Trianel schafft neue Basis für ein intelligentes Liefer- und Portfoliomanagement im westlichen Münsterland Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Januar 2023 Werbung Stadtwerke Borken/Westf. und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2023 setzen die Stadtwerke Borken/Westf. und die Stadtwerke Coesfeld bei der Beschaffung ihrer Strom- und Gasmengen auf die enge Zusammenarbeit mit dem Energiehandelshaus Trianel. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten erfordert neue Lösungen, um die Strom- und Gasbeschaffung und alle davor und dahinter liegenden Prozesse zu optimieren und Risiken in der Bewirtschaftung unserer Portfolios zu begrenzen. Damit wir auch weiterhin unsere Kunden gut und sicher versorgen können, setzen wir mit Trianel auf einen erfahrenen Partner für unser Liefer- und Portfoliomanagement und erweitern die langjährige Zusammenarbeit bei
Inbetriebnahme VERBUND-Batteriespeicher Nordbayern durch Staatsminister Hubert Aiwanger Mitteilungen Technik 13. Januar 2023 Werbung Einladung zu Inbetriebnahmefeier am 30.1.2023 um 09:30 Uhr in Neustadt an der Aisch (WK-intern) - VERBUND, eines der führenden Energiewendeunternehmen, leistet durch die Zurverfügungstellung von Ausgleichs- und Regelenergie einen wertvollen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Wir freuen uns daher, Sie zur Teilnahme einladen zu dürfen an der Inbetriebnahme der VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern durch Staatsminister Hubert Aiwanger und VERBUND-Vorstandsvorsitzenden Michael Strugl am Montag 30.1.2023 um 09:30 Uhr Ort: Allee Hotel – Orangerie, Alleestraße 14, 91413 Neustadt an der Aisch Ablauf: 09:30 Uhr – Presseempfang mit regionalen Erfrischungen 10:00 Uhr – Pressekonferenz mit Fragerunde 10:40 Uhr – Transfer zum Batteriespeicherstandort Diespeck zur offiziellen Inbetriebnahme 11:15 Uhr – Rückkehr und Expertentalk inkl. Mittagssnack anschl. Möglichkeit zum individuellen Austausch und Gespräch Bitte
Energieversorgung: Um 66 % sind die europäischen LNG-Importe im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 gestiegen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 13. Januar 2023 Werbung Im Jahr 2022 sind an den LNG-Terminals innerhalb der EU rund 122.785 Millionen Kubikmeter Flüssigerdgas (LNG) angelandet – umgerechnet 1.200 Terawattstunden. (WK-intern) - Das waren rund zwei Drittel mehr als im Vorjahr. 2021 waren rund 73.746 Millionen Kubikmeter LNG in die EU importiert worden. Dies entspricht 721 TWh (Quelle: Bruegel, ENTSO-G). „LNG ist als Reaktion auf die Folgen des Krieges gegen die Ukraine zu einem zunehmend wichtigen Baustein für unsere Gasversorgung geworden“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Umso erfreulicher ist es, dass morgen bereits das zweite deutsche LNG-Terminal eröffnet wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die US-Fraking-Gasimporte nach Deutschland zu diversifizieren
Preise senken und mit sozial gerechter, naturverträglicher Energiepolitik einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2023 Werbung Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich” (WK-intern) - Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich Gemeinsam stellen Rudi Anschober, die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF und das Klimavolksbegehren heute bei einer Pressekonferenz eine neue Klima-Allianz vor. Unterstützt werden sie hier von Helga Kromp-Kolb, Hilde Dalik und weiteren prominenten Persönlichkeiten und fordern einen “Neustart für ein krisensicheres Österreich”. Über Jahrzehnte hat die heimische Politik eine umfassende Energiewende verschlafen – jetzt stehen die Menschen in Österreich vor den fatalen Auswirkungen der Energie- und Klimakrise. “Wir können Österreich
Pinter begrüßen Offensive der Regierung zum Ausbau der Eneuerbaren Energien und geplante UVP-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Januar 2023 Werbung Wichtige Weichen für Energiesicherheit gestellt (WK-intern) - WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Standortanwalt Christoph Pinter begrüßen Offensive der Regierung zum Ausbau der Eneuerbaren Energien und geplante UVP-Novelle. St. Pölten - Die Wirtschaftskammer fordert seit langem raschere und einfachere Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Mit dem Beschluss der Bundesregierung zur UVP-Novelle und der Offensive zum Ausbau der Eneuerbaren Energien werden dringend notwendige Verfahrensbeschleunigungen, vor allem bei Projekten der Energiewende, ermöglicht. Künftig soll es beispielsweise zu schnelleren Verfahren bei Windrädern kommen. Geplant sind auch eine Ausbauoffensive für Photovoltaikanlagen mittels eines neuen „Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetzes“ und einer Förderverordnung sowie der Ausbau der Biogasproduktion („Erneuerbare-Gase-Gesetz“ und Biogasverordnung). Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker begrüßt
Von temperaturempfindlich bis vollflächig: Plasmatreat präsentiert neue Plasmadüsen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 13. Januar 2023 Werbung Für jede Anwendung die optimale Plasmadüse: Ob Behandlung von besonders temperaturempfindlichen Materialien, flächige Vorbehandlung von Oberflächen in großer Breite oder homogene Flächenbeschichtung. (WK-intern) - Plasmatreat GmbH aus Steinhagen, Deutschland, Weltmarktführer für atmosphärische Plasmatechnologie, bringt gleich drei neue Plasmadüsen auf den Markt, die das große Produktportfolio um diese speziellen Anwendungen erweitern. Auf der K Messe 2022 im letzten Oktober wurden die Düsen erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Mithilfe von Plasmatechnologie lassen sich Oberflächeneigenschaften unterschiedlichster Materialien verändern, um Werkstoffe und Werkstoffkombinationen optimal auf Folgeprozesse vorzubereiten. Plasmatreat hat dafür verschiedene Verfahren entwickelt: Bei der Feinstreinigung von z. B. Metallen oder Glas mit Openair-Plasma werden Oberflächen sanft und
CSO Marine Group mit neuen Angeboten der Offshore-Energie und erneuerbaren Meeresenergien Bioenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2023 Werbung CSO MARINE GROUP ENTHÜLLT NEUE MARKENIDENTITÄT UND WEBSITES (WK-intern) - London - Die CSO Marine Group (CSO), ein Anbieter integrierter strategischer Lösungen für die Sektoren Offshore-Energie und erneuerbare Meeresenergie, hat heute die neue Markenidentität der Gruppe vorgestellt, einschließlich neu gestalteter Websites und Unternehmensvideos. Als Teil der CSO Marine Group haben sich auch Offshore Operations (OOL), Colebrook Offshore (CBO) und Rockabill Marine Design (RMD) für neue Markenidentitäten entschieden, mit vereinfachten Logodesigns und durchgehend optimierten Botschaften. Die Entscheidung wurde durch das Wachstum von CSO veranlasst, das dazu geführt hat, dass OOL und RMD in den letzten Jahren in das Portfolio der Gruppe aufgenommen wurden. Tony Colebrook,
Agri-Photovoltaikanlage erhält Innovationspreis der Niederösterreichischen Landesregierung Ökologie Solarenergie Technik Videos 13. Januar 202313. Januar 2023 Werbung Das oberösterreichische Unternehmen EWS Consulting GmbH heimst mit der Agri-Photovoltaikanlage „EWS Sonnenfeld in Bruck/Leitha“ den Siegerpreis der Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein. (WK-intern) - Agri-PV-Projekte in Oberösterreich stecken hingegen aufgrund des fehlenden politischen Umsetzungswillens fest. Die oberösterreichische EWS Consulting GmbH setzt seit knapp 30 Jahren als Planungsbüro für Windenergie & Agri-Photovoltaik erneuerbare Energieprojekte um, jedoch kaum im eigenen Bundesland. Für die Agri-Photovoltaik-Anlage „EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha“ hat die Stadt Bruck an der Leitha für das Projektteam, bestehend aus der EWS Consulting GmbH, der Energiepark Bruck/Leitha GmbH, der Universität für Bodenkultur Wien und mit Unterstützung des
Seltene Erden in Schweden: VDI-Projekt forciert Resilienz in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Januar 2023 Werbung Die Entdeckung des bisher größten in Europa bekannten Vorkommens an Seltenen Erden im Norden von Schweden kommt zur rechten Zeit und ist eine sehr gute Nachricht für die Transformation der Europäischen Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft. (WK-intern) - Denn die im European Green Deal gesteckten Klimaziele und die technischen Herausforderungen für die Energiewende erfordern insbesondere einen deutlich erhöhten Einsatz von seltenen Erden. Christian Hopmann, Vorsitzender der VDI-GME, zum erstaunlichen Fund. Seltene Erden: EU deckt ihre Bedarfe bislang aus Importen Die EU hat bisher 30 Rohstoffe mit Blick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung und die Versorgungssicherheit als kritisch eingestuft und schätzt, dass zum Beispiel die Nachfrage
Enapter baut MW-Wasserstoffproduktionsanlage für niederländisches Energieunternehmen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2023 Werbung Enapter AG: Niederländisches Energieunternehmen bestellt Elektrolyseur der Megawattklasse (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat über ihren Vertriebs- und Integrationspartner Adsensys einen weiteren Auftrag zur Lieferung eines AEM-Multicores erhalten. Enapters Elektrolyseur der Megawattklasse soll im vierten Quartal 2023 von Adsensys an ein niederländisches Energieunternehmen ausgeliefert werden. Das Unternehmen ist Lieferant für Kraftstoffe an B2B-Kunden und betreibt mehrere öffentliche Tankstellen. Ziel ist ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen aufzubauen, einschließlich der Produktion von eigenem grünem Wasserstoff. Adsensys als langjähriger Projektpartner von Enapter wird für den gesamten Integrationsprozess des AEM-Multicores bei einer Wasserstofftankstelle in den Niederlanden verantwortlich sein. In der Vergangenheit hat Adsensys bereits eine Wasserstoff-KWK-Anlage
Steuerbarer Netzanschluss wird verankert: Kabinett beschließt beschleunigten Smart-Meter-Rollout Behörden-Mitteilungen 13. Januar 2023 Werbung Kabinett beschließt Neustart für die Digitalisierung der Energiewende und stellt Weichen für beschleunigten Smart-Meter-Rollout (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Mit dem Gesetz werden Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout auf eine neue Stufe gehoben, um sie bestmöglich für die beschleunigte Energiewende einsetzen zu können. Smart Meter sind als digitale Infrastruktur entscheidende Voraussetzung für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem mit fluktuierendem Verbrauch und schwankender Erzeugung und ermöglichen auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern bessere und klarere Informationen über ihren eigenen Verbrauch. Damit zeitnah Rechtssicherheit für die Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts geschaffen wird, soll
MathWorks schließt virtuellen Windstrom-Abnahmevertrag und erhält Zertifikate für 50.000 MWh von enel Finanzierungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2023 Werbung MathWorks unterzeichnete einen 12-jährigen virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) für einen 11-Megawatt (MW)-Anteil des Windprojekts 1 25 Mile Creek von Enel North America in Ellis County, Oklahoma. (WK-intern) - Durch die Vereinbarung wird MathWorks jährlich etwa 50.000 Megawattstunden (MWh) Windstrom und die zugehörigen Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) kaufen, was dem Strombedarf seiner beiden Hauptcampusse in Massachusetts und sechs Außenstellen in den USA entspricht. Die Vereinbarung wird MathWorks helfen, bis 2023 CO2-neutral zu werden, indem 100 % der Scope-2-Emissionen des Unternehmens in den USA angegangen werden. Die VPPA-Vereinbarung wurde über das Erneuerbare-Energien-Geschäft von Enel North America, Enel Green Power, unterzeichnet. MathWorks Teams Up with Enel to