Presseeinladung – Status der Offshore-Windenergie in Deutschland 2022/23, 16. Januar 2023, 11 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Vom Plan zur Umsetzung: Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland bis heute und Realisierbarkeit der Ziele bis 2030 und darüber hinaus (WK-intern) - Die für den Klimaschutz erforderliche Erneuerbare Energie und die notwendige Energiesouveränität Deutschlands im Kontext der aktuellen geopolitischen Situation bedingen einen erheblichen Zubau von Windenergie auf See. Das novellierte Windenergie-auf-See-Gesetz sieht vor, mindestens 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 am Netz zu haben. Das jährliche Ausschreibungsvolumen ab dem Jahr 2027 soll auf grundsätzlich vier GW erhöht werden, sodass das Mindestziel von 40 GW bis 2035 deutlich übertroffen werden könnte. Der Plan des Bundeswirtschaftsministeriums sieht vor, dass 2035 bereits 50 GW
EEX Group Monatsreport – Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen 6. Januar 2023 Werbung Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für den Dezember des vergangenen Jahres mit folgenden Entwicklungen: Strom Die europäischen Strom-Spotmärkte, betrieben von der EPEX SPOT, verzeichneten ein Gesamtvolumen von 55,4 TWh. Mit 17 % Wachstum im Intraday-Bereich und einem Rückgang um acht Prozent im Day-Ahead Markt stand unter dem Strich eine leichte Abwärtsbewegung um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nach 279,9 TWh im November 2022 erreichte der Handel am EEX-Terminmarkt für Strom ein Volumen von 253,9 TWh. Eine positive Entwicklung verzeichneten die Volumina der belgischen (+620 %) und Schweizerischen Stromfutures (+37 %). Nach einer starken Performance im November 2022 stieg der Handel in
Bundesnetzagentur: Seit März 2022 hat sich der Gaspreis im Gasgroßhandel vervielfacht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Gasimporte und Gasexporte Insgesamt wurden im Jahr 2022 1.449 TWh (2021: 1.652 TWh) Erdgas nach Deutschland importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (33 %) und mit 22 % (2021: 52 %) aus Russland. Die Gaslieferungen aus Russland sind im Jahresverlauf zurückgegangen. Während noch bis Mitte Juni täglich rund 1,7 TWh über die Nord Stream 1 geliefert wurden, reduzierten sich die Lieferungen erst um 60 %, dann um 80 % und sanken Anfang September schließlich auf 0 TWh. Die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland
Windflaute in Europa sorgte für durchwachsene Jahresproduktion 2022 Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung W.E.B-Produktionsergebnis Dezember 2022 (WK-intern) - Das Jahr 2022 lag in Österreich 1,0 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre und 2,3 Grad über jenem der Klimaperiode 1961 – 1990 (vgl. ZAMG). Damit belegt das Jahr 2022, gemeinsam mit 2019, den dritten Platz hinter den Jahren 2018 und 2014. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind in Europa deutlich zu spüren. Extreme Wetterphänomene häufen sich und treten in immer kürzeren Abständen auf. In vielen Regionen der EU gab es verheerende Waldbrände, extreme Hitzewellen, beispiellose Dürreperioden und auch zerstörerische Überschwemmungen. Die langen Hitzeperioden wirkten sich natürlich auch auf die Produktionsergebnisse aus. Es setzten sich immer wieder stabile
Erneuerbare Energien: Die Zukunft des Planeten Erneuerbare & Ökologie 6. Januar 2023 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Schutz unseres Planeten. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien notwendig ist, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und die Umwelt zu schützen. Im folgenden Artikel werden wir tiefer in das Thema erneuerbare Energien eintauchen und mehr über die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien erfahren, ihre Vorteile und Herausforderungen und die Möglichkeiten, wie wir sie in unserem täglichen Leben nutzen können. Was sind die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien? Es gibt viele verschiedene Arten von erneuerbaren Energien, die wir nutzen können,
4Cast, die Digitalisierung der Energiewende mit neuen Produkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Die Energiewende schreitet voran und wird vom Gesetzgeber aktiv gefördert. (WK-intern) - Die 4Cast GmbH & Co. KG geht mit klaren Zielen ins neue Jahr. Präzise Ertrags- und Leistungsprognosen offenbaren großes Potential zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung bis 2030 – jährlich zusätzlich zweistellige Terawattstunden sauberer Energie. „Mit unseren genauen Vorhersagemodellen werden wir in 2023 die Erkenntnisse aus unserer Forschung, die wir seit 2016 betreiben, der Wirtschaft gewinnbringend und kundenspezifisch zur Verfügung stellen. Dieses Wissen werden wir auch nutzen, um in weitere Märkte vorzustoßen und die Energiewende, aber auch andere Wirtschaftszweige mit unseren Produkten voranzubringen“, so Sascha Bauer (CEO, 4cast). Seit September 2022
Trianel hat mit der Fertigstellung seines 15. Windparks über 200 MW Windleistung im Portfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Inbetriebnahme des Windparks Wahlheim im Landkreis Alzey-Worms (WK-intern) - Der 15. Windpark der Trianel Erneuerbare Energien ist fertiggestellt Aachen, Wahlheim - „Durch die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Wahlheim Ende des letzten Jahres haben wir das 15. Windprojekt in unserem Erneuerbaren-Portfolio in Betrieb genommen und insgesamt 204 MW Windleistung in unserem kommunalen Portfolio“, stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) fest. Die Projekte unterstützten die regionale Energiewende und den kommunal getriebenen Ausbau der Windenergie. Der Windpark im rheinland-pfälzischen Wahlheim liegt circa 30 Kilometer nordwestlich von Mannheim und besteht aus einer Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4,5 MW. Die
CO2-armer Stahl: EMW und ArcelorMittal kooperieren Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2023 Werbung Neunkirchen - Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand. (WK-intern) - Der weltweit führende Stahlhersteller wird dem unabhängigen Stahl-Service-Center aus Neunkirchen im Siegerland ab diesem Jahr CO2-armen Stahl sowie Zertifikate für CO2-Einsparungen liefern. EMW will bis 2030 klimaneutral werden im Scope eins und zwei. ArcelorMittal strebt in Europa eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 35 Prozent bis 2030 an, weltweit klimaneutrale Produktion will der Konzern bis 2050 erreichen. Im Zuge ihrer Klimastrategien weiten die beiden Unternehmen 2023 ihre Partnerschaft aus. EMW erhält von ArcelorMittal Commercial Germany Stahl der Dachmarke XCarb® mit einem geringen Kohlenstoffanteil. Die XCarb®
Freiwillige Teilnahme der Großindustrie an Maßnahmen für bevorstehende Strom-Abschaltkaskaden Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 6. Januar 20236. Januar 2023 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber starten Prozess zur freiwilligen Teilnahme der Industrie an Maßnahmen für optimierte Systemstabilität (WK-intern) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben in Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Politik und der Bundesnetzagentur einen Mechanismus entwickelt, der es der Industrie ab sofort ermöglicht, zur Systemstabilität beizutragen. Durch freiwillig zur Verfügung gestellte Lastreduktionspotenziale auf Seiten der industriellen Großverbraucher erhalten die Übertragungsnetzbetreiber künftig ein zusätzliches Instrument, um bei kritischen Situationen das Stromnetz zu stabilisieren. Im Rahmen der zweiten Sonderanalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Sommer 2022 hatten die Übertragungsnetzbetreiber die Empfehlung abgegeben, Lastreduktionspotenziale in der
Palmöl im Quotenjahr 2021 noch dominierender Biokraftstoff-Rohstoff Bioenergie Mitteilungen Technik 6. Januar 2023 Werbung Palmöl war auch im Quotenjahr 2021 mit 1,063 Mio. t (2020: 1,414 Mio. t) der mit Abstand wichtigste Pflanzenölrohstoff für die Herstellung von Biodiesel und Hydriertem Pflanzenöl (HVO) zur Anrechnung auf die THG-Quotenverpflichtung. (WK-intern) - Die nach EU-Recht (RED II) zertifizierten Rohstoffe stammten gemäß dem im Dezember 2022 veröffentlichten Evaluationsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit 1,318 Mio. t aus Asien. Darunter dominierte Palmöl mit 0,992 Mio. t. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) erwartet für das abgeschlossene Quotenjahr 2022 eine Halbierung des Anteils von Palmöl. Der Gesamtabsatz wird auf etwa 2,5 Mio. t geschätzt. Basis dieser