DUH: Insgesamt bleibt die groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende aber aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Ein Jahr Klimaminister*in Habeck: Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz und fordert LNG-Ausbautempo für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden (WK-intern) - Habecks Maßnahmen aus Eröffnungsbilanz Klimaschutz vom 11. Januar 2022 ist nur lückenhaft umgesetzt, 1,5-Grad-Limit bleibt in Gefahr. Groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende bleibt aus, insbesondere Gebäude- und Wärmesektor sowie Wasserstoffhochlauf weisen eklatante Abweichungen und teils sogar Rückschritte auf. Massive Ausbaugeschwindigkeit von LNG-Terminals zeigen, dass mehr Tempo möglich ist. DUH fordert Habeck auf, sein Engagement auf Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz zu übertragen. Ein Jahr nach der Eröffnungsbilanz Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Habeck am 11. Januar 2022 macht die DUH den Klimacheck und hat dafür die Versprechen Punkt
RWE stellt 117 Megawatt-Batteriesystem fertig Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2023 Werbung RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig Gesamtleistung von 117 Megawatt an RWE-Kraftwerksstandorten installiert Erster Strom ins Netz eingespeist / Kopplung mit Wasserkraftwerken in Vorbereitung Ziel bis 2030: Bau von drei Gigawatt Batteriespeicherkapazität weltweit (WK-intern) - Erste Megabatterie in Deutschland fertiggestellt: RWE hat in nur 14 Monaten ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh) errichtet, das sekundenschnell für rund eine Stunde die ausgelegte Leistung bereitstellen kann. Insgesamt 420 Module mit Lithium-Ionen-Batterien verteilen sich auf die Kraftwerksstandorte Lingen (Niedersachsen, 49 MWh) und Werne (Nordrhein-Westfalen, 79 MWh). Die Anlage in Lingen hat das Unternehmen im Beisein von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister*in Christian Meyer
Erneuerbare Energie, Nahrungsmittelanbau und Natur sind schon immer Bestandteile unserer Kultur Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Januar 2023 Werbung Biokraftstoffe sichern Energie- und Ernährungssicherheit und sorgen für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Kein Gegensatz von "Tank-Teller-Trog" Ein in Deutschland lebender Steinzeitmensch vor 5000 Jahren hat natürlich Erneuerbare Energie zum Heizen und Kochen benutzt, unsere nachwachsende Natur hat daran keinen Schaden genommen. Angesichts erneuter Forderungen seitens Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nach einem Verzicht auf Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse weist der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) darauf hin, dass der vom Bundesminister angeführte Gegensatz von "Tank-Teller-Trog" nicht besteht. "Da das für die heimische Bioethanolherstellung verwendete Futtergetreide für den menschlichen Verzehr qualitativ nicht geeignet ist, muss die Aussage von Minister Özdemir als verzerrend bezeichnet werden. Es ist vielmehr so,
BW-Umweltministerium veröffentlicht Praxisleitfaden Windkraft Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Die baden-württembergische Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. (WK-intern) - Die dafür im Oktober 2021 eingesetzte „Taskforce Erneuerbare Energien“ hat die Projektdauer bei Windkraftanlagen mit wirksamen Maßnahmen bereits um fast drei Jahre verkürzen können. Bisher haben von der Idee bis zur Inbetriebnahme rund sieben Jahre vergehen können. „Das dauerte natürlich viel zu lang“, sagte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker heute (04.01.2023) in Stuttgart. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen wir in den nächsten Jahren beim Ausbau regenerativer Energien eine nie dagewesene Geschwindigkeit. Ich bin froh, dass wir mit der Task Force nun schon so
STAR und Stadlmann TEC kooperieren u. a. bei Bau und Instandhaltung von Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Partnerschaft mit Erfolgsgarantie: STAR und Stadlmann TEC gehen ab sofort gemeinsame Wege und unterstützen Kunden in Österreich und Deutschland bei Projekten zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - MOERDIJK, Niederlande und GRAMBACH, Österreich - Die niederländische STAR und die österreichische Stadlmann Tec werden gemeinsam Kunden bei Projekten zur Realisierung der Energiewende in Österreich und Deutschland unterstützen. Fachlich top ausgebildete und erfahrene IngenieurInnen und SpezialistInnen beider Unternehmen gewährleisten mit Ihrem Know-How eine schnelle und sichere Realisierung von Projekten und Innovationen. Beide Länder haben sich zum Ziel gesetzt, unabhängiger von russischem Gas zu werden und den Klimawandel zu bekämpfen. Dafür wird in den kommenden Jahren viel
Beim Stromnetzausbau soll sich nun endlich was bewegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Fortschritte beim Stromnetzausbau (WK-intern) - Präsident Müller: „Deutliche Fortschritte in den Genehmigungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2022 für rund 5.000 Kilometer Stromleitungen einen Trassenkorridor festgelegt. Das sind mehr als zwei Drittel der Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Im Planfeststellungsverfahren wird für diese Leitungen nun der konkrete Verlauf innerhalb der Korridore bestimmt. „Der Stromnetzausbau ist zwingend erforderlich, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die im Norden des Landes erzeugte erneuerbare Energie muss auch transportiert werden können“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir haben unsere Verfahren 2022 sehr intensiv vorangetrieben und werden sie in allen denkbaren Aspekten weiter beschleunigen. Jeder genehmigte Kilometer bringt
Neue Förderrichtlinie sollen Bürgerwindparks schmackhaft machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung BWE begrüßt neue Förderrichtlinie für Bürgerenergiegesellschaften (WK-intern) - Die neue Förderrichtlinie für Bürgerenergiegesellschaften ist am 1. Januar 2023 offiziell in Kraft getreten. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt das neue Förderinstrument und sieht darin einen weiteren Baustein für den Hochlauf des Ausbaus der Windenergie an Land. „Die neue Förderrichtlinie setzt genau an dem Punkt an, an dem viele Bürgerenergiegesellschaften am dringendsten Unterstützung brauchen: in der Planungsphase. Die frühe Kostenübernahme ist aus unserer Sicht ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Akteursvielfalt“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Anträge können seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie ab dem 1. Januar 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt
Das eigene Portfolio der Windparks der PNE wächst von 283 MW auf rund 319 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Zwei neue Windparks steigern Eigenbetriebsportfolio der PNE AG Windpark Groß Oesingen und Windpark Adensen gehen ans Netz Leistung der PNE-Windparks im Eigenbetrieb steigt auf insgesamt rund 319 MW Sauberer Strom für weitere rund 22.000 Haushalte (WK-intern) - Cuxhaven – Im vierten Quartal 2022 hat die PNE AG in Niedersachsen zwei weitere Windparks in Betrieb genommen. Das eigene Portfolio der Windparks im Eigenbetrieb der PNE wächst damit von rund 283 MW auf rund 319 MW Leistung. Der Windpark in Groß Oesingen verfügt über eine Leistung von 32,4 MW, der Windpark in Adensen über insgesamt 6,9 MW Beide Windparks zusammen liefern saubere Energie für rund 22.000 Haushalte und
Die Zahlungen für das „Abschalten“ von Windparks steigen auf eine Viertelmilliarde Pfund Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Nur zwei Windparks machen fast die Hälfte der Kosten von 227 Millionen Pfund aus (WK-intern) - London: Eine neue Analyse von Net Zero Watch hat ergeben, dass die Kosten für das Abschalten von Windparks von 143 Mio. Ein Großteil des Anstiegs ist auf die Inbetriebnahme von zwei schottischen Offshore-Windparks zurückzuführen. Moray East und Beatrice, die beide im Moray Firth ansässig sind, erhalten jetzt zusammen 100 Millionen Pfund pro Jahr. Die Nachricht hat den Verdacht geweckt, dass beide eine Lücke im System ausnutzen, die es ermöglicht, dass Generatoren zweimal für denselben Strom bezahlt werden, wobei die Verbraucher die Rechnung bezahlen. Der stellvertretende Direktor von Net
FVA-Seminare für die Antriebstechnik – Termine 1. Quartal 2023 Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Januar 20239. Januar 2023 Werbung Informieren Sie Ihre Leser über Weiterbildungsmöglichkeiten: (WK-intern) - Wir freuen uns, wenn Sie auf die kommenden Seminartermine hinweisen und Ihren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit bieten, an dem umfangreichen Wissen von Forschung und Industrie zu partizipieren. Hier finden Sie unsere kommenden Seminartermine: Online-Live-Seminar: Barkhausen Noise Analysis, Grinding Process Testing 07.02.2023, 15:00-16:30 Uhr Sprache: Englisch Schwerpunkte: Ursachen für thermische Schäden durch Schleifen Ausprägungsformen von Schleifbrand Prüfverfahren Barkhausenrauschen Ermittlung von Eingriffsgrenzen Anwendung in der Fertigung Online-Live-Seminar: Barkhausenrauschen-Analyse, Schleifprozessprüfung 14.02.2023, 10:00-11:30 Uhr Sprache: Deutsch Schwerpunkte: Ursachen für thermische Schäden durch Schleifen Ausprägungsformen von Schleifbrand Prüfverfahren Barkhausenrauschen Ermittlung von Eingriffsgrenzen Anwendung in der Fertigung Online-Live-Seminar: Elektrische Maschinen für Fahrzeugantriebe 15.02.2023, 08:30-12:15 Uhr Sprache: Deutsch Schwerpunkte: Funktionsweise von elektrischen Antrieben, Leistung-Drehmomentcharakteristik Ansteuerung von elektrischen Antrieben (Drehstrom, Drehfeld, Inverter) Permanent erregte Synchron-Maschinen PSM,
Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2023 Werbung Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet. Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über drei Jahre mit insgesamt 1,8 Millionen Euro. Die Welt erlebt derzeit einen gigantischen Boom der Lithium-Ionen-Batterie-Technologie. Für die kommenden zehn Jahre
Nordex erhält Auftrag über 45 MW-Windpark plus Premium-Service aus NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Ein Elektrizitätsversorger hat Ende 2022 die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von zehn Anlagen des Typs N149/4.X für einen Windpark in Nordrhein-Westfalen beauftragt. (WK-intern) - Der Vertrag beinhaltet auch den Premium-Service zur Wartung des 45-MW-Windparks über 20 Jahre. Die Inbetriebnahme der ersten 4,5-MW-Anlagen soll ab Herbst 2023 erfolgen. Die Jahresproduktion an sauberem Strom des Windparks wird rund 96.000 Megawattstunden betragen. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von über 38.000 Haushalten. Gleichzeitig vermeiden die N149-Turbinen den Ausstoß von 38.400 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr. Die Anlagen werden mit einem Schattenwurfmodul ausgestattet und nachts schallreduziert betrieben. Für den Schutz von Fledermäusen stoppt ein Fledermausmodul die