RWE wählt Siemens Gamesa für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Tremendous Thor: RWE wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für 1.000-MW-Offshore-Windkraftwerk in Dänemark aus Dänemarks bisher größte Offshore-Windkraftanlage geht voran. 72 Flaggschiff-Offshore-Windturbinen vom Typ SG 14-236 DD sollen ab 2026 installiert werden. Turbineninstallationsarbeiten sollen vom Hafen von Esbjerg aus durchgeführt werden; Beitrag der lokalen dänischen Lieferkette erwartet. Thor beabsichtigte, mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. (WK-intern) - RWE treibt die Errichtung von Dänemarks bisher größter Offshore-Windkraftanlage weiter voran und unterzeichnet eine Vorzugslieferantenvereinbarung mit Siemens Gamesa. 72 Einheiten des Flaggschiffs der Offshore-Windturbinen SG 14-236 DD von Siemens Gamesa sollen im Thor-Projekt von RWE mit einer Leistung von 1.000 MW (Megawatt) installiert werden. Außerdem
IEA-Report sieht in den Erneuerbaren eine Technologien für die Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Mitteilungen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. „Europa braucht dringend eine Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und den Boom der Klimatechnologien in den asiatischen Märkten. Das ist entscheidend für Resilienz und wirtschaftliche Prosperität“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. IEA-Chef Fatih Birol habe anlässlich der Vorstellung des Berichts wiederholt betont, dass die Welt am Beginn eines neuen Industriezeitalters mit der Produktion sauberer Energietechnologien stehe – von Solar- und
Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen sind notwendig für Windkraft-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung „Kleinstaaterei“ überwinden (WK-intern) - Im Sommer hatte der Deutsche Bundestag weitreichende gesetzliche Änderungen beschlossen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Dazu zählt auch der massive Ausbau der Windenergie. Ohne Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und deutliche Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen werde das nicht gelingen, mahnt der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Berichterstatter für Windenergie, Bengt Bergt. „Für den Aufbau von Windkraftanlagen müssen tonnenschwere und meterlange Komponenten durch die Lande transportiert werden. Das Problem: Unsere Genehmigungsverfahren sind nicht für einen Turbo-Ausbau ausgelegt“, stellt Bergt fest. Immer wieder komme es zu Beanstandungen der Behörden, etwa weil Transporte überbeladen sind. Ein aktuelles Beispiel ist die A27 im Landkreis
Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Weniger Bürokratie, mehr Energiewende: das Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Die Zahl an Photovoltaik-Anlagen steigt. Doch vor Inbetriebnahme müssen Anlagen mit einer Leistung ab 135 Kilowatt (kW) einen umfassenden, teils Monate dauernden Zertifizierungsprozess durchlaufen. Die neu gegründete nue GmbH (gesprochen „nu:i“) mit Sitz in Berlin will das beschleunigen: Mit ihrer Webplattform certflow digitalisieren sie den Zertifizierungsprozess von Photovoltaik-Anlagen für Industrie und Gewerbe und machen Solarstrom deutlich schneller nutzbar. Die Idee die Energiewende mit digitalen Tools zu beschleunigen, entstand im Venture Builder Enpulse, einer 100-Prozent Tochter der EnBW. Geführt wird das junge Unternehmen von Jelena Mrvelj und Gratian Permien. Gemeinsam
Zahl der Privatjet-Flüge und Treibhausgas-Emissionen steigen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 2023 Werbung Kommt wir Gutmenschen fliegen alle einzeln zum Klimagipfel nach Sharm El-Sheikh und retten die Menschheit (WK-intern) - Die Zahl der Privatjet-Flüge ist in Deutschland auf ein Rekord-Niveau gestiegen. Zum Glück werden Politiker*innen-flüge mit drei mal so vielen Emissionszertifikaten aus Steuergeldern sauberbezahlt wie sie an Verschmutzung hinterlassen Je öfter ein Deutsches Politiker*in flieg, desto sauberer wird die Umwelt, glauben und erklären Politiker*innen Mit Folgen: Europaweit sind dadurch die Treibhausgas-Emissionen durch Privatjets nach Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung auf umgerechnet etwa 10 Millionen Tonnen CO2 gestiegen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Europäische Flugkontroll-Organisation (Eurocontrol) mehr als 94.000 Starts von sogenannten Business-Flugzeugen in Deutschland - etwa 8000
Vodafone-Netz ermöglicht Unlimitiertes Datenvolumen für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Light:Guard stellt in Kooperation mit WEtell unlimitiertes Datenvolumen für Windparks zur Verfügung (WK-intern) - Isernhagen - Die Light:Guard GmbH hat eine Partnerschaft mit dem nachhaltigen Mobilfunkanbieter WEtell GmbH gestartet. Ziel dieser Kooperation ist es, unlimitiertes Datenvolumen für Industrieanwendungen in Windparks bereitzustellen. Das bedeutet, dass Betreibenden, die ihren Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten und kein ausreichendes Internet anliegen haben, mobiles Internet über den Light:Guard-Kundenrouter bereitgestellt werden kann. In vielen Windparks herrscht das Problem, dass kein oder nur unzureichendes Internet anliegt – oft wegen der ländlichen Lage. Ein verlässlicher Internetzugang wird gerade für webbasierte Dienste wie das light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung allerdings benötigt, da die
Darden School of Business: Putins Strategie, Europa unter Druck zu setzen, gerät ins Wanken Forschungs-Mitteilungen 12. Januar 2023 Werbung Dr. Nicholas Sargen, Darden School of Business (WK-intern) - Als Russland im Februar letzten Jahres in die Ukraine einmarschierte, rechnete Präsident Wladimir Putin mit einem raschen militärischen Sieg, um den Westen vor vollendete Tatsachen zu stellen. Es wurde jedoch bald klar, dass er sich verkalkuliert und die Entschlossenheit der Ukraine unterschätzt hatte. Putin ging daraufhin zu der Strategie eines langen Krieges über, der mit der Zeit die Moral der ukrainischen Bevölkerung untergraben und die Unterstützung der europäischen Länder verringern würde. Putins Strategie für Europa bestand darin, die Energiepreise durch eine Verknappung der Erdgaslieferungen in die Höhe zu treiben. Die russischen Gasexporte über Pipelines nach
Das Jahr 2023 kann zum richtigen Windkraft-Turbo werden wenn politische Ankündigungen umgesetzt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Beschleunigung der Windkraftausbaugeschwindigkeit 2023? (WK-intern) - Große Chancen für die Erneuerbaren im neuen Jahr! 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. Das Jahr 2023 kann zum richtigen Windkraft-Turbo werden. Dafür müssen aber die Ankündigungen auf Bundes- und Landesebene endlich als Gesetze beschlossen werden. „Die Bundesländer müssen aus ihrer Schockstarre erwachen und die Energiewende jetzt unterstützen“, fordert Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft einmal mehr: „Dann kann das neue Jahr zur
Continuum plant Recyclingfabriken für Rotorblätter von Windkraftanlagen Ökologie Produkte Technik Windenergie 12. Januar 2023 Werbung Continuum, das neue europäische Unternehmen, stellt sicher, dass ALLE Rotorblätter von Windkraftanlagen zu 100 % recycelbar sind, und plant, Recyclingfabriken im industriellen Maßstab in ganz Europa zu liefern. (WK-intern) - Die weltweite Behauptung und Herausforderung, dass Rotorblätter von Windturbinen nicht recycelt werden können, wurde endlich widerlegt... Netto-Null ist in aller Munde und das Jahr 2030 rückt immer näher, wir hören ständig Neuigkeiten über Windenergie, die erneuerbare Energie erzeugt, die Millionen von europäischen Haushalten mit Strom versorgt – aber was passiert, wenn diese Turbinenblätter das Ende ihrer Lebensdauer erreichen? Ganz einfach, derzeit lautet die allgemeine Antwort, sie zu deponieren oder zu Zement zu verarbeiten,
Industrievertreter fordern gezielte Maßnahmen zum Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Die meisten Komponenten und Produkte innerhalb der Photovoltaik-Lieferkette werden derzeit in China hergestellt. (WK-intern) - Das Land verfügt beispielsweise über 96 Prozent der weltweiten Produktionskapazität für Silicium-Wafer, der Basis für Solarzellen. Um die großen Abhängigkeiten im PV-Energiesektor zu verringern, fordert eine Gruppe von Interessenvertretern der PV-Industrie die Politik dazu auf, dringend Maßnahmen für faire und gleiche Wettbewerbsbedingungen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette der PV-Industrie zu ergreifen. Nur so könne man über die gesamte PV-Wertschöpfungskette hinweg Resilienz aufbauen. Vertreter der europäischen Photovoltaik-Industrie trafen vor einigen Wochen zusammen, um Mittel und Wege für den rechtzeitigen Aufbau einer europäischen PV-Wertschöpfungskette und den Schutz der bestehenden Kapazitäten zu diskutieren.
Wirkt sich der Klimawandel etwa positiv auf die Pflanzenwelt aus? Bioenergie Ökologie 12. Januar 2023 Werbung Mehr Wärme gleich mehr Wachstum (WK-intern) - Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung. Im Zuge der Klimaveränderung kommt es zu Veränderungen des Großklimas. 2022 hat die Dürre in der Po-Ebene von sich reden gemacht, Auslöser war eine Hitzewelle ohne Regen. Die Klimaveränderung führt also durch höhere Temperaturen häufig zu mehr Trockenheit, was sich wiederum negativ auf die meisten Pflanzen auswirkt. Jahreszeiten verschieben sich Ein weiteres Phänomen der Klimaveränderung ist die Verschiebung der Jahreszeiten. Seit 2000 hat der phänologische Winter im Schnitt nur noch 102 statt 120 Tage, dafür beginnt der Herbst bis zu zwei Wochen früher. Frühling und
Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 12. Januar 2023 Werbung Heute befasst sich der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume des Landtags Nordrhein-Westfalen in einer Anhörung mit dem Antrag der FDP-Fraktion zum Ausbau der Biogas- und Biomethanproduktion. (WK-intern) - Auch der Fachverband Biogas e.V. ist als Sachverständiger geladen: Sandra Rostek, Leiterin des Berliner Büros, kommentiert: "Wir begrüßen den Vorstoß der FDP-Fraktion die Biogas- sowie Biomethanproduktion ausweiten zu wollen und unterstützen die dort gemachten Vorschläge. Im Transformationsprozess der deutschen Volkswirtschaft hin zur Klimaneutralität löst die Bioenergie dort Probleme, wo andere Klimaschutztechnologien an ihre Grenzen stoßen. Bis 2045 können so nicht nur fossile Ressourcen ersetzt, sondern entlang der gesamten Nutzungskette