Grundsteuer: ELSTER dreht durch Aktuelles Verbraucherberatung Videos 30. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Jedes Amt hat eigene Daten, Grundbuchamt, Finanzamt, Katasteramt, Steuer-Bemessungsamt der Gemeinde. Vom Finanzamt bekommen wir die Antwort, füllen sie besser ein schriftliches Formular aus, doch wir haben es nicht im örtlichen Bürgerbüro bekommen. Antwort vom Finanzamt: "Das gibt es dort nicht, weil die es nicht angefordert haben!" Weil wir ja schon alles Menschenmögliche gemacht haben, können wir es einfach nicht ausfüllen. Ich gehe davon aus, in jedem Amt sitzt ein Staatssekretär*in, von der Politik, den herrschenden Parteien eingesetzt, der, die, das, natürlich keine Ahnung davon hat, was sie machen – und niemals auf einen "Untergeordneten", langjährigen Mitarbeiter, hören wird, der, die das, ihm erklärt:
Netzstabilität ist wichtiger als abschaltbare Verbraucher über Smart-Zähler Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. Januar 2023 Werbung Integration steuerbarer Verbraucher: BEE sieht grundsätzliche Probleme in Eckpunktepapier der BNetzA Das Auktionsmodell sichert wenigstens den Reichen immer die durchgehende Stromversorgung, Heizung, Warmwasser, ... für alle elektrischen Geräte (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht die Pläne der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen kritisch. „Wir brauchen ein System, das Flexibilitäten anreizt und gleichzeitig die Netzstabilität sichert“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Das Modell der BNetzA hat an beiden Punkten große Schwachstellen, die weitreichender Änderungen bedürften. Besser wäre es, einen grundsätzlich anderen Ansatz zu fahren und sich am Beispiel des BEE-Auktionsmodells zu orientieren.“ Der BEE hatte am Freitag seine
VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern sichert stabile Energieversorgung in Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 30. Januar 2023 Werbung Inbetriebnahme der derzeit größten Batteriespeicher Bayerns durch Staatsminister Hubert Aiwanger (WK-intern) - Hubert Aiwanger, stellvertretende Ministerpräsident*in und Bayerische Staatsminister*in für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat heute, Montag, gemeinsam mit VERBUND-CEO Michael Strugl die beiden derzeit größten Batteriespeicher Bayerns, in Betrieb genommen. Zusammen bilden die beiden Speicherstandorte in Diespeck und Iphofen die VERBUND-Batteriespeicherkette Norbayern mit 42 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 48 MWh. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte gemeinsam mit den Projektumsetzungspartnern ECO STOR und Kyon Energy. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, anlässlich der Inbetriebnahme: „Grüner Strom aus PV und Wind muss noch schneller und besser ins Netz kommen als bisher.
DUH fordert Kraftakt der Bundesländer für schnelle Ausweisung von Flächen für Windenergie bis 2025 Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Der kommende Mittwoch, 1. Februar 2023, markiert einen wichtigen Tag für die Entwicklung der Windenergie in Deutschland: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten des Wind-an-Land-Gesetzes werden alle Bundesländer verpflichtet, in Summe zwei Prozent ihrer Fläche für Windenergie zu reservieren. Die Ausweisung muss laut Gesetz bis 2032 stattfinden. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), kommentiert: "Der entschiedene Windenergieausbau ist das Rückgrat der Energiewende. Aktuell sehen wir jedoch viel zu wenig neue Windenergieanlagen. Durch das Wind-an-Land-Gesetz müssen endlich alle Bundesländer ihren fairen Beitrag für mehr Windenergie in Deutschland leisten. Doch die gesetzliche Frist bis 2032 ist aus unserer Sicht viel zu spät. Die Ausweisung von
EU-Notfallverordnung erzwingt den zügigen Ausbau von Windparks und Netzen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zündet Turbo bei der Energiewende Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung als Turbo für Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland vorgelegt. Diese erlaubt den EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung für Erneuerbare Energien, Speicher und Netze vorzunehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland betrifft dies die Windkraft und Stromleitungen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die zügige Umsetzung von Artikel 6 der EU-Verordnung ausdrücklich. „Der Entwurf hat das Potenzial, den Ausbau des Masseträgers Windenergie und des für die Energiewende
Koehler-Gruppe versorgt sich mit erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2023 Werbung Forderung nach mehr Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie, um am Koehler Paper Standort im thüringischen Greiz weiter wachsen zu können ▪ Umstellung des Kraftwerkes von Braunkohle auf Holzfeinfraktion am Koehler-Standort in Greiz kurz vor Fertigstellung ▪ Weiteres Wachstum des innovativen Standortes braucht Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie mit Windkraft und Photovoltaik ▪ Politik lobt Klimastrategie von Koehler (WK-intern) - Oberkirch - Die Kunst des Papiermachens gehört seit über 400 Jahren zu Greiz. Bereits seit über 25 Jahren ist die Papierfabrik in Greiz Teil der Koehler-Gruppe. An dem Innovationsstandort entstehen neuartige und zugleich nachhaltige Produkte auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit OutNature produziert Koehler Paper beispielsweise Papier- und Kartonqualitäten
GRÜNE LIGA fordert Sicherheit für Dörfer am Tagebaurand Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2023 Werbung Geschöntes Grundwassermodell kann Standsicherheit geplanter Tagebauseen gefährden (WK-intern) - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA hat in einer umfangreichen Stellungnahme die Pläne des Tagebaubetreibers LEAG kritisiert, im Tagebau Jänschwalde bis zum Jahr 2044 weiter Grundwasser abzupumpen. Die GRÜNE LIGA sieht die Standsicherheit der geplanten Tagebauseen gefährdet, weil der LEAG-Antrag den zunehmenden Wassermangel in der Lausitz ignoriert. „Die Tagebaufolgen werden mit erfundenen Wassermengen schön gerechnet. Der Plan der LEAG geht nur auf, wenn es bis 2100 keine Dürreperioden und keine steigende Verdunstung gibt. Sich darauf zu verlassen, kann die Region teuer zu stehen kommen: Werden die geplanten Wasserstände der Tagebauseen nicht erreicht, ist die Standsicherheit der
Agri-Photovoltaik braucht dringende Korrekturen bei der Förderung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 30. Januar 2023 Werbung Agri-Photovoltaik: Letzte Hürden bremsen den Technologie-Schub aus (WK-intern) - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim Ernte und Strom vom Acker: Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann, müsse die Bundesregierung jedoch dringend die letzten Hürden beseitigen, fordern die Wissenschaftler:innen in einem Positionspapier. Bei ihren Einschätzungen stützt sich die Arbeitsgruppe auf die Expertise eines Netzwerkes mit 19 Mitgliedern, darunter die Universität Hohenheim in
Nordsee-„Windernte“ 2022 steigt um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr auf gut 21 Terawattstunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2023 Werbung Der Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee bleibt stabil bei fast 17 Prozent am Windenergie-Gesamtertrag (WK-intern) - Der neuer Flächenentwicklungsplan strukturiert die Zuordnung der Offshore-Netzanbindungen Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2022 rund 21,13 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von mehr als 6,5 Millionen Haushalten mit grüner Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2022 liegt damit vier Prozent über dem Vorjahreswert: 2021 waren es 20,3 TWh. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See erreichte in Deutschland im Jahr 2022 125,28 TWh (Vorjahr 114,37 TWh). Der Anteil des Nordseestroms lag 2022 mit rund 16,9
Enapter AG und YEST verbessern Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 30. Januar 2023 Werbung Enapter AG erhält Großauftrag aus Südkorea Lieferung von zwei AEM-Multicore mit 2 Megawatt Gesamtkapazität Einziges europäisches Unternehmen in koreanischem Pilot-Projekt Langjähriger Integrationspartner YEST übernimmt die Installation Berlin - Die Enapter AG (ISIN:DE000A255G02) hat gemeinsam mit ihrem Partner YEST einen Auftrag zur Lieferung von zwei AEM-Elektrolyseuren mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawatt aus Südkorea erhalten. Eingesetzt werden die Systeme in einem 12,5 MW großen Wasserstoff-Pilotprojekt auf der Insel Jeju. Das Demonstrationsprojekt wird vom südkoreanische Industrie- und Handelsministerium (Motie) mit 62 Milliarden südkoreanischen Won (43,3 Millionen US-Dollar) unterstützt und hat das Ziel, die Wasserstoffproduktion mit verschiedenen Elektrolysetechnologien zu untersuchen und zu vergleichen. Unter den fünf dafür ausgewählten Unternehmen
Strategic Marine startet mit der Bestellung von vier hybriden StratCat 27 Crew Transfer Vessels Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 202330. Januar 2023 Werbung HST Marine ist der führende Anbieter von umweltfreundlichen Hybrid-Offshore-Schiffe für die Offshore-Windenergie Erster Vertrag mit dem in Großbritannien ansässigen und umweltfreundlichen Schiffseigner und Betreiber HST Marine Markiert die Lieferung von Asiens erstem Parallel-Hybrid-Mannschaftstransferschiff Stellt eine Verbesserung der erfolgreichen StratCat 27 von Strategic Marine dar (WK-intern) - Strategic Marine drängt mit der Bestellung von vier hybriden StratCat 27 (SC27) Crew Transfer Vessels (CTVs) für einen neuen Kunden, HST Marine von Purus Wind, in den aufkeimenden grünen maritimen Raum. Die Erstbestellung für parallele Hybrid-SC27 sieht vor, dass die vier Schiffe im ersten und zweiten Quartal 2023 geliefert werden. Wenn die Optionen für zwei zusätzliche Schiffe ausgeübt werden,