der Prototyp des Flaggschiffmodells SG 14-236 DD erzeugte kürzlich im Østerild Test Center in Dänemark seine erste Leistung. Seit seiner Markteinführung vor einem Jahr hat dieses Modell Siemens Gamesa bereits zu einem bevorzugten Lieferanten für Projekte mit einer Gesamtleistung von weiteren 2,8 GW in Dänemark und Polen gemacht.

Über Siemens Gamesa Renewable Energy

Siemens Gamesa entfesselt die Kraft des Windes. Seit mehr als 40 Jahren sind wir ein Pionier und führendes Unternehmen in der Windindustrie, und heute arbeitet unser Team von mehr als 27.000 Mitarbeitern im Herzen der globalen Energiewende, um die wichtigste Herausforderung unserer Generation anzugehen: die Klimakrise . Mit einer führenden Position in den Bereichen Onshore, Offshore und Dienstleistungen entwickeln, bauen und liefern wir leistungsstarke und zuverlässige Windenergielösungen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Als globales Unternehmen mit lokaler Wirkung haben wir 130 GW installiert und bieten Zugang zu sauberer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie, die die Lichter auf der ganzen Welt anhält. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.siemensgamesa.com und folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Green energy for more than one million UK homes: Siemens Gamesa to supply flagship turbines for world’s second-largest offshore wind power plant

  • 95 units of Siemens Gamesa’s largest offshore wind turbine, the SG 14-236 DD, will be supplied in the UK’s first deployment of this model
  • The 1.4 GW wind project is the second of the East Anglia developments
  • When completed, East Anglia 3 will provide clean energy to 1.3 million UK households

Siemens Gamesa today announces the signing of a firm order with ScottishPower Renewables to supply 95 units of its flagship SG 14-236 DD wind turbine to the East Anglia 3 wind power project in the North Sea, off England’s east coast, with a total capacity of 1.4 GW. Also included is a service contract, initially for an eight-year period. The development marks an important step on the UK’s path to decarbonization of the energy system, and the first installation of the SG 14-236 DD in the country.

East Anglia 3 is the second of four projects planned in the ScottishPower Renewables 2.9 GW East Anglia Hub development in the North Sea. The project will cover an area of approximately 305 km², at its closest point 69 km from the Norfolk coast, in the northern part of the East Anglia zone. Once completed, it will be the second largest offshore wind power plant in the world, providing clean electricity to 1.3 million UK homes. Installation is anticipated to begin in spring 2026 and to be completed by the end of that year.

Siemens Gamesa has been severely impacted by the economic challenges facing renewables supply chains, and this firm order has only been possible due to the parties‘ unwavering commitment to support the project. Siemens Gamesa leads the industry in calling upon the UK government to support the renewables industry to deliver more such developments, which are the only way the country can meet its targets for clean, secure and affordable electricity by 2030.

Siemens Gamesa Offshore CEO Marc Becker says, “East Anglia 3 is critical to the successful achievement of the UK’s decarbonization of energy, and its path to energy independence. It also marks the first deployment of the groundbreaking SG 14-236 DD offshore wind turbine in UK waters. In these challenging times, it is encouraging to sign this firm order with ScottishPower Renewables as we jointly move to a more financially sustainable wind industry, but we need the UK government to fully recognize that renewable energy, especially wind generation, is now on the same level of importance as oil and gas and requires similar levels of support to ensure it delivers what the UK needs to reach crucial Net Zero targets.”

ScottishPower Renewables CEO, Charlie Jordan, says “Continued ambition and innovation in turbine technology by partners such as Siemens Gamesa has allowed ScottishPower to purchase market leading turbines at a scale that will generate enough green energy to supply 1.3 million UK homes.“

A grid connection solution from Siemens Energy will ensure that the electricity from wind power can be brought to shore. According to the contract signed last year, Siemens Energy will build a converter on the high seas that will collect the alternating current generated by the Siemens Gamesa wind turbines and convert it into direct current for low-loss transmission to the coast. A second converter on land will transform the power back into alternating current so that it can be fed into the local grid and eventually be supplied to consumers.

The anticipated lifetime of the project will be 25 years, which from 2026 will take the power generation of the East Anglia 3 development beyond the UK’s 2050 net-zero target. The prototype of the flagship SG 14-236 DD model recently generated its first power at the Østerild Test Center in Denmark. Since its launch a year ago, this model has already made Siemens Gamesa a preferred supplier for projects totalling another 2.8 GW in Denmark and Poland.

About Siemens Gamesa Renewable Energy

Siemens Gamesa unleashes the power of wind. For more than 40 years, we have been a pioneer and leader in the wind industry, and today our team of more than 27,000 people is working at the heart of the global energy revolution to address the most important challenge of our generation: the climate crisis. With a leading position in onshore, offshore and services, we design, build and deliver powerful and reliable wind energy solutions in close collaboration with our customers. As a global company with local impact, we have installed 130 GW and provide access to clean, affordable and sustainable energy that keeps the lights on around the world. To learn more, visit www.siemensgamesa.com and follow us on social media.

PR: Siemens Gamesa Renewable Energy

PB: Windkraftprojekt East Anglia 3 / ©: Siemens Gamesa Renewable Energy








Top