Bundesnetzagentur zu neuen LNG-Terminals Behörden-Mitteilungen 20. Januar 2023 Werbung Zu den aktuellen Meldungen stellt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, fest: (WK-intern) - „Wir brauchen die geplanten LNG-Terminals, um uns weiter unabhängig von russischen Gas zu machen. Deshalb hat die Bundesnetzagentur den Ausbau in den letzten Monaten mit allen Kräften unterstützt. Wir werden im Sommer die Speicher für den Winter 2023/2024 wieder auffüllen müssen. Das wird ohne Flüssiggas und zusätzliche Importe nicht gelingen. Und wenn es im Winter sehr kalt ist, werden die Terminals auch ausgelastet sein. Schließlich müssen wir uns auch für einen Fall vorbereiten, dass ein Terminal oder eine Pipeline ausfallen, und Deutschland hat eine Gas-Transitfunktion für seine Nachbarn, die über
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht Flächenentwicklungsplan 2030 Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung BSH veröffentlicht Flächenentwicklungsplan für erhöhtes Ausbauziel von 30 GW bis zum Jahr 2030 (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Flächenentwicklungsplan (FEP) 2023 zusammen mit den Umweltberichten im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Der Flächenentwicklungsplan legt die Grundlage für die Erreichung des Ausbauziels von 30 GW bis 2030 und setzt das am 1. Januar in Kraft getretene neue Windenergie-auf See-Gesetz um. „Mit der frühzeitig begonnenen Umsetzung der erhöhten Offshore-Ausbauziele im Flächenentwicklungsplan leistet das BSH einen wichtigen Beitrag für die beschleunigte Energiewende. Die Fortschreibung des Fachplans sichert gleichzeitig den anstehenden ambitionierten Ausbau der Windenergie auf See und
Kreislaufwirtschaftstage in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Kreislaufwirtschaftstage Münster nehmen „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ in den Fokus (WK-intern) - 28. Februar und 1. März: Bundesminister*in Habeck ist Schirmherr*in der vom IWARU der FH Münster organisierten Fachtagung Das Motto der 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster ist vor dem Hintergrund der momentanen Energiediskussionen und stockenden Lieferketten aktueller denn je: „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“. Am 28. Februar und 1. März lädt das Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster zur zweitägigen Fachtagung ein, um mit einem breiten Spektrum an Vorträgen und Foren aktuelle Themen rund um die Kreislaufwirtschaft zu
Die Energiekosten bleiben eine Belastung für unsere Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Januar 2023 Werbung IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring zu Gaspreisentwicklung und Standortsituation (WK-intern) - „Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Energiekrise noch nicht überwunden.“ Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, hat angesichts sinkender Energiepreise und gut gefüllter Gasspeicher davor gewarnt, die Energiekrise für beendet zu erklären. „Die Gaspreise sind zwar drastisch gesunken, aber im Langzeitvergleich immer noch sehr hoch und eine erhebliche Belastung für unsere Unternehmen“, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring. Die Signale aus der regionalen Wirtschaft bestätigten, dass die Energiekosten für die Unternehmen nach wie vor zu den größten wirtschaftlichen Risiken zählten und sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkten. Das belege auch die jüngste ZEW-Studie, nach der Deutschland im
FW fordert Energiepreise sofort zu senken und C02-Zertifikate aussetzen! Mitteilungen Ökologie Technik 20. Januar 2023 Werbung Langthaler: Preistreiber CO2-Zertifikate müssen ausgesetzt werden! (WK-intern) - Das Teuerungsmonster schlägt nun mit aller Brutalität zu. Derzeit treffen bei Unternehmen Vorschreibungen mit exorbitanten Preiserhöhungen für Strom und Gas ein. Österreichs Wirtschaft kann die massive Last der Energiepreisteuerung jedoch nicht mehr tragen. Die von der Politik geleisteten Hilfszahlungen werden auf Dauer keine Lösung bieten. „Es braucht echte Entlastung ohne bürokratische Hürden“, so der stellvertretende Bundesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft, Reinhard Langthaler, in einer Aussendung. Langthaler dazu: „Es gibt für uns keine Denkverbote, wenn es darum geht, die Wirtschaft an der Energiefront zu entlasten. Gerade in dieser schweren Zeit müssen wir daran denken, die C02-Zertifikate auszusetzen. Eine
Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Januar 2023 Werbung Heute Vormittag hat die „Hoegh Gannet“, ein schwimmendes LNG-Terminal, den Brunsbütteler Elbehafen erreicht. (WK-intern) - Über diese sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) kann künftig Flüssiggas aus LNG-Tankern nach erfolgter Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingeleitet werden. Das gesamte Projekt wurde in Rekordzeit verwirklicht. Seit Mai 2022 hat RWE im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit ihren Projektpartnern Höegh LNG, Marine Service GmbH, Reganosa und der Brunsbüttel Ports GmbH die schnelle Umsetzung des Projekts vorangetrieben. Schon Mitte Oktober waren Planungs- und Genehmigungsphasen soweit fortgeschritten, dass der erste Spatenstich erfolgen konnte. Maßgeblichen Anteil am Erfolg haben neben den beteiligten Unternehmen auch die Genehmigungsbehörden, die
Die E-Handwerke sind wichtige Marktpartner zum Gelingen der Energiewende und der Mobilitätswende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung Energietechnik: Green Solutions (WK-intern) - In Anbetracht der Energiekrise hat die Bundesregierung das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien massiv erhöht. Die E-Handwerke sind dabei wichtiger Marktpartner zum Gelingen der Energiewende und der Mobilitätswende. Dortmund – Die Fachmesse elektrotechnik (08. bis 10. Februar 2023, Messe Dortmund) widmet sich in Teilen der Halle 4 sowie der Halle 5 dem Schwerpunktbereich Energietechnik. Hier befindet sich zu dieser Thematik neben attraktiven Ausstellern beispielsweise auf der Sonderfläche „Green Solutions Area“ (5. E22) auch das zugehörige Fachforum. Fachforum Energietechnik (5.D09) Im Vormittagsprogramm (10:00 bis 12:30 Uhr) werden folgende Foren stattfinden: Mittwoch, 08. Februar, Green Solutions von PV über Energiemanagement, Speicherung bis
60 Jahre Élysée-Vertrag: Festakt mit Nationalversammlung und gemeinsame Arbeitssitzung der Parlamente in Paris Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. Januar 2023 Werbung Etwa 120 Bundestagsabgeordnete nehmen an diesem Sonntag, dem 22. Januar 2023, in Paris an den gemeinsamen Feierlichkeiten mit der französischen Nationalversammlung zum 60jährigen Bestehen des Élysée-Vertrages teil. (WK-intern) - Beim Festakt an der Universität Sorbonne werden Staatspräsident*in Macron und Bundeskanzler*in Scholz sowie die beiden Parlamentspräsident*innen Yaël Braun-Pivet und Bärbel Bas Ansprachen halten (Beginn 11 Uhr). Die beiden Parlamentspräsident*innen werden am Nachmittag bei der gemeinsamen Arbeitssitzung von Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale eine Gemeinsame Erklärung anlässlich des 60. Jahrestages der Vertragsunterzeichnung abgeben. Die Sitzung im Saal des französischen Parlaments beginnt um 15 Uhr. Bereits am Sonntagmorgen werden Braun-Pivet und
SkySails Power nimmt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Januar 202323. Januar 2023 Werbung Pilotprojekt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb genommen Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein Das Projekt dient dazu, die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu demonstrieren und den Markteintritt in Ostafrika und in der Region des Indischen Ozeans vorzubereiten (WK-intern) - Auf der Insel Mauritius hat eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ihren Anfang genommen: Ein 120m² großer Drachen fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen. Betrieben wird die Anlage von SkySails Power Indian Ocean, einem Joint Venture der deutschen Firma SkySails Power und der
RWE-Projekt FUREC erhält Mittel aus dem EU-Innovationsfonds Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2023 Werbung EU-Innovationsfonds gewährt 108-Millionen-Euro-Förderung für RWE-Projekt FUREC FUREC umfasst zwei zu errichtende Anlagen in den Niederlanden, die Restmüll in „zirkulären“ und grünen Wasserstoff umwandeln Wasserstoff aus Siedlungsabfällen spart in 10 Jahren rund 3,6 Mio. Tonnen CO2 ein Investitionsentscheidung fällt voraussichtlich 2024 (WK-intern) - Das RWE-Projekt FUREC, bei dem es um die Erzeugung von zirkulärem und grünem Wasserstoff aus nicht verwertbaren Siedlungsabfällen im niederländischen Limburg geht, hat vom EU-Innovationsfonds eine Förderzusage in Höhe von 108 Millionen Euro erhalten. Roger Miesen, CEO von RWE Generation, nahm die Förderzusage heute in Brüssel entgegen. Die Finanzierung durch den EU-Innovationsfonds ist ein wichtiger Meilenstein für das Vorantreiben des FUREC-Projekts, dessen Fertigstellung Investitionen
Gipfeltreffen der Weltmarktführer im Langstahl und Spezialprodukte-Bereich Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Swiss Steel Group zählt zu den Weltmarktführern im Langstahl und Spezialprodukte-Bereich (WK-intern) - Die WirtschaftsWoche veröffentlichte das diesjährige Ranking Luzern/Emmenbrücke. Alljährlich erstellt Christoph Müller, Ökonomie-Professor der Universität Sankt Gallen, das Ranking der Weltmarktführer. Um als Weltmarktführer zu gelten, muss ein Unternehmen beim Umsatz die Nummer eins oder zwei in mindestens einem relevanten Marktsegment sein (nicht in allen Geschäftsbereichen). Der Jahresumsatz – wenigstens EUR 50 Millionen – muss mindestens zu 50 Prozent im Ausland und auf drei Kontinenten erzielt werden. Die Unternehmen müssen zumindest zum Teil ihren Sitz in Deutschland haben, entsprechend gilt dies für Österreich und die Schweiz. Am 1. und 2. Februar 2023
Schaeffler schließt Windstromabnahmevereinbarung mit Statkraft Markets GmbH Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Schaeffler sichert sich grünen Strom aus Windkraft Schaeffler schließt Abnahmevereinbarung mit Statkraft Markets GmbH Liefervertrag über den Bezug von Windenergie beginnt 2024 und deckt etwa acht Prozent des Strombedarfs in Deutschland ab Power Purchase Agreement erhöht Planungssicherheit und Unabhängigkeit vom volatilen Strommarkt (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler wird langfristig Strom aus Windkraftanlagen von der Statkraft Markets GmbH beziehen, einem international führenden Erzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien. Die im Oktober 2022 in Betrieb genommenen Anlagen im hessischen Staufenberg (Landkreis Gießen) werden für fünf Jahre Grünstrom mit einer Gesamtleistung von rund 18 Megawatt bereitstellen. Bereits seit 2020 stammen 100 Prozent des zugekauften Stroms in Deutschland